Mykola Balakin

Mykola Oleksandrowytsch Balakin (ukrainisch Микола Олександрович Балакін, wiss. Transliteration Mykola Oleksandrovyč Balakin; * 5. Januar 1989) ist ein ukrainischer Fußballschiedsrichter.

Balakin leitet seit der Saison 2014/15 Spiele in der ukrainischen Premjer-Liha.

Seit 2017 steht er auf der Liste der FIFA-Schiedsrichter und pfeift internationale Fußballspiele.[1]

In der Saison 2017/18 leitete Balakin erstmals ein Spiel in der Qualifikation zur Europa League, in der Saison 2018/19 erstmals ein Spiel in der Qualifikation zur Champions League. In der Saison 2021/22 hatte er seine ersten Spielleitungen in der Europa Conference League. Zudem pfiff er bereits Partien in der Qualifikation für U-17- und U-21-Europameisterschaften, in der europäischen WM-Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2022 in Katar sowie Freundschaftsspiele.

Balakin leitete vier Spiele bei der U-17-Europameisterschaft 2019 in Irland, darunter das Halbfinale zwischen Frankreich und Italien (1:2).

Seit der Saison 2023/24 zählt er zur Gruppe der UEFA-First-Category-Schiedsrichter.

Im April 2024 wurde Balakin als Unterstützungsschiedsrichter für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland nominiert.[2]

Weblinks

  • Mykola Balakin in der Datenbank von soccerway.com
  • Mykola Balakin in der Datenbank von weltfussball.de

Einzelnachweise

  1. FIFA Refereeing 2020. Abgerufen am 26. Juni 2023 (englisch). 
  2. Fußball-Europameisterschaft 2024: Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten, auf uefa.com (englisch; PDF). Abgerufen am 24. April 2024.
UEFA-First-Category-Schiedsrichter

Albanien Enea Jorgji | Albanien Juxhin Xhaja | Aserbaidschan Əliyar Ağayev | Belgien Erik Lambrechts | Belgien Lawrence Visser | Bulgarien Georgi Kabakow | Danemark Jakob Kehlet | Danemark Morten Krogh | Deutschland Harm Osmers | Deutschland Sascha Stegemann | England Chris Kavanagh | England Craig Pawson | Estland Kristo Tohver | Frankreich Jérôme Brisard | Frankreich Willy Delajod | Frankreich Stéphanie Frappart | Georgien Giorgi Kruaschwili | Griechenland Anastasios Papapetrou | Italien Marco di Bello | Italien Maurizio Mariani | Israel Roi Reinshreiber | Kroatien Igor Pajač | Kroatien Duje Strukan | Lettland Andris Treimanis | Litauen Manfredas Lukjančukas | Litauen Donatas Rumšas | Nordmazedonien Aleksandar Stavrev | Montenegro Nikola Dabanović | Niederlande Allard Lindhout | Norwegen Rohit Saggi | Osterreich Sebastian Gishamer | Osterreich Harald Lechner | Osterreich Julian Weinberger | Polen Bartosz Frankowski | Polen Paweł Raczkowski | Polen Daniel Stefański | Portugal Tiago Martins | Portugal António Nobre | Portugal João Pinheiro | Rumänien Horațiu Feșnic | Rumänien Radu Petrescu | Russland Sergei Iwanow | Schottland John Beaton | Schottland Nick Walsh | Schweden Mohammed al-Hakim | Schweden Andreas Ekberg | Slowakei Filip Glova | Slowenien Matej Jug | Slowenien Rade Obrenović | Spanien Ricardo de Burgos Bengoetxea | Spanien Juan Martínez Munuera | Schweiz Urs Schnyder | Ukraine Jewhen Aranowskyj | Ukraine Mykola Balakin | Ungarn Balázs Berke | Ungarn Tamás Bognár

Personendaten
NAME Balakin, Mykola
ALTERNATIVNAMEN Микола Олександрович Балакін (ukrainisch); Balakin, Mykola Oleksandrowytsch (vollständiger Name); Balakin, Mykola Oleksandrovyč (wissenschaftliche Transliteration)
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 5. Januar 1989
GEBURTSORT Sowjetunion