Mekado

Mekado war ein deutsches Trio, das von Ralph Siegel für den Eurovision Song Contest 1994 in Dublin zusammengestellt wurde. Das Trio bestand aus Melanie Bender, Kati Karney und Dorkas Kiefer. Der Gruppenname setzte sich aus den zwei Anfangsbuchstaben der Vornamen zusammen.[1] Ihr Lied Wir geben ’ne Party belegte beim Wettbewerb Platz drei und erreichte 128 Punkte in Dublin,[2] aber weder die Single noch das Album waren kommerziell erfolgreich. Die Single, auch mit der englischsprachigen Version We’re Givin’ a Party bestückt, belegte eine Woche Platz 100 der Deutschen Charts. Bald darauf trennte sich die Gruppe.

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[3]
We’re Givin’ a Party
 DE10030.05.1994(1 Wo.)

Album

  • We’re Givin’ a Party (1994), Jupiter Records

Singles

  • We’re Givin’ a Party / Mr. Radio / Wir geben ’ne Party / We’re Givin’ a Party (Maxi Version) (1994), Jupiter Records
  • Together in Blue Jeans / Change (1994), Jupiter Records

• Good Morning I Love You (1994), Jupiter-Records

Weblinks

  • Mekado bei Discogs
  • Mekado auf eurovision.de

Musikbeispiel

  • Mekado: Wir geben 'ne party - Germany 1994 - Eurovision songs with live orchestra auf YouTube

Einzelnachweise

  1. Christoph Wagner: Drei ewige Minuten können über die Karriere entscheiden. In: Märkische Oderzeitung vom 23./24. April 1994, S. 16.
  2. Germany – 1994 bei diggiloo.net
  3. Chartquellen: DE

1956: Walter Andreas Schwarz; Freddy Quinn | 1957: Margot Hielscher | 1958: Margot Hielscher | 1959: Alice und Ellen Kessler | 1960: Wyn Hoop | 1961: Lale Andersen | 1962: Conny Froboess | 1963: Heidi Brühl | 1964: Nora Nova | 1965: Ulla Wiesner | 1966: Margot Eskens | 1967: Inge Brück | 1968: Wencke Myhre | 1969: Siw Malmkvist | 1970: Katja Ebstein | 1971: Katja Ebstein | 1972: Mary Roos | 1973: Gitte | 1974: Cindy & Bert | 1975: Joy Fleming | 1976: The Les Humphries Singers | 1977: Silver Convention | 1978: Ireen Sheer | 1979: Dschinghis Khan | 1980: Katja Ebstein | 1981: Lena Valaitis | 1982: Nicole | 1983: Hoffmann & Hoffmann | 1984: Mary Roos | 1985: Wind | 1986: Ingrid Peters | 1987: Wind | 1988: Maxi & Chris Garden | 1989: Nino de Angelo | 1990: Chris Kempers & Daniel Kovac | 1991: Atlantis 2000 | 1992: Wind | 1993: Münchener Freiheit | 1994: Mekado | 1995: Stone & Stone || 1997: Bianca Shomburg | 1998: Guildo Horn | 1999: Sürpriz | 2000: Stefan Raab | 2001: Michelle | 2002: Corinna May | 2003: Lou | 2004: Max Mutzke | 2005: Gracia | 2006: Texas Lightning | 2007: Roger Cicero | 2008: No Angels | 2009: Alex Swings Oscar Sings! | 2010: Lena | 2011: Lena | 2012: Roman Lob | 2013: Cascada | 2014: Elaiza | 2015: Ann Sophie | 2016: Jamie-Lee | 2017: Levina | 2018: Michael Schulte | 2019: S!sters | 2020: Ben Dolic | 2021: Jendrik | 2022: Malik Harris | 2023: Lord of the Lost | 2024: Isaak

Konnte sich nicht qualifizieren:
1996: Leon

Gewinner: Irland Paul Harrington & Charlie McGettigan
2. Platz: Polen Edyta Górniak • 3. Platz: Deutschland Mekado

Bosnien und Herzegowina 1992 Alma & Dejan • Estland Silvi Vrait • Finnland CatCat • FrankreichFrankreich Nina Morato • Griechenland Costas Bigalis & The Sea Lovers • Island Sigga • Kroatien Tony Cetinski • Litauen 1989 Ovidijus Vyšniauskas • Malta Chris & Moira • NiederlandeNiederlande Willeke Alberti • Norwegen Elisabeth Andreassen & Jan Werner Danielsen • OsterreichÖsterreich Petra Frey • Portugal Sara Tavares • Rumänien Dan Bittman • RusslandRussland Youddiph • SchwedenSchweden Marie Bergman & Roger Pontare • Schweiz Duilio • Slowakei Tublatanka • SpanienSpanien Alejandro Abad • Ungarn Friderika Bayer • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Frances Ruffelle • Zypern 1960 Evridiki

Normdaten (Körperschaft): GND: 10303497-3 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 128623483