Sonnenfinsternis vom 28. Mai 1900

Sonnenfinsternis vom 28. Mai 1900
Skizze[1]
Skizze[1]
Klassifikation
Typ Total
Gebiet Mittelamerika, Nordamerika, Atlantik, Südeuropa, Nordafrika
Total: Mexiko, Südstaaten, Atlantik, Portugal, Spanien, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten
Saroszyklus 126 (41 von 72)[2]
Gamma-Wert 0,3943[3]
Größte Verfinsterung
Dauer 2 Minuten 10 Sekunden[3]
Ort Atlantik
Lage 44° 48′ N, 46° 30′ W44.8-46.5Koordinaten: 44° 48′ N, 46° 30′ W
Zeitpunkt 28. Mai 1900 14:53:58  UT
Größe 1.0249[3]

Die Sonnenfinsternis vom 28. Mai 1900 war eine totale Sonnenfinsternis, die erste Sonnenfinsternis, von der es eine Filmaufnahme gibt. Es war die 41. Finsternis des Saroszyklus 126.

Verlauf des Finsternisschattens
Aufnahme der Finsternis

Beschreibung

Der Kernschattenbereich begann im Pazifik, überstrich den Norden Mexikos und Teile der US-amerikanischen Südstaaten, bevor er von Virginia aus auf den Atlantik überging und auf ungefähr dem halben Weg nach Europa sein Maximum erreichte. Der Kernschatten traf dann in Portugal wieder auf Land, durchquerte Spanien, anschließend die nordafrikanischen Staaten Algerien, Tunesien und Libyen und endete schließlich in Ägypten.

Dem Astronomen John Mackanzie Bacon gelang zusammen mit dem Zauberkünstler Nevil Maskelyne in North Carolina die erste Filmaufnahme einer Sonnenfinsternis.[4]

Commons: Sonnenfinsternis vom 28. Mai 1900 – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Frank Espenak, Jean Meeus: Five Millennium Canon of Solar Eclipses. NASA, abgerufen am 23. November 2023. 
  2. Saros Series 126. NASA, abgerufen am 23. November 2023. 
  3. a b c Total Solar Eclipse of 1900 May 28. NASA, abgerufen am 23. November 2023. 
  4. John Mackanzie Bacon. Who's Who in Victorian Cinema, abgerufen am 23. November 2023. 
Frühere Sonnenfinsternisse:
Spätere Sonnenfinsternisse:
18. Juli
1898
(ringförmig)
13. Dezember
1898
(partiell)
11. Januar
1899
(partiell)
8. Juni
1899
(partiell)
3. Dezember
1899
(ringförmig)
28. Mai
1900
(total)
22. November
1900
(ringförmig)
18. Mai
1901
(total)
11. November
1901
(ringförmig)
8. April
1902
(partiell)
7. Mai
1902
(partiell)
Listen: 20. Jahrhundert • 21. Jahrhundert • Alle Listen