Porsche-Interscope

Porsche
Interscope Porsche Indycar IP-1
Interscope Porsche Indycar IP-1
Interscope Porsche Indycar IP-1
Porsche-Interscope „Indy“
Produktionszeitraum: 1980
Klasse: Rennwagen
Karosserieversionen: Monoposto
Motoren: Ottomotor:
2,6 Liter (463 kW)
Länge: 4547 mm
Breite: 2019 mm
Höhe: 927 mm
Radstand:
Leergewicht: 950 kg

Der Porsche-Interscope „Indy“ ist ein Rennwagen der Dr.-Ing. h. c. F. Porsche AG.

Geschichte

Porsche kündigte 1979 an, im darauffolgenden Jahr die Indianapolis 500 fahren zu wollen. Die Vorbereitungen begannen bereits Ende 1978. Der Motor sollte von Porsche produziert, das Chassis gemeinsam mit dem Interscope-Team entwickelt werden. Versuche liefen mit einem modifizierten Parnelli-Chassis. Als Fahrer wurde der Hawaiier Danny Ongais (1942–2022) verpflichtet.

Das Reglement schrieb für Motoren mit Turboladern einen maximalen Hubraum von 2650 cm³ vor. Porsche erachtete den neu konstruierten Motor des Porsche 935-78 Moby Dick für geeignet. Dieser hatte wassergekühlte Zylinderköpfe und ein luftgekühltes Motorgehäuse. Allerdings musste er umgerüstet werden, weil als Treibstoff für die Indy-Rennen Methanol vorgeschrieben war.

Der Motor war das einzige 911-Derivat im Motorsport, das mit Drehzahlen über 9000/min gefahren werden konnte. Ferner erreichte er die höchste spezifische Leistung mit über 341 PS pro Liter Hubraum. Für den Rennbetrieb war eine standfestere Gesamtleistung von rund 630 PS vorgesehen.

Porsche musste das Projekt im März 1980 einstellen, da sich zwischenzeitlich Reglementänderungen eingestellt hatten, die eine Verringerung des Ladedrucks vorsahen. Eine Anpassung an diese Gegebenheit wäre zu kostspielig gewesen; deshalb stieg Porsche aus dem Projekt aus und der Wagen ging ins Museum.

Das Interscope-Team fuhr daraufhin mit einem V8-Motor von Cosworth.

Technische Daten

Porsche-Interscope „Indy“: Daten
Motor:  6-Zylinder-Boxermotor mit Abgasturbolader
Hubraum:  2649,65 cm³
Bohrung × Hub:  92,3 × 66 mm
Leistung:  463 kW (630 PS)
bei 1/min:  8800
Max. Drehmoment bei 1/min:  760 bei 6800
Verdichtung:  9,5:1
Ventilsteuerung:  Vierventiler, zweimal zwei obenliegende Nockenwellen, angetrieben durch Zahnräder
Kühlung:  Luft-/ Wasserkühlung
Getriebe:  4-Gang-Getriebe
Bremsen: 
Radaufhängung vorn: 
Radaufhängung hinten: 
Federung vorn: 
Federung hinten: 
Karosserie:  Monocoque
Spurweite vorn/hinten:  1524 mm/1574 mm
Radstand 2642 mm
Reifen: 
Maße L × B × H:  4547 mm × 2019 mm × 927 mm
Leergewicht 950 kg
Höchstgeschwindigkeit:  380 km/h
Porsche-Fahrzeuge seit 1948
Aktuelle Serienmodelle:

718 Boxster (Typ 982) | 718 Cayman (Typ 982) | 911 (Typ 992) | Cayenne (Typ 9YA) | Cayenne Coupé | Macan (Typ 95B) | Macan (Typ XAB) | Panamera (Typ 972) | Taycan

Historische Serienmodelle:

356 | 550 Spyder | 901 | 904 Carrera GTS | 911 (alle Modelle seit 1963) | 911 Urtyp (1963 bis 1973) | 911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | 911 (1988 bis 1994, Typ 964) | 911 (1993 bis 1998, Typ 993) / 993 GT2 | 911 (1997 bis 2006, Typ 996) / 996 GT2 / 996 GT3/RS | 911 (2004 bis 2012, Typ 997) / 997 GT2/RS / 997 GT3/RS/4.0 | 911 (2011 bis 2019, Typ 991) | 912 | 914 | 924 | 928 | 944 | 959 | 968 | Boxster (Typ 986) | Boxster (Typ 987) | Boxster (Typ 981) | Cayman (Typ 987c) | Cayman (Typ 981c) | Cayenne (Typ 9PA) | Cayenne (Typ 92A) | Panamera (Typ 970) | Panamera (Typ 971) | Carrera GT | 918 Spyder

Aktuelle Rennwagen:

997 GT3 Cup/R | 997 GT3 RSR | 963

Historische Rennwagen:

356 Carrera/Abarth | 550 Spyder | 645 Spyder | 718 RS/RSK/GTR | 787 F1/F2 | 804 F1 | 904 Carrera GTS/-6/-8 | 906 Carrera 6 | 907 | 908/.01/.02/.03 | 909 Bergspyder | 910-6/-8 | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 919 Hybrid | 924 Carrera GTS/GTP/GTR | 934 | 935/Baby/Moby Dick | 936 Spyder | 956 | 961 | 962 | 968 Turbo RS | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 R/Evo | 996 GT3 Cup | 996 GT3 R/RS/RSR | RS Spyder | Interscope „Indy“ | 2708 CART

Prototypen und
Konzeptfahrzeuge:

356 Nr. 1 Roadster | 597 | 916 | Gruppe B | 965 | 989 | Panamericana | Boxster Concept | C88 | Carrera GT Concept | 918 RSR | Mission E | Mission R | Mission X | Vision Gran Turismo | Vision 357

Historische Schlepper:

A 111 | A 122 | A 133 | A 144 | AP 16 | AP 18 | AP 22 | P 111 K / L | P 122 | P 133 | P 144
Junior 108 K / L / KH / LH / S / V | 108-4 | 109 KH / LH / S / G
Standard N 208 | T 217 | AP 218 | AP 218 S | N 218 H / V / S | Star 219 | Star 238
Super 308 N / S / B / L | 309 N / S / B / V | L 318 | L 319 | Export 329 | 339
Master 408 | 409 | 418 | 419 | 429 N / V