Seat Arosa

Seat
Seat Arosa (1997–2000)
Seat Arosa (1997–2000)
Seat Arosa (1997–2000)
Arosa
Produktionszeitraum: 1997–2004
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,4 Liter
(37–74 kW)
Dieselmotoren:
1,4–1,7 Liter
(44–55 kW)
Länge: 3551 mm
Breite: 1639 mm
Höhe: 1460 mm
Radstand: 2323 mm
Leergewicht: 864–985 kg
Vorgängermodell Seat Marbella
Nachfolgemodell Seat Mii

Der Seat Arosa ist ein Kleinstwagen von Seat und nahezu baugleich mit dem VW Lupo. Er erschien jedoch schon im Mai 1997, also ein Jahr vor dem Lupo. Zunächst wurde er mit einem 1,0-Liter-Ottomotor mit 37 kW (50 PS) oder einem 1,4-Liter-Ottomotor mit 44 kW (60 PS) angeboten. Den 1,4-Liter-Motor gab es anfangs nur mit Automatikgetriebe. Später kamen noch ein 1,7-Liter-Saugdiesel-, ein 1,4-Liter-Turbodieselmotor sowie ein leistungsgesteigerter 16-Ventil-Benzinmotor mit 74 kW (101 PS) hinzu.

Der Arosa zeichnet sich durch seine kleinen Außenmaße bei einem verhältnismäßig großen Innenraum aus. Er hat 4 Sitzplätze mit kleinem Kofferraum, wobei die Rückbank auch noch umgeklappt werden kann.

Im Juni 2004 wurde die Produktion des Seat Arosa eingestellt. Ein Nachfolger in der Kleinstwagenklasse erschien erst im Frühjahr 2012 mit dem Seat Mii.

Modelle

  • Arosa 6H (Februar 1997 bis August 2000)
  • Arosa 6HS (September 2000 bis Juni 2004)
    • Überarbeitetes Modell mit neuem Design der Front- und Heckpartie sowie anderer Armaturentafel.
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Seat Arosa (2000–2004)
    Seat Arosa (2000–2004)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Technische Daten

Technische Daten Seat Arosa (1997–2004) Ottomotoren
1.0 1.4 Racer
Bauzeitraum 02/1997–06/2004 11/1998–02/2000 02/1997–09/1999 07/1999–06/2004 02/2000–06/2004 nicht in Serie gebaut
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 4
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen OHV, Kette OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung
Motoraufladung
Kühlung Wasserkühlung
Motorkennbuchstaben AER, ALD, ALL, ANV, AUC AHT AEX, APQ, AKV AKK, ANW, AUD AFK, AUB, AQQ AVY
Bohrung × Hub 67,1 × 70,6 mm 72,0 × 61,2 mm 76,5 × 75,6 mm 76,5 × 86,9 mm
Hubraum 999 cm³ 997 cm³ 1390 cm³ 1598 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,5:1 10,2:1 10,5:1 11,5:1
max. Leistung 37 kW
(50 PS)
bei 5000/min
44 kW
(60 PS)
bei 4700/min
44 kW
(60 PS)
bei 5000/min
74 kW
(101 PS)
bei 6000/min
92 kW
(125 PS)
bei 6500/min
max. Drehmoment 86 Nm
bei 3000–3600/min
84 Nm
bei 3250/min
116 Nm
bei 2800–3200/min
115 Nm
bei 3000/min
128 Nm
bei 4400/min
152 Nm
bei 3000/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 151 km/h k. A. 160 km/h
Automatik: 155 km/h
160 km/h
Automatik: 156 km/h
188 km/h 205 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 17,4 s k. A. 14,1 s
Automatik: 16,2 s
14,2 s
Automatik: 16,4 s
10,0 s 8,0 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 5,8 l S k. A. S 6,2 l S
Automatik: 7,6 l S
6,1 l S
Automatik: 7,4 l S
6,6 l SP k. A. SP
CO2-Emission (kombiniert) 139 g/km k. A. S 148 g/km
Automatik: 181 g/km
146 g/km
Automatik: 178 g/km
158 g/km k. A. SP
Technische Daten Seat Arosa (1997–2004) Dieselmotoren
1.2 TDI 3L 1.4 TDI 1.7 SDI
Bauzeitraum nicht in Serie gebaut 10/1999–09/2003 08/1997–09/2003
Motorkenndaten
Motortyp R3-Dieselmotor R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Pumpe-Düse-Direkteinspritzung Direkteinspritzung (Verteilereinspritzpumpe)
Motoraufladung Turbolader mit Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Motorkennbuchstaben ANY AMF AKU
Bohrung × Hub 76,5 × 86,4 mm 79,5 × 95,5 mm 79,5 × 86,4 mm
Hubraum 1191 cm³ 1422 cm³ 1716 cm³
Verdichtungsverhältnis 19,5:1
max. Leistung 45 kW
(61 PS)
bei 4000/min
55 kW
(75 PS)
bei 4000/min
44 kW
(60 PS)
bei 4200/min
max. Drehmoment 140 Nm
bei 1800–2400/min
195 Nm
bei 2200/min
115 Nm
bei 2200–3000/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe Automatisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 164 km/h 170 km/h 157 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 14,7 s 12,1 s 16,6 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 3,6 l D 4,3 l D 4,4 l D
CO2-Emission (kombiniert) k. A. 116 g/km 119 g/km

Produktionszahlen

Gesamtproduktion 221.681 Fahrzeuge. Davon 66.745 in Wolfsburg hergestellt.[1][2][3][4][5]

Jahr 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Summe
Arosa /VW 42.741 24.004 66.745
Jahr 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Summe
Arosa /SEAT 14.334 46.410 28.403 22.980 19.627 13.814 9.368 154.936

Sonstiges

Höchste Fahrgestellnummern des Modells 6H:

  • Modelljahr 1997 VSSZZZ6HZWW005000 (die ersten 24.000 Arosas wurden bis Mai 1998 bei VW in Wolfsburg produziert)
  • Modelljahr 1998 VSSZZZ6HZWR070000
  • Modelljahr 1999 VSSZZZ6HZXR054000
  • Modelljahr 2000 VSSZZZ6HZYR028000
  • Modelljahr 2001 VSSZZZ6HZ1R -

VSS ist die Bezeichnung für Seat, Z sind Füllzeichen, 6H bedeutet Arosa, W-X-Y-1 ist die jeweilige Bezeichnung des Baujahrs, W und R stehen für die Produktionsstätten Wolfsburg (W) und Martorell (R), die restlichen Ziffern sind die Seriennummer. Die Modelljahre sind nicht identisch mit den Kalenderjahren. Üblicherweise spricht man z. B. beim Modelljahr 2000 von einem Zeitraum von Herbst 1999 bis Sommer 2000.

Ein Arosa 3L (ähnlich dem VW Lupo 3L TDI) und ein Arosa Racer (ähnlich dem VW Lupo GTI) wurden als Studien vorgestellt, gingen aber nicht in Serie.

Literatur

  • Automobil Revue, Katalog 2000 und 2001
  • vag-codes.info: Seat Motoren (englisch)
Commons: Seat Arosa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. VW: Geschäftsbericht VW 1997. (PDF) S. 2, abgerufen am 19. September 2022. 
  2. VW: Geschäftsbericht VW 1999. (PDF) S. 50, abgerufen am 19. September 2022. 
  3. VW: Geschäftsbericht VW 2001. (PDF) S. 41, abgerufen am 19. September 2022. 
  4. VW: Geschäftsbericht VW 2003. (PDF) S. 97, abgerufen am 19. September 2022. 
  5. VW: Geschäftsbericht VW 2004. (PDF) S. 91, abgerufen am 19. September 2022. 
Automodelle von Seat und Cupra

Aktuelle Seat-Modelle: Arona | Ateca | Ibiza | Leon | Tarraco

Aktuelle Cupra-Modelle: Ateca | Born | Formentor | Leon | Tavascan | TCR | E-TCR

Historische Modelle auf VW-Basis: Alhambra (I II) | Arosa | Altea | Altea XL | Cordoba | Exeo | Ibiza (II III IV) | Inca | Leon (I II III) | Mii | Toledo (I II III IV)

Historische Modelle auf Fiat-Basis: 600 | 800 | 850 | 1200 Sport Coupé | 1400 | 1430 | 1430 Sport Coupé | 1500 | 124 | 127 | 128 3p | 131 | 132 | 133 | Fura | Ibiza (I) | Lancia Beta | Malaga | Marbella | Panda | Ritmo | Ronda | Terra | Trans

Konzeptfahrzeuge: Bolero 330 BT | Bocanegra | IBE | Tango | Tribu