Wjatscheslaw Wladimirowitsch Jekimow

Wjatscheslaw Wladimirowitsch Jekimow (2006)
Jekimov im Jahre 2019

Wjatscheslaw Wladimirowitsch Jekimow (russisch Вячеслав Владимирович Екимов bekannt als Viatcheslav Ekimov; * 4. Februar 1966 in Wyborg) ist ein ehemaliger russischer Radrennfahrer und zweifacher Olympiasieger im Zeitfahren. Seit 2016 ist er Präsident des russischen Radsportverbandes.

Sportliche Laufbahn

Zu Beginn seiner Karriere als Radrennfahrer war Jekimov vor allem im Bahnradsport erfolgreich. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 gewann er mit dem sowjetischen Bahnvierer Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung. Sechsmal wurde er Bahnweltmeister: 1985, 1986, 1989 in der Einerverfolgung, 1987 in der Mannschaftsverfolgung sowie 1991 im Punktefahren.

Im Straßenradsport schloss sich Jekimov 1990 erstmals einem internationalen Radsportteam, Panasonic, an und erzielte für diese Mannschaft mit dem Sieg beim Weltcuprennen Meisterschaft von Zürich 1992 seinen wichtigsten Sieg auf der Straße. Außerdem gewann er u. a. 1996 und 2000 die Classic Brugge-De Panne, 2003 die Niederlande-Rundfahrt, eine Etappe der Vuelta a España 1999 und 1994 die Volta a la Comunitat Valenciana.

Seine wichtigsten individuellen Erfolge gelangen ihm auch auf der Straße bei den Olympischen Spielen: 2000 gewann er das Einzelzeitfahren vor Jan Ullrich. 2004 wurde er zunächst als Zweiter hinter Tyler Hamilton klassiert. Im August 2012 wurde Hamilton der Olympiasieg aberkannt und Jekimow rückte somit auf Platz eins nach.[1]

Jekimow nahm 15-mal an der Tour de France teil und beendete jedes Mal das Rennen. 1991 gewann er eine Etappe. In den Jahren 2000, 2001, 2002, 2003 und 2004 startete er als Helfer des später wegen Doping disqualifizierten Siegers Lance Armstrong.

Sportlicher Leiter und Teammanager

Nach der Saison 2006 beendete Jekimov seine Karriere als aktiver Sportler und wurde Sportlicher Leiter des Discovery Channel Pro Cycling Teams, das am Ende des Jahres 2007 aufgelöst wurde.

Jekimow ersetzte am 8. September 2012 Hans-Michael Holczer als General Manager der Katusha Management SA, die u. a. das Katusha Team betrieb.[2]

2016 wurde Wjatscheslaw Jekimov zum Präsidenten des russischen Radsportverbandes gewählt.[3]

Auszeichnungen

2001 erhielt Jekimow eine Auszeichnung als „Russischer Radsportler des Jahrhunderts“.

Commons: Wjatscheslaw Wladimirowitsch Jekimow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wjatscheslaw Wladimirowitsch Jekimow in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Jekimow als Teamleiter in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Wjatscheslaw Wladimirowitsch Jekimow in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Jekimow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Hamilton wird Athen-Olympiasieg aberkannt. In: stern.de. 19. August 2012, abgerufen am 21. Juni 2021. 
  2. Holczer: Katusha-Experiment vorzeitig beendet. radsport-news, 8. Oktober 2012, abgerufen am 8. Oktober 2012. 
  3. Since joining insidethegames.biz in 2013, Butler has t: Three-time Olympic champion Ekimov elected President of Russian Cycling Federation. In: insidethegames.biz. 14. Dezember 2016, abgerufen am 4. Januar 2021. 

1912: Vereinigtes Konigreich 1801 Rudolph Lewis | 1920: SchwedenSchweden Harry Stenqvist | 1924: Dritte Französische Republik Armand Blanchonnet | 1928: Danemark Henry Hansen | 1932: Italien 1861 Attilio Pavesi | 1996: SpanienSpanien Miguel Indurain | 2000: RusslandRussland Wjatscheslaw Jekimow | 2004: RusslandRussland Wjatscheslaw Jekimow | 2008: Schweiz Fabian Cancellara | 2012: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bradley Wiggins | 2016: Schweiz Fabian Cancellara | 2020: Slowenien Primož Roglič

Liste der Olympiasieger im Radsport

1908 Vereinigtes Konigreich 1801 Jones / Kingsbury / Meredith / Payne | 1920 Italien 1861 Magnani / Carli / Ferrario / Giorgetti | 1924 Italien 1861 De Martini / Dinale / Menegazzi / Zucchetti | 1928 Italien 1861 Facciani / Gaioni / Lusiani / Tasselli | 1932 Italien 1861 Pedretti / Borsari / Cimatti / Ghilardi | 1936 Dritte Französische Republik Le Nizerhy / Charpentier / Goujon / Lapébie | 1948 Dritte Französische Republik Decanali / Adam / Blusson / Coste | 1952 Italien Morettini / Campana / De Rossi / Messina | 1956 Italien Gasparella / Domenicali / Faggin / Gandini / Pizzali | 1960 Italien Vigna / Arienti / Testa / Vallotto | 1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Streng / Claesges / Henrichs / Link | 1968 Danemark Lyngemark / Olsen / Asmussen / Frey / Pedersen | 1972 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Colombo / Haritz / Hempel / Vonhof | 1976 Deutschland Bundesrepublik Vonhof / Braun / Lutz / Schumacher | 1980 Sowjetunion 1955 Manakow / Mowtschan / Ossokin / Petrakow / Krasnow | 1984 AustralienAustralien Grenda / Turtur / Nichols / Woods | 1988 Sowjetunion Jekimow / Kasputis / Neljubin / G. Umaras / M. Umaras | 1992 Deutschland Fulst / Glöckner / Lehmann / Steinweg / Walzer | 1996 FrankreichFrankreich Capelle / Ermenault / Monin / Moreau | 2000 Deutschland Fulst / Bartko / Becke / Lehmann / Pollack | 2004 AustralienAustralien Brown / Dawson / Lancaster / McGee / Roberts / Wooldridge | 2008 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Clancy / Manning / Thomas / Wiggins | 2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Burke / Clancy / Kennaugh / Thomas | 2016 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Burke / Clancy / Doull / Wiggins | 2020 ItalienItalien Consonni / Ganna / Lamon / Milan

Weltmeister in der Einerverfolgung (Amateure)

1946 Roger Rioland | 1947 Arnaldo Benfenati | 1948, 1953 Guido Messina | 1949 Knud E. Andersen | 1950 Sydney Patterson | 1951 Mino De Rossi | 1952 Piet van Heusden | 1954 Leandro Faggin | 1955, 1958 Norman Sheil | 1957 Carlo Simonigh | 1959 Rudi Altig | 1960 Marcel Delattre | 1961 Henk Nijdam | 1962 Kaj E. Jensen | 1963 Jean Walschaerts | 1964–66 Tiemen Groen | 1967 Gert Bongers | 1968 Mogens Frey | 1969, 1970 Xaver Kurmann | 1971 Martín Emilio Rodríguez | 1973 Knut Knudsen | 1974 Hans Lutz | 1975 Thomas Huschke | 1977 Norbert Dürpisch | 1978, 1981, 1982 Detlef Macha | 1979 Nikolai Makarow | 1983 Wiktor Kupowez | 1985, 1986, 1989 Wjatscheslaw Jekimow | 1987 Gintautas Umaras | 1990 Jewgeni Bersin | 1991 Jens Lehmann

Anschließend wurde die Trennung zwischen Profis und Amateuren aufgehoben, weitere Resultate s. Weltmeister in der Einer-Verfolgung. Ab 1976 fand in Olympia-Jahren der Wettbewerb nicht statt.

1946 Gerrit Peters | 1947, 1949 Fausto Coppi | 1948 Gerrit Schulte | 1950, 1951 Antonio Bevilacqua | 1952, 1953 Sydney Patterson | 1954–1956 Guido Messina | 1957–1959 Roger Rivière | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Henk Nijdam | 1963, 1965, 1966 Leandro Faggin | 1964, 1969 Ferdinand Bracke | 1967 Tiemen Groen | 1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter | 1971 Dirk Baert | 1974, 1975 Roy Schuiten | 1976 Francesco Moser | 1977, 1978 Gregor Braun | 1979 Bert Oosterbosch | 1980, 1986 Tony Doyle | 1981, 1982 Alain Bondue | 1983 Steele Bishop | 1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted | 1988 Lech Piasecki | 1989 Colin Sturgess | 1990 Watschislaw Ekimow | 1991 Francis Moreau | 1992 Mike McCarthy | 1993, 1995 Graeme Obree | 1994, 1996 Chris Boardman | 1997, 1998 Philippe Ermenault | 1999, 2005, 2006 Robert Bartko | 2000 Jens Lehmann | 2001 Oleksandr Symonenko | 2002 Bradley McGee | 2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins | 2004 Sergi Escobar | 2009, 2010 Taylor Phinney | 2011 Jack Bobridge | 2012, 2013 Michael Hepburn | 2014 Alexander Edmondson | 2015 Stefan Küng | 2016, 2018–2020, 2022, 2023 Filippo Ganna | 2017 Jordan Kerby | 2021 Ashton Lambie

Weltmeister im Punktefahren (Profis/Elite)

1980 Constant Tourné | 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1989 Urs Freuler | 1988 Daniel Wyder | 1990 Laurent Biondi | 1991 Wjatscheslaw Jekimow | 1992, 1994, 1999, 2001 Bruno Risi | 1993 Etienne De Wilde | 1995, 1997 Silvio Martinello | 1996, 1998, 2000, 2007 Juan Llaneras | 2002 Chris Newton | 2003 Franz Stocher | 2004 Franck Perque | 2005 Wolodymyr Rybin | 2006 Peter Schep | 2008 Wassil Kiryjenka | 2009, 2010, 2012, 2017, 2018 Cameron Meyer | 2011, 2014 Edwin Ávila | 2013 Simon Yates | 2015 Artur Jerschow | 2016 Jonathan Dibben | 2019 Jan-Willem van Schip | 2020 Corbin Strong | 2021 Benjamin Thomas | 2022 Yoeri Havik | 2023 Aaron Gate

1962 Deutschland Bundesrepublik Rudolph / Rohr / May / Claesges | 1963 Sowjetunion 1955 Belgardt / Tereschtschenkow / Moskwin / Romanow | 1964 Deutschland Bundesrepublik Claesges / Link / Henrichs / Streng | 1965 Sowjetunion 1955 Moskwin / Tereschtschenkow / Koljuschew / Wukolow | 1966 Italien Chemello / Castello / Roncaglia / Pancino | 1967 Sowjetunion 1955 Moskwin / Koljuschew / Bykau / Lācis | 1968 Italien Chemello / Bosisio / Morbiato / Roncaglia | 1969 Sowjetunion 1955 Moskwin / Kusnezow / Bykau / Kuskow | 1970 Deutschland Bundesrepublik Haritz / Hempel / Vonhof / Claußmeyer | 1971 Italien Algeri / Bazzan / Morbiato / Borgognoni | 1973 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Haritz | 1974 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Thurau | 1975 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Braun | 1977 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dürpisch / Mortag / Wiegand / Winkler | 1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 Unterwalder / Mortag / Wiegand / Winkler | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Haueisen / Mortag / Grosser / Winkler | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Macha / Dittert / Grosser / Winkler | 1982 Sowjetunion Chrabzow / Krasnow / Mowtschan / Nikitenko | 1983 Deutschland Bundesrepublik Gölz / Günther / Strittmatter / Marx | 1985 Italien Amadio / Brunelli / Grisandi / Martinello | 1986 Tschechoslowakei Soukup / Trčka / Buchta / Černý | 1987 Sowjetunion Jekimow / Krasnow / Manakow / Chmelinin | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Blochwitz / Wolf / Liese / Fulst | 1990 Sowjetunion Baturo / Bersin / Neljubin / Hontschenkow | 1991 Deutschland Glöckner / Steinweg / Lehmann / Walzer

Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)

1891 Henri Davis | 1892 Alexei Lobanow | 1992, 1995 Asjat Saitow | 1993, 2002 Dmitri Konyschew | 1994 Romes Gainetdinow | 1996 Wassili Dawidenko | 1997 Wjatscheslaw Jekimow | 1998–2000, 2005, 2008, 2009 Sergei Iwanow | 2001 Oleg Grischkin | 2003 Alexander Baschenow | 2004, 2010 Alexander Kolobnew | 2006 Alexander Chatunzew | 2007 Wladislaw Borissow | 2011 Pawel Brutt | 2012 Eduard Worganow | 2013 Wladimir Issaitschew | 2014, 2017 Alexander Porsew | 2015 Juri Trofimow | 2016 Pawel Kotschetkow | 2018 Iwan Rowny | 2019 Alexander Wlassow | 2020 Sergei Schilow | 2021 Artem Nych

Die Meisterschaft wird mit Unterbrechungen seit 1891 ausgetragen.

Personendaten
NAME Jekimow, Wjatscheslaw Wladimirowitsch
ALTERNATIVNAMEN Екимов, Вячеслав Владимирович (russisch); Ekimov, Viatcheslav (französisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Radrennfahrer, Sportlicher Leiter und Radsportfunktionär
GEBURTSDATUM 4. Februar 1966
GEBURTSORT Wyborg, Sowjetunion