Transurban

Dieser Artikel behandelt das australische Unternehmen. Zum Magnetschwebebahnprojekt von Krauss-Maffei siehe Personal Rapid Transit#Transurban.
Transurban Group
Rechtsform Limited
ISIN AU000000TCL6
Gründung 1996
Sitz Melbourne
Leitung Scott Charlton (CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 1.500
Umsatz 4.166,00 Mrd. AUD[2].
Branche Infrastrukturunternehmen
Website www.transurban.com.au
Stand: 2019

Transurban ist ein australisches Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Melbourne. Das Unternehmen baut und betreibt mautpflichtige Straßen in Melbourne, Sydney und Brisbane sowie im Großraum Washington, D.C., USA und Montreal, Kanada. Es ist auch in der Forschung und Entwicklung der Maut- und Verkehrstechnik tätig[3]. Es wurde 1996 gegründet und ist im S&P/ASX 50 notiert. In Australien ist Transurban der vollständige Eigentümer von CityLink in Melbourne, das drei der wichtigsten Autobahnen der Stadt verbindet und ist an sechs gebührenpflichtigen Autobahnen in Sydney und an sechs der sechs gebührenpflichtigen Autobahnen des Linkt-Netzes in Brisbane beteiligt.

Eastern Distributor Tunnel

Straßen und Projekte

Transurban ist an 16 städtischen Autobahnen in Australien und den USA beteiligt.

Melbourne, Australien

  • City Link (100 % Eigentümer und Betreiber)

Der CityLink-Auftrag wurde 1995 von der Regierung des Bundesstaates Victoria an ein Konsortium der australischen Transfield Holdings und der japanischen Obayashi Corporation vergeben. Transurban wurde gegründet, um den CityLink-Vertrag zu betreiben.

Sydney, Australien

  • Hills Motorway (100 % Eigentümer und Betreiber)
  • Lane-Cove-Tunnel (100 % Eigentümer und Betreiber)
  • Eastern Distributor (75,1 % Eigentümer und 100 % Betreiber)
  • South Western Motorway (100 % Eigentümer)
  • WestLink (50 % Eigentümer)
  • Cross-City-Tunnel (100 % Eigentümer)
  • WestConnex (25,5 % Eigentümer)
  • NorthConnex (50 % Eigentümer)

Brisbane, Australien Transurban ist zu 62,5 % an folgenden mautpflichtigen Straßen beteiligt und verwaltet diese:

  • Legacy Way
  • Airport Link, Brisbane

Virginia, USA

  • 495 Express Lanes - HOT Lanes in Nord-Virginia (94 % Eigentümer)
  • 95 Express Lanes - HOT Lanes in Nord-Virginia (77,5 % Eigentümer)

Quebec, Kanada

  • Autoroute 25 (Québec)

Einzelnachweise

  1. TCL.AX/people. www.reuters.com, abgerufen am 6. April 2020. 
  2. TCL.AX/financials. www.reuters.com, abgerufen am 6. April 2020. 
  3. profile. www.www.reuters.com, abgerufen am 26. Februar 2020. 
S&P/ASA 50 Index Unternehmen in Australien (Stand: Juli 2018)

AGL Energy | Aristocrat Leisure | Amcor | AMP | ANZ Banking Group | APA Group | Aurizon Holdings | ASX | BHP Group | Brambles Industries | Commonwealth Bank Australia | Cochlear Limited | Computershare | CSL | Caltex Australia | Dexus | Fortescue Metals Group | Goodman Group | GPT Group | Insurance Australia Group | James Hardie Industries | Lendlease Group | Macquarie Group | Mirvac | Medibank | National Australia Bank | Newcrest Mining | Oil Search | Orica | Origin Energy | Qantas Airways | QBE Insurance | Ramsay Health Care | Rio Tinto Group | South32 | Scentre Group | Santos | Sonic Healthcare | Stockland | Suncorp Group Ltd | Sydney Airport Holdings | Telstra | Transurban | Treasury Wine Estates | Unibail-Rodamco-Westfield | Vicinity Centres | Wesfarmers | Westpac Banking | Woodside Energy | Woolworths