Rengsjöbilen

Höjens Verkstäder
Rechtsform
Gründung 1914
Auflösung 1916
Sitz Rengsjö, Schweden
Branche Automobilhersteller

Rengsjöbilen, auch als Bilen bezeichnet, war eine schwedische Automarke.

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen Höjens Verkstäder aus Rengsjö begann 1914 mit der Produktion von Automobilen. 1916 endete die Produktion nach zehn hergestellten Exemplaren. Anders Jonsson, der in dem Unternehmen tätig war, gründete 1919 die AB Svenska Automobilfabriken.

Fahrzeuge

Das Unternehmen stellte Zweisitzer her. Die Sitze waren hintereinander angeordnet. Für den Antrieb sorgte ein Zweizylindermotor von Morgårdshammar, der als Bootsmotor entwickelt worden war. Die Motorleistung wurde mittels Riemen übertragen.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8 (dort als Bilen bezeichnet). 
  • Internetseite von konditori100.se aus Webarchiv (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 28. Juli 2012)
Schwedische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken: Caresto | Dala 7 | Koenigsegg | Norsjö | Pagano | Polestar | Volvo

Ehemalige Marken: Allvelo | AMG | Arlöv | ASJ | Atlas | Åtvidaberg | Boe | Cederholm | Engström | ERL | Esther | Fram-King | GEA | Gurik | HB | Helios | Hult Healey | Husqvarna | Jösse Car | Kalmar | Lidköping | LT | Mascot | Mascot 100 | Norden | Ockelbo | Reeva | Rengsjöbilen | Rex | RPB | Saab | SAF | SBK | Scania | Scania-Vabis | Self | Sethera | Söderblom | Solon | Surahammar | Thulin | Tidaholm | Ulf | Vabis | Weiertz