Referendum in Lettland über den Beitritt zur Europäischen Union

Am 20. September 2003 fand in Lettland ein Referendum über den Beitritt zur Europäischen Union statt. Mit einer Mehrheit von 66,97 % stimmten die Abstimmenden dem geplanten Beitritt des Landes zur Europäischen Union (EU) zu. Die Wahlbeteiligung betrug 71,5 %. Am 1. Mai 2004 trat Lettland im Rahmen der EU-Osterweiterung offiziell der EU bei.

Vorgeschichte

Seit der Unabhängigkeitserklärung der baltischen Republiken und dem Zerfall der Sowjetunion 1991 strebte die lettische Politik eine engere Anbindung an Mittel- und Westeuropa an. Langjährige Verhandlungen führten schließlich dazu, dass der Europäische Rat auf dem EU-Gipfel in Kopenhagen Lettland offiziell einlud, der Europäischen Union beizutreten. Am 15. Mai 2003 beschloss die Saeima ein Gesetz über die Abhaltung eines Referendums über die Beitrittsfrage.[1] Als Mindest-Bedingung für die Gültigkeit des Referendums wurde festgelegt, dass mindestens 50 % der Wahlbeteiligung bei der letzten Saeima-Wahl erreicht werden sollten, konkret dass sich mindestens 497.543 Wähler daran beteiligten.[1] Der Termin für das Referendum wurde auf den 20. September 2003 festgelegt. Vor dem Referendum in Lettland fanden analoge Volksabstimmungen in Litauen (10. bis 11. Mai 2003) und in Estland (14. September) statt, die jeweils eine deutliche Zustimmung zum geplanten EU-Beitritt ergaben.

Frage des Referendums

Die auf den Stimmzetteln gestellte Frage lautete:

„Vai jūs esat par Latvijas dalību Eiropas Savienībā?“

„Befürworten Sie die Mitgliedschaft Lettlands in der Europäischen Union?“

Frage des Referendums vom 20. September 2003[2]

Ergebnisse

Ergebnisse nach Rajonen und kreisfreien Städten

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse des Referendums nach den 26 Distrikten (rajons) und 7 Städten.[3] Lettische Staatsbürger im Ausland waren ebenfalls wahlberechtigt.

Distrikt oder Stadt
(mit Zahl der Urwahlbezirke)
Abstimmende Ja
(Stimmen)
Ja
(Prozent)
Nein
(Stimmen)
Nein
(Prozent)
Ungültige
Stimmen
Ungültige
Stimmen
(Prozent)
Riga (163) 277072 163746 59,10 111378 40,20 1948 0,70
Daugavpils (Dünaburg) (34) 36796 11383 30,94 24743 67,24 670 1,82
Jelgava (Mitau) (15) 27246 17546 64,40 9565 35,11 135 0,50
Jūrmala (Rigastrand) (17) 23781 14918 62,73 8705 36,60 158 0,66
Liepāja (Libau) (20) 31944 24436 76,50 7317 22,91 191 0,60
Rēzekne (Rositten) (13) 19431 8349 42,97 10826 55,72 256 1,32
Ventspils (Windau) (13) 17086 12505 73,19 4482 26,23 99 0,58
Aizkraukles rajons (26) 19869 14853 74,75 4874 24,53 142 0,71
Alūksnes rajons (25) 13010 10046 77,22 2865 22,02 99 0,76
Balvu rajons (23) 14237 9430 66,24 4611 32,39 196 1,38
Bauskas rajons (21) 23558 17823 75,66 5595 23,75 140 0,59
Cēsu rajons (30) 31124 24922 80,07 5995 19,26 207 0,67
Daugavpils rajons (30) 16407 7946 48,43 8244 50,25 217 1,32
Dobeles rajons (23) 17184 13293 77,36 3764 21,90 127 0,74
Gulbenes rajons (20) 13187 9994 75,79 3106 23,55 87 0,66
Jelgavas rajons (20) 14116 9841 69,72 4193 29,70 82 0,58
Jēkabpils rajons (34) 23794 16429 69,05 7124 29,94 241 1,01
Krāslavas rajons (28) 13881 6671 48,06 6991 50,36 219 1,58
Kuldīgas rajons (26) 19308 15868 82,18 3328 17,24 112 0,58
Liepājas rajons (31) 22165 18292 82,53 3740 16,87 133 0,60
Limbažu rajons (22) 20835 17063 81,90 3641 17,48 131 0,63
Ludzas rajons (27) 15282 7571 49,54 7448 48,74 263 1,72
Madonas rajons (29) 23287 17801 76,44 5316 22,83 170 0,73
Ogres rajons (27) 32945 24458 74,24 8308 25,22 179 0,54
Preiļu rajons (24) 18997 12379 65,16 6407 33,73 211 1,11
Rēzeknes rajons (34) 18295 9421 51,49 8633 47,19 241 1,32
Rīgas rajons (40) 72134 51151 70,91 20583 28,53 400 0,55
Saldus rajons (24) 17836 14052 78,78 3659 20,51 125 0,70
Talsu rajons (29) 26027 20755 79,74 5114 19,65 158 0,61
Tukuma rajons (29) 27585 21875 79,30 5560 20,16 150 0,54
Valkas rajons (26) 16744 13757 82,16 2888 17,25 99 0,59
Valmieras rajons (33) 30939 25703 83,08 5089 16,45 147 0,48
Ventspils rajons (12) 6595 5246 79,55 1306 19,80 43 0,65
Letten im Ausland (38) 7770 7177 92,37 582 7,49 11 0,14
Lettland gesamt (1006) 1010467 676700 66,97 325980 32,26 7787 0,77

Im Ergebnis wurde die Frage des Referendums mit Zweidrittelmehrheit mit ‚Ja‘ beantwortet. Die als Minimum festgelegte Wahlbeteiligung wurde erreicht und damit war das Ergebnis gültig. Es gab allerdings merkliche Unterschiede zwischen den lettischen Regionen. Die Zustimmung war in Zentral-Livland (Vidzeme) und in Kurland (Kurzeme) am höchsten, aber merklich geringer in Semgallen (Zemgale) und am geringsten im östlichen Lettgallen (Latgale) wo die Abstimmenden mehrheitlich die Frage des Referendums negativ beantworteten.

Weblinks

  • Referendum on Latvia joining EU, Informationen der Zentralen Wahlkommission Lettlands zum Referendum (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Referendum on Latvia joining EU. Zentrale Wahlkommission Lettlands, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 6. November 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cvk.lv 
  2. Tautas nobalsošana par Latvijas dalību Eiropas Savienībā. Centrālā vēlēšanu komisija (Zentrale Wahlkommission Lettlands), 7. April 2016, archiviert vom Original am 10. April 2016; abgerufen am 16. April 2023 (lettisch). 
  3. Tautas nobalsošanas par Latvijas dalību Eiropas Savienībā rezultāti. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2008; abgerufen am 6. November 2013 (lettisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cvk.lv 
Wahlen und Volksabstimmungen in Lettland
Parlamentswahlen

1920 • 1922 • 1925 • 1928 • 1931 • 1990 • 1993 • 1995 • 1998 • 2002 • 2006 • 2010 • 2011 • 2014 • 2018 • 2022

Präsidentschaftswahlen§

1922 • 1925 • 1927 • 1930 • 1933 • 1993 • 1996 • 1999 • 2003 • 2007 • 2011 • 2015 • 2019 • 2023

Europawahlen

2004 • 2009 • 2014 • 2019 • 2024

Volksabstimmungen

1920 • 1929 • 1931 • 1933 • 1991 • 1999 • 1999 • 2003 • 2007 • 2008 (2. Aug.) • 2008 (23. Aug.) • 2011 • 2012

§ = indirekte Wahl
Nationale Referenden zur Ratifikation von Verträgen mit der EWG, EG oder der EU
EU-Erweiterung 1973

Frankreich 1972Dänemark 1972Irland 1972Norwegen 1972Vereinigtes Königreich 1975

Flagge der Europäischen Union
Einheitliche Europäische Akte

Dänemark 1986 • Irland 1987

Vertrag von Maastricht

Dänemark 1992Dänemark 1993 • Frankreich 1992 • Irland 1993

EU-Erweiterung 1995

Österreich 1994Finnland 1994Schweden 1994Norwegen 1994

Vertrag von Amsterdam

Dänemark 1998 • Irland 1998

Europäische Währungsunion

Dänemark 2000 • Schweden 2003

Vertrag von Nizza

Irland 2001 • Irland 2002

EU-Erweiterung 2004

Malta 2003Slowenien 2003Ungarn 2003Litauen 2003Slowakei 2003Polen 2003Tschechien 2003 • Lettland 2003 • Estland 2003

Europäische Verfassung

Spanien 2005Frankreich 2005Niederlande 2005Luxemburg 2005

EU-Erweiterung 2013

Kroatien 2012

Europäischer Fiskalpakt

Irland 2013

EU-Ukraine-Assoziierungsabkommen

Niederlande 2016

Weitere Mitgliedschaft in der EU

Vereinigtes Königreich 2016

Opt-out-Regelungen für EU-Verträge

Dänemark 2022

Bezüglich der Schweiz siehe: Liste der Schweizer Volksabstimmungen über die Beziehungen mit der EU
Weitere Informationen zu Volksabstimmungen in Europa in der Liste von Referenden in den Ländern Europas