Ford XL

Ford XL
Produktionszeitraum: 1962–1970
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Coupé, Cabriolet
Vorgängermodell: Galaxie

Der Ford XL war ein PKW der oberen Mittelklasse, den Ford in Dearborn zunächst als sportliches Sondermodell des Galaxie 500 in den Modelljahren 1962–1969 herstellte. Im Modelljahr 1970 wurde der XL eine unabhängige Baureihe.

Von Jahr zu Jahr

Ford Galaxie 500 XL (1962–1969)

Galaxie 500 XL
Ford Galaxie 500 XL Limousine 2 Türen (1964)
Ford Galaxie 500 XL Limousine 2 Türen (1964)

Ford Galaxie 500 XL Limousine 2 Türen (1964)

Produktionszeitraum: 1962–1969
Karosserieversionen: Limousine, Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
4,1–7,0 Liter
(114–483 kW)
Länge: 5308–5433 mm
Breite:
Höhe:
Radstand: 3023–3073 mm
Leergewicht: 1589–1801 kg
Ford Galaxie 500 XL Cabriolet des chilenischen Präsidenten (1966)

Im Modelljahr 1962 stellte Ford ein sportliches Sondermodell des Galaxie 500 vor. Der Galaxie 500 XL hatte die beste Ausstattung aller großen Ford-Modelle und zusätzlich Einzelsitze vorne. Es gab ihn als 2-türige Limousine oder 2-türiges Cabriolet. Das Fahrzeug war mit einem breiten Kühlergrill mit waagerechten Chromstäben ausgestattet, in den Doppelscheinwerfer eingesetzt waren. Markant waren, wie bei allen Ford dieser Zeit, die großen, runden Rücklichter. Der Wagen hatte einen V8-Motor mit 4.785 cm³ Hubraum, der 170 bhp (125 kW) bei 4.200 min−1 n. abgab.

1963 hatten die großen Ford-Modelle einen leicht konkaven Grill mit verchromtem Netz, in dessen Mitte ein großes Emblem prangte. Vom Galaxie 500 XL gab es vier Ausführungen: zu den bereits aus dem Vorjahr bekannten kamen eine 4-türige Limousine und ein 2-türiges Fließheck-Coupé dazu. Der neue Challenger-V8-Motor hatte 4.736 cm³ Hubraum und leistete 195 bhp (143 kW) bei 4.400 min−1.

1964 gab es wenig Veränderungen im Styling das Heck wurde etwas Überarbeitet. Technisch gab es 3 Motorvarianten, 4736 cm³ Hubraum mit 195 bhp (143 kW) Leistung, 5768 cm³ Hubraum mit 250 bhp (184 kW) Leistung und 6398 cm³ Hubraum mit 300/330 bhp (220/240 kW) Leistung.

1965 wurden die großen Ford-Modelle komplett überarbeitet. Anstatt der nebeneinander liegenden Doppelscheinwerfer gab es nun übereinanderliegende, die den breiten Kühlergrill beidseitig begrenzten. Den Galaxie 500 XL gab es nur noch als 2-türiges Hardtop-Coupé oder 2-türiges Cabriolet. Die Motorleistung war auf 200 bhp (147 kW) bei 4.400 min−1 gestiegen. Als Sonderausstattung gab es auch den 427er-Motor mit 6.997 cm³ Hubraum und, mit Zweifach-Vergaser mit 616 bhp (453 kW) bei 7.000 min−1 oder mit Vierfach-Vergaser mit 657 bhp (483 kW) bei 7.500 min−1.

1966 erhielt der Kühlergrill einen waagerechten breiten Chromstab in der Mitte. Anstatt des Hardtop-Coupés wurde wieder das Fließheck-Coupé angeboten.

1967 bekam der Kühlergrill einen zweiten Chromstab eingesetzt und die oberen Scheinwerfer erhielten kleine Schuten.

1968 war wieder ein größeres Facelift vorgesehen. Die Fahrzeugfront erhielt eine leichte V-Form, sodass die Mittellinie und die Fahrzeugecken in den Blinkern leicht nach vorne gezogen waren. Die Doppelscheinwerfer lagen wieder nebeneinander. Außerdem gab es einen leichten „Hüftschwung“ über den hinteren Radausschnitten – das berühmte „Coke-Bottle-Design“. Der alte Challenger-Motor hatte ausgedient und wurde durch einen neuen V8 mit 4.948 cm³ Hubraum ersetzt, der 210 bhp (154 kW) bei 4.000 min−1. leistete. Der 427er-Motor war ab diesem Jahr nicht mehr verfügbar.

1969, im letzten Jahr des Galaxie 500 XL, war der Kühlergrill wieder gerade und von einem massiven Chromrahmen umgeben. Neben dem bekannten V8, dessen Leistung auf 220 bhp (162 kW) bei 4.600 min−1. gestiegen war, gab es nur in diesem Jahr auch einen Reihensechszylindermotor mit 4.096 cm³ Hubraum und 155 bhp (114 kW) Leistung bei 4.000 min−1.

In diesen acht Jahren entstanden 435.934 Galaxie 500 XL.

Ford XL (1970)

XL
Ford XL Hardtop-Coupé 1970
Ford XL Hardtop-Coupé 1970

Ford XL Hardtop-Coupé 1970

Produktionszeitraum: 1970
Karosserieversionen: Cabriolet, Coupé
Motoren: Ottomotor:
5,8–7,0 Liter
Länge: 5433 mm
Breite:
Höhe:
Radstand: 3073 mm
Leergewicht: 1699–1804 kg

Im Modelljahr 1970 wurde der XL zur eigenständigen Baureihe. Wiederum standen Styling-Veränderungen an: Der Kühlergrill war nun ganz in schwarz gehalten und hatte eine weit hervorstehende Mittelsektion und wieder ausgeprägte Fahrzeugecken. Demgegenüber waren die verbleibenden Abschnitte des Kühlergrills mit den Doppelscheinwerfern zurückgesetzt. Die V8-Motoren des letzten Galaxie 500 XL wurden von 351 bis 429 Kubikzoll Hubraum unverändert geliefert, der Sechszylindermotor war entfallen.

Im Folgejahr entfiel die Sportversion des Galaxie 500 ersatzlos. 1970 wurden 33.599 Ford XL hergestellt.

Commons: Ford XL – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • Gunnell, John (Herausgeber): Standard Catalog of American Cars 1946–1975, Krause Publications Inc., Iola (2002), ISBN 0-87349-461-X.
  • 1970 Ford Performance Buyer’s Digest
Automodelle von Ford

Aktuelle Personenwagen in Europa:
Focus | Puma | Kuga | Tourneo Courier | Tourneo Connect | Tourneo Custom | Bronco | Expedition (Nur Island) | Explorer | Explorer EV | Mustang Mach-E | Mustang

Aktuelle Nutzfahrzeuge in Europa:
Transit | Transit Courier | Transit Connect | Transit Custom | F-Serie (Nur Island und Norwegen) | Super Duty (Nur Island) | Ranger | Cargo | F-MAX

Historische Personenwagen in Europa:
Fiesta | S-MAX | Galaxy | EcoSport | Mondeo | Fusion | B-MAX | C-MAX / Grand C-MAX | Ikon | Ka | Streetka | Focus FCV Hybrid | Cougar | Edge | Maverick | Puma | Think City | Escort | Scorpio | Windstar | Probe | Orion | Sierra | Capri | Granada | RS200 | Taunus TC (1970–1982) | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Corsair | Cortina | Dorchester | GT | GT (2017) | OSI-Ford 20 M TS | Pilot | Popular | GT70 | Zephyr | Zodiac | Taunus G13/G4B/G13AL (12M/15M) | Taunus P2 (17M) | Taunus P3 (17M) | Taunus P4 (12M) | Taunus P5 (17M/20M) | Taunus P6 (12M/15M) | P7 (17M/20M/26M) | Anglia | Anglia Torino | Squire | Abeille | Comète | Eifel | Eight | Köln | Modell C Junior | Vedette II | Vedette | Vendôme | Prefect | Rheinland | Taunus G93A/G73A (1939–1952) | Ten | V8 | Y | A | B | Tin Lizzy

Historische Nutzfahrzeuge:
Courier | Express | Econovan | R-Serie | N-Serie | A-Serie | Transcontinental | D-Serie | Thames Trader | Taunus Transit | Thames 400E | G398 | Thames 307E | FK 1000/1250 | FK-Serie | Thames 300E | Thames ET | Ford Cargo F798WM | Rhein | Ruhr | Matford F917WS | Maultier | Fordson WOT | B 3000 S, V 3000 S, V 3000 A und Ford T 098/099 | Barrel-Nose- / Wehrmachts-Lkw | Thames E83W | Thames 7V | Modell V8-51 | Fordson 61 und 62 | Modell BB | Modell AA | Modell TT | Modell T

Aktuelle Personenwagen in Nordamerika:
Mustang

Aktuelle SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
T-Serie | Maverick | Ranger | Super Duty | Transit Connect | Transit | Bronco | Bronco Sport | Edge | Escape | Expedition | Explorer | Mustang Mach-E | E-Serie | F-Serie

Historische Personenwagen in Nordamerika:
01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | 300 | A (1903) | A (1928–1931) | AC | B (1904–1905) | B (1932) | C (1904–1905) | C (1933–1934) | F | K | N | R | S | Tin Lizzy | Aspire | C-MAX / Grand C-MAX | Crown Victoria | Contour | Crestline | Custom | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | EcoSport | Elite | Escort | Think Neightbour | EXP | Fairlane (Full-Size) | Fairmont | Falcon | Festiva | Fiesta | Five Hundred | Flex | Focus | Fusion | Ford-Serie | Galaxie | Granada | GT | GT40 | LTD | LTD II | Mainline | Maverick | Pinto | Probe | Quadricycle | Shelby Mustang | Special | Standard | Station Wagon | Super Deluxe | Telstar | Tempo | Thunderbird | Torino | V8 | XL

Historische SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
AA | BB | E | Tf-c | TT | V8-51 | Barrel-Nose-Lkw | WOT | Ford T 098/099 | Six and Eight | B-Serie | C-Serie | L-Serie | LCF | N-Serie-Traktor | M151 MUTT | Cargo | Courier | Econoline | Aerostar | Bronco II | Escape Hybrid | Excursion | Explorer Sport | Explorer Sport Trac | Freestar | Freestyle | Ranchero | Taurus | Taurus X | Windstar

Aktuelle Modelle in Ozeanien:
Escape | Everest | Focus | Mustang | Puma | Ranger | F-Serie | Transit | Transit Custom | Trader

Historische Modelle in Ozeanien:
01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | A | AA | B | BB | C | Capri | Coupé | Corsair | Cortina | Courier | Crestline | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Escort | Fairlane | Fairmont | Falcon | Festiva Trio | FPV F6 | Think Neightbour | Fiesta | Futura | G6 | G6E | Landau | Laser | Limousine | GT | LTD | Mainline | Maverick | Meteor | Mondeo | Prefect | Standard | Special | Super Deluxe | Telstar | Territory | Thames 7V | Thames ET | Thames Trader | N-Serie

Aktuelle Modelle in Südamerika:
Bronco Sport | Explorer | Edge | Escape | E-Serie | Expedition | Focus | Maverick | Mustang | Transit Connect | F-150 | Ranger | LCF | Cargo | Trader | Courier | Territory | Transit | Explorer Sport Trac | Super Duty | Focus Exe | S-MAX | Kuga

Historische Modelle in Südamerika:
Conquistador | EcoSport | Ikon | Escort | Falcon | Fiesta One | FiestaMax One | Kinetic | Fiesta | Fiesta Sedan | Fiesta Rocam | Focus | Fusion | Ka | GT | Laser | Marquis | Marquis (Grand) | Mustang | Orion | Sierra | Aero-Willys | Belina | Belina 4x4 | Belina Asa | Belina LDO | Belina Quatro | Carousel | Corcel | Corcel II | Courier Van | Del Rey | Del Rey Belina | Del Rey Ouro | Del Rey Scala | Fiesta | Fiesta Max | Fiesta Sedan | Fiesta Street | Galaxie | Explorer | Galaxie LTD | Itamaraty | Jeep | Landau | Maverick | Mondeo | Pampa | Ranchero Rio Grande | Royale | Verona | Versailles | Courier | A | Falcon | Fairlane | Escort | EuroEscort | Galaxy | Pinto | T | Taunus | Taurus | V8

Aktuelle Modelle in Afrika:
Everest | Focus | Kuga | Transit | Ranger

Historische Modelle in Afrika:
Bantam | Galaxie 500 | Fairlane 500 | Fairmont 500 | A | AA | Anglia | Capri | Capri Fairlane | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Consul Corsair | Cortina | Courier | De Luxe | Escort | Falcon | Fiesta | Figo | Granada | Granada Consul | Husky | Ikon | Laser | Meteor | Mondeo | Mustang | Prefect | Ranchero | Sierra | Standard | T | Taunus | Telstar | Territory | Tonic | Tracer | TT | V8 | Zephyr

Aktuelle Modelle in Asien:
Edge L | Endeavour | Everest | Equator | Equator Sport | Escape | Evos | Focus | Mondeo | Ranger | S-Max | Taurus | Territory | Trader | Transit

Historische Modelle in Asien:
Escort | Festiva | Festiva β | Festiva Mini Wagon | Festiva S | Fiesta | Figo | Freda | Ikon | Ixion | Pronto | PRZ | Probe | Spectron | GT | T | Telstar | Telstar Ghia | Telstar Ghia TX5 | Telstar LXi | Telstar TX5 | Telstar II | A | AA | B | BB | C | V8 | Crestline | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Limousine | Mainline | Standard | Special | Super Deluxe | T | TT | Courier Sport | Fusion | Ikon NXT | Mondeo III | Mondeo VN | N Serie | Western | Anglia | Capri | Consul | Corsair | Cortina | Econovan | Escort | Granada | Laser | Laser TX3 | Lynx | Lynx Ghia | Mustang | Pinto | Ranger Hurricane | RS Lynx | Spectron | Taunus | Trader | 20M | Aspire | Cortina | Cortina Coupé

Prototypen und Konzeptstudien weltweit:
Mustang I | Reflex | Shelby Cobra Concept | Shelby GR-1 | TH!NK | Verve | Airstream | Model U | SYNus | Evos | Iosis | Iosis-MAX | Indigo | GT70 | GT90 | Synergy 2010 | Nucleon | F-250 Super Chief | Giugiaro Mustang | Interceptor | Soybean Car

Rennwagen weltweit:
C 100 | Escort RS1700T | Escort RS Cosworth | Fiesta RS WRC | Focus RS WRC | GT40 | GT70 | P68 | Puma Rally1 | Ford RS200