Toyota Sequoia

Toyota Sequoia
Produktionszeitraum: seit 2000
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi

Der Toyota Sequoia ist ein SUV, der von Toyota in ihrem Werk in Princeton (Indiana) hergestellt wird. Der vom Tundra abgeleitete Wagen wurde 2000 als Modell 2001 vorgestellt. Preislich liegt er zwischen dem kleineren 4Runner und Toyotas Flaggschiff Land Cruiser.

Der Sequoia ist das größte SUV, das zurzeit unter dem Namen Toyota verkauft wird, da er geringfügig größer als der Land Cruiser ist, 8 Personen anstatt 7 Platz bietet und hinter der dritten Sitzreihe mehr Platz für Gepäck hat. Allerdings hat er nicht den ausgereiften, permanenten Allradantrieb, für den der Land Cruiser bekannt ist.

Erste Generation (2000–2007)

1. Generation
Toyota Sequoia SR5 (2000–2004)
Toyota Sequoia SR5 (2000–2004)

Toyota Sequoia SR5 (2000–2004)

Produktionszeitraum: 2000–2007
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
4,7 Liter
(176–207 kW)
Länge: 5179 mm
Breite: 1930–2004 mm
Höhe: 1854–1935 mm
Radstand: 3000 mm
Leergewicht:

Der Sequoia wurde erstmals 1999 und 2000 in Autosalons gezeigt; die Serienproduktion begann Ende 2000 als Modell 2001. Motoren, Antrieb und einige Karosseriepartien teilte er mit dem Tundra, ebenso wie das Fahrwerk mit Ausnahme der hinteren Scheibenbremsen und der komplizierteren Mehrlenker-Hinterachse. Der Sequoia wurde für den Preis ‚’North American Truck of the Year’’ 2001 nominiert. 2005 erhielt er ein Facelift und einen stärkeren Motor mit variabler Ventilsteuerung (VVTi), LED-Rückleuchten und eine 5-stufige Automatik anstatt der bisherigen 4-stufigen. Zwar ist der Sequoia geringfügig länger als der Land Cruiser, aber dies ist kaum merklich. Bei seiner Einführung war er größer als der zeitgenössische Chevrolet Tahoe und gleich groß wie der Ford Expedition. Sein V8-Motor wurde als besonders spritsparend eingestuft. Rahmen und Antriebswellen werden von Dana Incorporated hergestellt.

Der Sequoia wird in zwei Ausstattungslinien, SR5 and Limited, geliefert. Der SR5 kostet 32.820 US-$ und die Preise für den Limited beginnen bei 41.855 US-$. Die Wagen sind mit Heckantrieb oder Allradantrieb erhältlich.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Toyota Sequoia Limited (2005–2007)
    Toyota Sequoia Limited (2005–2007)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Zweite Generation (2008–2022)

2. Generation
Toyota Sequoia Limited (2008–2022)
Toyota Sequoia Limited (2008–2022)

Toyota Sequoia Limited (2008–2022)

Produktionszeitraum: 2008–2022
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
4,6–5,7 Liter
(206–284 kW)
Länge: 5210 mm
Breite: 2029 mm
Höhe: 1895–1910 mm
Radstand: 3099 mm
Leergewicht: 2572–2599 kg
Heckansicht

Toyota stellte den Sequoia, Modell 2008, auf der Los Angeles Auto Show 2007 vor; der Verkauf begann im folgenden Dezember. Auch das neue Modell basiert wieder auf dem Tundra. Wesentliche Unterschiede aber bestehen in einem komplett in die Karosserie eingebauten Rahmen, einer hinteren Einzelradaufhängung an doppelten Querlenkern und Schraubenfedern (für besseren Fahrkomfort und Platzeinsparung) und einem Sperrdifferenzial bei den Allradantriebsmodellen. Das neue Fahrwerk sorgt für einen kleineren Wendekreis von 11,6 m und ermöglicht das flache Umlegen der hinteren Sitzbank[1]. Toyota gab an, dass der neue Rahmen um 70 % steifer gegen gerade Biegung und um 30 % steifer gegen Torsionskräfte als der alte ist[2]. Der Luftwiderstandsbeiwert wurde auf 0,35 reduziert.

Verbessert wurde auch der Antrieb: Ein ULEV-II[3]-kompatibler 5,7-l-V8-Motor, Typ Toyota 3UR-FE, in Verbindung mit einem 6-stufigen Automatikgetriebe.

Das Modell 2008 gibt es in drei Ausstattungslinien: Wie bisher, den SR5 und den Limited; neu ist der Platinum. Die Preise liegen zwischen US-34.000 US-$ und 55.000 US-$, je nach Modell und Ausstattung. Basismotorisierung ist der ULEV[3]-kompatible 4,7 l-V8, Typ Toyota 2UZ-FE, mit 276 hp (206 kW) aus dem Vorgängermodell. Der 4,7 l-V8 wird serienmäßig im SR5-Modell geliefert, während der Limited und der Platinum den 5,7-l-V8 haben. Allradantrieb gibt es für alle Modelle.

Im Innenraum des Sequoia, Modell 2008, findet sich das gleiche Armaturenbrett wie im neuen Tundra. Serienmäßig werden ebenfalls geliefert: Eine in Höhe und Neigung verstellbare Lenksäule, elektrische Fensterheber, elektrische Türschlösser mit Fernbedienung und zwei Sonnenblenden. Auf Wunsch gibt es ein DVD-basiertes Navigationssystem, eine Rückfahrkamera mit 7″-Bildschirm, ein DVD-Videosystem für die Rücksitzpassagiere, ein JBL-Audiosystem mit 14 Lautsprechern und beheizbare Sitze mit Ventilatoren (serienmäßig für die Ausstattungslinie Platinum). Der Limited hat Fernbedienungen für Klimaanlage, Audioanlage und das Bluetooth-Telefon, ein verbessertes JBL-Audiosystem, elektrolumineszente Optitron-Bedienelemente, elektrochromatisch abblendbaren Innenspiegel und Außenspiegel mit HomeLink[4]-Empfänger. Das Platinum-Modell hat serienmäßig ein DVD-basiertes Navigationssystem, eine Rückfahrkamera, Luftfederung hinten (zur leichteren Beladung abzusenken) und einen Abstandsregeltempomat.

Es gibt acht Sitzplätze in den Ausstattungslinien SR5 und Limited und sieben für den Platinum. Der Platinum ist auch mit einer im Verhältnis 60 : 40 elektrisch umlegbaren Rücksitzbank ausgestattet. Die zulässige Anhängelast ist höher als bei jedem anderen SUV.

Die äußerlichen Unterschiede umfassen die Farbe der Türgriffe (im Wagenfarbe beim SR5 und verchromt beim Limited und Platinum), 20”-Alufelgen für den Platinum und beheizbare Außenspiegel mit Fernbedienung.

Serienmäßig werden geliefert: Stabilitätskonstrolle (VSC), Antiblockiersystem (ABS), Bremsassistent (BAS), elektronische Bremskraftverteilung (EBD), Seitenairbags vorne und Vorhang-Seitenairbags für alle drei Sitzreihen. Beim Modell 2010 kamen noch Knieairbags für Fahrer und Beifahrer dazu.

Crashtest-Einstufungen 2008 des NHTSA[5]:
Frontaufprall Fahrer: 5 Sterne
Frontaufprall Beifahrer: 4 Sterne
Seitenaufprall Fahrer: nicht geprüft
Seitenaufprall Beifahrer: nicht geprüft
Überschlag: 4 Sterne

Veränderungen von Modelljahr zu Modelljahr

  • Im Modell 2009 gab es einen 5,7-l-V8-Motor, der für Ethanol (E85) geeignet war.
  • Beim Modell 2010 wurde der 4,7-l-V8-Motor durch den komplett neuen 4,6-l-V8 ersetzt, der mit einer 6-stufigen Automatik verbunden ist. Der Limited ist mit Navigationssystem, DVD-Videosystem für die Rücksitzpassagiere und nur sieben Sitzplätzen ausgestattet. Knie-Airbags für den Fahrer und den Beifahrer kamen dazu. Der Platinum erhielt Holzapplikationen an Lenkrad und Schaltknauf; der SR5 hat serienmäßig Bluetooth und Fernbedienung für das Audiosystem. Die Außenfarbe „Timberland Mica“ weicht der Außenfarbe „Spruce Mica“ (tannengrün) vom Camry. Alle Audiosysteme sind mit USB-Ports ausgestattet und können mit einem iPod verbunden werden. Der Innenspiegel im Limited hat einen Bildschirm für die Rückfahrkamera integriert.

In einem Vergleichstest des Automagazins ‘’Motor Trend’’ belegte der Sequoia den ersten Platz.[6]

Technische Daten

4.6 4.7 5.7
Bauzeitraum 2010–2012 2008–2009 2008–2022
Motorkenndaten
Motortyp V8-Ottomotor
Hubraum 4608 cm³ 4663 cm³ 5663 cm³
max. Leistung bei min−1 231 kW (314 PS) / 5400 206 kW (280 PS) / 5400 284 kW (386 PS) / 5600
max. Drehmoment bei min−1 443 Nm / 3400 426 Nm / 3400 544 Nm / 3600
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb
Antrieb, optional Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit k. A. k. A. 180 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h k. A. k. A. 6,7 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km
(kombiniert)
14,7 l Super k. A. 15,7 l Super
Tankinhalt 100 l

Dritte Generation (seit 2022)

3. Generation
Toyota Sequoia (seit 2022)
Toyota Sequoia (seit 2022)

Toyota Sequoia (seit 2022)

Produktionszeitraum: seit 2022
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Otto-Hybrid:
3,4 Liter
(326 kW)
Länge: 5286 mm
Breite: 2022 mm
Höhe: 1885–1974 mm
Radstand: 3099 mm
Leergewicht: 2549–2805 kg

Die dritte Generation wurde am 25. Januar 2022 vorgestellt. Der Verkaufsstart folgte Mitte 2022. Fortan wird der Sequoia parallel zum Tundra im Werk in San Antonio gefertigt. Er nutzt dabei die Body-On-Frame-Plattform namens TNGA-F. Der 3,4-Liter-V6-Ottomotor wird mit dem i-Force Max Hybrid Powertrain ausgestattet, wodurch er eine Leistung von 326 kW (443 PS) und 790 Nm Drehmoment bietet. Über ein serienmäßiges 10-Stufen-Automatikgetriebe wird die Hinterachse angetrieben. Optional ist auch ein Allradantrieb verfügbar. Die Allradversionen erhalten zudem eine zuschaltbare Geländeübersetzung. Die Anhängelast beträgt 4100 kg. Außerdem kann das Modell in einer Sieben- oder Acht-Sitze-Konfiguration bestellt werden.[7]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Sequoia TRD-Pro
    Sequoia TRD-Pro
  • Heckansicht
    Heckansicht

In Film und Fernsehen

In der Fernsehserie Prison Break, Staffel 4, wird ein Toyota Sequoia (2008) von Lincoln Burrows und Alexander Mahone gefahren.

In der Fernsehserie Bones, Staffel 4, kommt ebenfalls ein Toyota Sequoia vor. Er wird von Seeley Booth (gespielt von David Boreanaz) gefahren.

Verkaufszahlen in den USA

Kalenderjahr Verkaufszahlen
2000[8] 9.925
2001 68.574
2002[9] 70.187
2003 67.067
2004[10] 58.114
2005 45.904
2006[11] 34.315
2007 23.273
2008[12] 30.693
Commons: Toyota Sequoia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website von Toyota (USA) über den Sequoia (englisch)
  • Website des Toyota Sequoia der 2. Generation (englisch)
  • Pressemitteilung von Toyota über die Vorstellung des Sequoia bei der Los angeles Auto Show (englisch) (PDF-Datei; 3 kB)
  • Toyotas offizielle Ankündigung des Sequoia (2008) (englisch) (PDF-Datei)

Einzelnachweise

  1. Toyota Vehicles: Toyota Unveils All-New 2008 Sequoia at 2007 Los Angeles Auto Show (Memento vom 9. Januar 2011 im Internet Archive), Toyota (englisch)
  2. First Drive: 2008 Toyota Sequoia (Memento vom 10. Februar 2009 im Internet Archive), Edmunds.com, 14. November 2007.
  3. a b Ultra Low Emission Vehicle (besonders spritsparendes Fahrzeug)
  4. Fernbedienungssystem für Funktionen am eigenen Haus, z. B. Garagentüröffner
  5. Safercar.gov@1@2Vorlage:Toter Link/www.safercar.gov (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. 2008 Chevrolet Tahoe LT vs. 2008 Ford Expedition King Ranch vs. 2008 Nissan Armada LE vs. 2008 Toyota Sequoia Limited – 2008 Ford Expedition King Ranch – Comparison Test, Motor Trend
  7. Torsten Seibt: TOYOTA SEQUOIA (2023): Toyotas neuer Riesen-SUV kommt mit Hybrid-V6. In: Auto Motor und Sport. Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, 26. Januar 2022, abgerufen am 12. Juni 2022. 
  8. Toyota Sets Sales Record for Sixth Year in a Row, Theautochannel.com, 17. November 2004.
  9. Toyota Announces Best Sales Year in Its 46-Year History, Breaks Sales Record for Eighth Year in a Row, Theautochannel.com, 17. November 2004.
  10. Toyota Reports 2005 and December Sales, Theautochannel.com
  11. Toyota Reports 2007 and December Sales, Theautochannel.com
  12. Toyota Reports 2008 and December Sales, Theautochannel.com
Automodelle von Toyota

Aktuelle Modelle, Europa: Aygo X • bZ4X • Camry • C-HR • Corolla • Corolla Cross • Dyna • Highlander • Hilux • Land Cruiser • Mirai • Prius • Proace • Proace City • Proace Max • RAV4 • Supra • Yaris • Yaris Cross

Ausgelaufene Modelle, Europa: Auris • Avensis • Avensis Verso • Carina • Carina E • Celica • Corolla Tercel 4WD • Corolla Verso • Corona • Corona Mark II • Cressida • GR86 • GT86 • Hiace • iQ • LiteAce • Mark II • Model F • MR2 • Paseo • Picnic • Previa • Prius+ • 4Runner • Starlet • Tercel • Tercel 4WD • Urban Cruiser • Verso • Verso-S • Yaris Verso • 1000

Aktuelle, nicht in Europa angebotene Modelle: Agya • Allion • Alphard • bZ3 • bZ3C • bZ3X • Altis • Aqua • Avalon • Avanza • Belta • Bozhi 4X • Calya • Century • Century SUV • Coaster • Commuter • Copen • C+pod • Crown • Crown Kluger • Crown Signia • Crown Sport • Corolla Axio • Corolla EX • Corolla Fielder • Corolla Sedan • Fortuner • Frontlander • Glanza • GR86 • Grand Hiace • Grand Highlander • Granvia • Harrier • Hilux Champ • Innova • Izoa • Kijang Innova • JPN Taxi • Kluger • Land Cruiser Prado • LiteAce • Noah • Pixis • Probox • Pyxis • Quantum • Raize • RegiusAce • Roomy • Rumion • 4Runner • Rush • Sequoia • Ses'fikile • Sienna • Sienta • Starlet • Tacoma • TownAce • ToyoAce • Tundra • Urban Cruiser Hyryder • Urban Cruiser Taisor • Vellfire • Veloz • Ventury • Ventury Majesty • Venza • Vios • Vitz • Voxy • Wigo • Wildlander • Yaris Sedan

Ausgelaufene, nicht in Europa angebotene Modelle: Allex • Altezza • Aristo • Aurion • Bandeirante • bB • Blade • Blizzard • Brevis • Briska • Bundera • BJ40 • Caldina • Cami • Camry Solara • Carina ED • Carri • Cavalier • Chaser • Classic • Comfort • Condor • Conquest • Corolla AllTrac • Corolla Altis • Corolla Conquest • Corolla Rumion • Corolla Spacio • Corolla Tercel • Corolla Wagon 4WD • Corolla II • Corona Absolute • Corona Exisor • Corona EXiV • Corona Coupé • Corona Premio • Corona SF • Corona Super Roomy • Corsa • Cresta • Curren • Cynos • Dario Terios • Deliboy • Duet • Echo • Esquire • Estima • Etios • FB • FJ Cruiser • Fun Cargo • Gaia • Granvia • Regius • HJ40 • Hilux Surf • iA5 • Ipsum • Isis • Ist • ix4 • Kijang • KL300 • LiteAce Noah • Lexcen • Mark II BLIT • Mark II Qualis • Mark V • Mark X • Mark X Zio • Master • MasterAce • MasterAce Surf • Massy Dyna • Matrix • Mega Cruiser • MiniAce • Opa • Origin • Passo • Passo Sette • Platz • Porte • Prado • Premio • Prius c • Progrés • Pronard • Publica • Qualis • Quick Delivery • Ractis • Raum • Reiz • Revo • Revo II • RK • Rukus • SAI • Scepter • Sera • Soarer • Solara • Soluna • Space Cruiser • Spade • Sports 800 • Sprinter • Sprinter Carib • Stallion • Stout • Street Affair • Succeed • Super • SV-3 • T100 • Tamaraw • Tank • Tarago • Tazz • Tercel Wagon • Tiara • TownAce Noah • TrailBlazer • Trekker • Unser • Van • Vanguard • Venture • Verossa • Vista • VM180 Zagato • Voltz • Windom • Winnebago • WISH • Wolverine • Zaice • Z-Ace • Zelas • 1900 • 2000GT • 2000VX • RR • RH • SA • SB • SC • SF • SG • FH24 • FHJ • SD • FJ40 • FA/DA • EA • EB • A1 • B • BA • BB • BC • AB • AC • AE • Toyoda AA

Konzeptautos: Toyota FCHV • Toyota i-Road

Zeitleiste Toyota-Pkw
Zeitleiste der Toyota-Modelle in Deutschland Deutschland
Typ 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iQ
Aygo Aygo Aygo X
Kleinwagen 1000 UP30/KP30 Starlet P6 Starlet P7 Starlet P8 Starlet P9 Yaris P1 Yaris XP9 Yaris XP13 Yaris XP21
Kompaktklasse Corolla E20 Corolla E30/E50 Corolla E70 Corolla E80 Corolla E90 Corolla E100 Corolla E110 Corolla E120 Corolla E180 Corolla E210
Tercel L10 Tercel L20 Auris E150 Auris E180
Mittelklasse Carina A12/A14 Carina A4 Carina A6 Prius Prius II Prius III Prius IV Prius V
Corona T100 Carina II T15 Carina II T17 Carina E T19 Avensis T22 Avensis T25 Avensis T27
Obere Mittelklasse Corona Mk II Cressida Cressida X6 Camry CV20 Camry SXV10 Camry XV20 Camry XV30 Camry XV70
Mirai Mirai
Coupés Paseo EL54
Celica TA22 Celica TA4 Celica TA6 Celica TA16 Celica TA18 Celica TA20 Celica TA23 GT86 GR86
Sportwagen Celica Supra Celica Supra Supra MA70 Supra JZA80 GR Supra
MR2 W1 MR2 W2 MR2 W3
Minivan Yaris Verso Verso-S
Kompaktvan Corolla Verso Corolla Verso Verso Proace City
Picnic Avensis Verso Prius+
Van Model F
Previa XR10/XR20 Previa XR30/XR40 ProAce Verso
Geländewagen
& SUV
Urban Cruiser Yaris Cross
C-HR C-HR
Corolla Cross
RAV4 SXA10 RAV4 ACA20 RAV4 CA30W RAV4 RAV4
bZ4X
Highlander
4Runner N130 4Runner N180
Land Cruiser J4 Land Cruiser J7 Land Cruiser J9 Land Cruiser J12 Land Cruiser J15 Land Cruiser J25
Land Cruiser J5 Land Cruiser J6 Land Cruiser J8 Land Cruiser 100 Land Cruiser V8
Pick-up Hilux RN30 Hilux YN58 Hilux YN80 Hilux RZN Hilux N25 Hilux