Tolmatschowa-Schwestern

Tolmatschowa-Schwestern (2014)
Tolmatschowa-Schwestern (2014)

Anastassija und Marija Andrejewna Tolmatschowa (russisch Анастасия и Мария Андреевна Толмачёва), bekannt als Tolmatschowa-Schwestern (russisch Сёстры Толмачёвы Sjostry Tolmatschowy, englisch Tolmachevy Sisters; * 14. Januar 1997 in Kursk) sind Sängerinnen aus Russland.

Karriere

2006 traten sie im Alter von neun Jahren beim Junior Eurovision Song Contest 2006 (JESC) auf und erreichten mit dem Lied Wessenni Dschas (Frühlingsjazz) den ersten Platz.

Das Lied der beiden wurde von 200 anderen Liedern unter die besten 20 der nationalen Auswahl auserwählt. In der nationalen Finalshow am 4. Juni 2006 setzten sich Anastassija und Marija gegen die übrigen 20 durch und durften am 2. Dezember Russland beim JESC vertreten. Die beiden bekamen mit Abstand die meisten Punkte – mit 154 Punkten 25 mehr als das zweitplatzierte Belarus – und holten sich damit den Sieg.

Die Zwillinge veröffentlichten 2007 ihr erstes Album mit dem Namen Polowinki, welches elf Lieder enthält.

Am 13. Mai 2009 waren sie der Eröffnungsakt für das erste Semifinale des Eurovision Song Contest 2009.

Am 8. März 2014 wurde bekanntgegeben, dass sie Russland beim Eurovision Song Contest 2014 in Kopenhagen mit dem Popsong Shine vertreten. Sie sind damit nach Nevena Božović, die Serbien beim ESC 2013 in der Gruppe Moje 3 vertreten hatte, die zweiten Interpreten, die sowohl am Junior Eurovision Song Contest als auch am Erwachsenen-Wettbewerb teilnahmen. Sie konnten sich neben neun anderen Ländern für das Finale qualifizieren, dort belegten sie den siebten Platz. Im Halbfinale und im Finale erhielten sie während der Punktevergabe Buhrufe, was als Reaktion auf die völkerrechtswidrige Annexion der Krim durch Russland gewertet wurde.[1][2][3]

Am 14. Oktober 2017 traten die Zwillinge als Interpreten am Eröffnungstag der 19. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Sotschi auf.

Weblinks

Commons: Tolmatschowa-Schwestern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beitrag zum Eurovision Song Contest 2014 bei YouTube
  • 2007 sangen sie am Siegestag am Roten Platz in Moskau

Einzelnachweise

  1. Russland und die Ukraine im Finale. In: Süddeutsche Zeitung. 6. Mai 2014, abgerufen am 11. Mai 2014. 
  2. Russlands doppelte Pop-Lolitas sorgen für Wirbel. In: heute.at. 7. Mai 2014, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 11. Mai 2014. 
  3. ESC 2014: Alles drehte sich um die Wurst, Conchita Wurst. In: Focus. 11. Mai 2014, abgerufen am 11. Mai 2014. 

1994: Youddiph | 1995: Filipp Kirkorow || 1997: Alla Pugatschowa || 2000: Alsou | 2001: Mumi Troll | 2002: Prime Minister | 2003: t.A.T.u. | 2004: Julija Sawitschewa | 2005: Natallja Padolskaja | 2006: Dima Bilan | 2007: Serebro | 2008: Dima Bilan | 2009: Anastassija Prychodko | 2010: Pjotr Nalitsch | 2011: Alexei Worobjow | 2012: Buranowskije Babuschki | 2013: Dina Garipowa | 2014: Tolmatschowa-Schwestern | 2015: Polina Gagarina | 2016: Sergei Lasarew || 2018: Julija Samoilowa | 2019: Sergei Lasarew | 2020: Little Big | 2021: Manizha

Konnte sich nicht qualifizieren/Teilnahme zurückgezogen:
1996: Andrei Kossinski (NQ) | 2017: Julija Samoilowa (Tz)

Gewinner: OsterreichÖsterreich Conchita Wurst
2. Platz: NiederlandeNiederlande The Common Linnets • 3. Platz: SchwedenSchweden Sanna Nielsen

Armenien Aram Mp3 • Aserbaidschan Dilarə Kazımova • Belarus Teo • Danemark Basim • Deutschland Elaiza • Finnland Softengine • FrankreichFrankreich TWIN TWIN • Griechenland Freaky Fortune feat. Riskykidd • Island Pollapönk • ItalienItalien Emma Marrone • Malta Firelight • Montenegro Sergej Ćetković • Norwegen Carl Espen • Polen Donatan & Cleo • Rumänien Paula Seling & Ovi • RusslandRussland Tolmatschowa-Schwestern • San Marino Valentina Monetta • Schweiz Sebalter • Slowenien Tinkara Kovač • SpanienSpanien Ruth Lorenzo • UkraineUkraine Marija Jaremtschuk • Ungarn András Kállay-Saunders • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Molly

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Albanien Hersi • Belgien Axel Hirsoux • Estland Tanja • Georgien The Shin & Mariko • Irland Can-Linn feat. Kasey Smith • Israel Mei Feingold • Lettland Aarzemnieki • Litauen Vilija Matačiūnaitė • Mazedonien 1995 Tijana Dapčević • Moldau Republik Cristina Scarlat • Portugal Suzy

Interpreten der Siegerbeiträge des Junior Eurovision Song Contest

2003: Dino Jelusić | 2004: María Isabel | 2005: Ksenija Sitnik | 2006: Tolmatschowa-Schwestern | 2007: Alexey Zhigalkovich | 2008: Bzikebi | 2009: Ralf | 2010: Wladimir Arsumanjan | 2011: Candy | 2012: Anastassija Petryk | 2013: Gaia Cauchi | 2014: Vincenzo Cantiello | 2015: Destiny Chukunyere | 2016: Mariam Mamadaschwili | 2017: Polina Bogussewitsch | 2018: Roksana Węgiel | 2019: Viki Gabor | 2020: Valentina | 2021: Maléna | 2022: Lissandro | 2023: Zoé Clauzure