Ulla Wiesner

Ulla Wiesner (1965)

Ulla Wiesner (* 12. Dezember 1940 in Werl/Westfalen, verwitwete Ulla Arnz[1]) ist eine deutsche Sängerin.

Leben

Ulla Wiesner war von 1960 bis 2002 als Sängerin tätig, zuerst als Chorsängerin im Botho-Lucas-Chor, von 1962 bis 1964 auch im Günter-Kallmann-Chor. 1964 folgten mit Charade und Abends kommen die Sterne die ersten Solo-Veröffentlichungen. 1965 vertrat sie Deutschland beim Eurovision Song Contest in Neapel. Mit ihrem Titel Paradies, wo bist du? erzielte sie 0 Punkte und belegte damit gemeinsam mit drei anderen Teilnehmern den 15. und letzten Platz. Außer diesem Titel veröffentlichte sie auch die Singles Wenn dieser Tag zu Ende geht und Das Wunder der Liebe.

Das Ergebnis des Eurovision Song Contests war Wiesners Solokarriere nicht gerade förderlich. Neben wenigen Soloauftritten, so zum Beispiel 1968 beim Songfestival von Knokke, war sie wieder als Chorsängerin tätig. Ferner existieren noch einige Archivaufnahmen mit dem Orchester Addy Flor: Sommer in Paris, Dieses Jahr, So lang’ die Welt sich für uns dreht und Vergessen und vorbei.[2] Der Verfasser des Hüllentextes auf dem Album Twilight Mood (MPS, 1968), Wolfgang Dohl, schreibt dazu:[3]

„[…] Ulla Wiesner – eine(r) junge(n) Künstlerin, die sich durch Können, Musikalität und Intonationssicherheit angenehm aus der Schar der heutigen Schlagersängerinnen heraushebt.“

Wiesner beteiligte sich auch als Hintergrundsängerin, so als eine von dreien bei dem 1974 erschienenen Album Illusions on a Double Dimple der deutschen Progressive-Rock-Band Triumvirat.[4]

Ulla Wiesner sang auch bei dem bekannten Easy-Listening-Orchester Berry Lipman mit als Scat-Vocal, u. a. den Radio-Hit The Girls from Paramaribo sowie das Goody-Goody-Medley aus der LP Party Pepper No. 2 (1972).

Die Künstlerin war von 1999 bis zu dessen Tode mit dem Regisseur Alexander Arnz (1932–2004) verheiratet.

Diskografie

Label der Single Blütenfest in Santa Fé, 1973

Singles

  • 1964: Charade / Joe oder Jonny
  • 1964: Abends kommen die Sterne / Der rote Mohn
  • 1965: Paradies, wo bist du / Sag, weißt du denn, was Liebe ist (Love Is a Many-Splendored Thing)
  • 1965: Wenn dieser Tag zu Ende geht / My Darling, My Love (mit dem Hansen-Quartett)
  • 1967: Das Wunder der Liebe / Mann der Träume (Goin’ Out of My Head)
  • 1973: Blütenfest in Santa Fé / Träume von gestern (wiederveröffentlicht 1980)
  • 1974: Chico de favella (Fio Maravilla) / Tristezza
  • 1975: Tanz keinen Tango mit Django / Ich bin ein total moderner Typ (Charleston)
  • 1993: Haut an Haut / Im Wartesaal zum großen Glück / Geh’ deinen Weg / Die große Freiheit / Wiedermal verliebt (I Want to Be in Love Again) (CD Maxi-Single)

Weitere Veröffentlichungen

(Albumnamen in Klammern)

  • 1964: Abends kommen die Sterne (Die große Polydor-Starparade)
  • 1968: Vergessen und vorbei / So lang’ die Welt sich für uns dreht / Sommer in Paris / Dieses Jahr (Die Orchester Addy Flor und Pete Jacques – Twilight Mood)
  • 1988: Sprich dich mal aus (Deutsche Schlagerparade)
  • 1990: Paradies, wo bist du? (Die Sieger des deutschen Grand Prix 1956–1990)
  • 1999: Dieses Jahr (Snowflakes · Mood Music Masterpieces from the MPS Archives)
  • 1999: Die Träume von gestern (25 Schlager mit Herz · Folge 1)
  • 2000: Vergessen und vorbei (Days of Summer · 27 Sensational Bossa Nova and Easy Tunes from the Brilliant-Musik Archive)
  • 2001: Paradies, wo bist du? (Alle Sieger des deutschen Grand Prix 1956–2000)
  • 2004: Charade / Joe oder Jonny (Vinyl-Raritäten 13)
  • 2006: Sommer in Paris / Dieses Jahr / Vergessen und vorbei (Days of Summer · 24 Dreamy Vocals and Bossa Nova Pearls)
Commons: Ulla Wiesner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ulla Wiesner bei IMDb
  • Ulla Wiesner bei Discogs
  • Ulla Wiesner auf germancharts.com

Quellen

  1. Eigene Aussage auf der Diskussionsseite
  2. http://www.brillant-musik.de/Archiv/Vocals/UllaWiesner-htm
  3. Die Orchester Addy Flor und Pete Jacques · Ulla Wiesner, Gesang – Twilight Mood bei Discogs
  4. Triumvirat – Illusions on a Double Dimple bei Discogs

1956: Walter Andreas Schwarz; Freddy Quinn | 1957: Margot Hielscher | 1958: Margot Hielscher | 1959: Alice und Ellen Kessler | 1960: Wyn Hoop | 1961: Lale Andersen | 1962: Conny Froboess | 1963: Heidi Brühl | 1964: Nora Nova | 1965: Ulla Wiesner | 1966: Margot Eskens | 1967: Inge Brück | 1968: Wencke Myhre | 1969: Siw Malmkvist | 1970: Katja Ebstein | 1971: Katja Ebstein | 1972: Mary Roos | 1973: Gitte | 1974: Cindy & Bert | 1975: Joy Fleming | 1976: The Les Humphries Singers | 1977: Silver Convention | 1978: Ireen Sheer | 1979: Dschinghis Khan | 1980: Katja Ebstein | 1981: Lena Valaitis | 1982: Nicole | 1983: Hoffmann & Hoffmann | 1984: Mary Roos | 1985: Wind | 1986: Ingrid Peters | 1987: Wind | 1988: Maxi & Chris Garden | 1989: Nino de Angelo | 1990: Chris Kempers & Daniel Kovac | 1991: Atlantis 2000 | 1992: Wind | 1993: Münchener Freiheit | 1994: Mekado | 1995: Stone & Stone || 1997: Bianca Shomburg | 1998: Guildo Horn | 1999: Sürpriz | 2000: Stefan Raab | 2001: Michelle | 2002: Corinna May | 2003: Lou | 2004: Max Mutzke | 2005: Gracia | 2006: Texas Lightning | 2007: Roger Cicero | 2008: No Angels | 2009: Alex Swings Oscar Sings! | 2010: Lena | 2011: Lena | 2012: Roman Lob | 2013: Cascada | 2014: Elaiza | 2015: Ann Sophie | 2016: Jamie-Lee | 2017: Levina | 2018: Michael Schulte | 2019: S!sters | 2020: Ben Dolic | 2021: Jendrik | 2022: Malik Harris | 2023: Lord of the Lost | 2024: Isaak

Konnte sich nicht qualifizieren:
1996: Leon

Gewinner: Luxemburg France Gall
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kathy Kirby • 3. Platz: FrankreichFrankreich Guy Mardel

Belgien Lize Marke • Danemark Birgit Brüel • Deutschland Bundesrepublik Ulla Wiesner • Finnland Viktor Klimenko • Irland Butch Moore • Italien Bobby Solo • Jugoslawien Vice Vukov • Monaco Marjorie Noël • NiederlandeNiederlande Conny Vandenbos • Norwegen Kirsti Sparboe • OsterreichÖsterreich Udo Jürgens • Portugal Simone de Oliveira • SchwedenSchweden Ingvar Wixell • Schweiz Yovanna • Spanien 1945 Conchita Bautista

Normdaten (Person): GND: 13482136X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 79799765 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wiesner, Ulla
ALTERNATIVNAMEN Arnz, Ulla (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Sängerin
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1940
GEBURTSORT Werl