OS-9

Dieser Artikel behandelt das Betriebssystem von Microware Software. Zum Betriebssystem von Apple siehe Mac OS 9.
OS-9
Entwickler Microware Software
Lizenz(en) Proprietär
Erstveröff. 1979
Akt. Version 5.2 (Q1 2012)
Kernel Echtzeit-Kernel
Architektur(en) 6809, 680x0, ColdFire, SuperH, Arm, MIPS, PowerPC, x86
Sprache(n) Englisch
www.microware.com

OS-9 ist ein Unix-ähnliches Echtzeit-, Multiuser-, Multitasking-Betriebssystem.

Es wurde ursprünglich in den 1980er Jahren von Microware Software für den 8-Bit-Prozessor 6809 von Motorola entwickelt. Weitere Verbreitung erfuhr das System durch die Portierung auf die Motorola 68k-Architektur.

Eine Weiterentwicklung war eine Zeit lang unter dem Namen OS-9000 für diverse weitere CPUs (PowerPC, MIPS, SH3/SH4, XScale usw.) verfügbar, mittlerweile wird auch für diese nur noch der Name OS-9 verwendet.

OS-9 war und ist relativ stark verbreitet in Steuerungssystemen (meist auf Motorola-CPUs basierend) z. B. für die Bildverarbeitung, fand aber auch dort Anwendung, wo Echtzeit-, Multitasking- oder Multiuser-Eigenschaften gefragt waren, z. B. Telekommunikation im Umfeld der Büroautomation.

Das aktuelle und in Entwicklung befindliche Open-Source-Projekt NitroOS-9[1] ist eine zu OS-9 für 6809- und Hitachi-6309-Prozessoren kompatible und völlig neu geschriebene Variante primär für die Heimcomputer Tandy TRS-80 Color Computer, Dragon 32 und Dragon 64 mit entsprechenden Hardware-Voraussetzungen.

Anwendungsbeispiele

  • der Philips CD-i Player benutzt z. B. Microware OS-9 Realtime
  • das Navigationssystem CARIN MK1 von Philips, benutzt OS-9/68K V2.4.0
  • das Navigationssystem des BMW 7er (E38), 5er (E39) und 3er (E46) benutzt OS-9[2]
  • frühere Prozessleitsysteme der IDS GmbH
  • es gab dieses Betriebssystem auch für den Dragon 64 (Dragon Data Ltd., 8-Bit-Heimcomputer, 1982–84), dazu gab es ein zu dieser Zeit gutes Textverarbeitungsprogramm (Stylograph) und für den Tandy TRS-80 Color Computer 2
  • ein Projekt für den Atari XL[3]
  • der Sound-Sampler Fairlight CMI III (1985) basierte auf OS-9, der neue Fairlight CMI OS-9.1 basierte auf OS-9.1
  • die Bosch Fahrzeugsystem-Analysegeräte (Bosch FSA) für Werkstätten, u. a. mit einem digitalen Oszilloskop, benutzen OS-9 mit einer 68k-Architektur
  • die Steuerung von Holzbearbeitungsmaschinen der Homag Group
  • auf dem NDR-Klein-Computer war OS-9 für die Baugruppen der 68000-Reihe verfügbar[4]
  • OS-9 wurde von Cumana auch auf die Atari ST Serie portiert.[5]
  • auf Steuerungen von EC-Schraubwerkzeugen der Fa. APEX (ehemals CooperTools) mit der Systembezeichnung MPro400

Befehle

Die folgende Liste von Befehlen wird von der OS-9-Shell unterstützt.

Shell built-in Befehle
  • chd
  • chx
  • kill
  • w
  • wait
  • setenv
  • unsetenv
  • setpr
  • logout
  • profile
  • ex
  • -e
  • -ne
  • -p
  • -p=<str>
  • -np
  • -t
  • -nt
  • -v
  • -nv
  • -x
  • -nx
Utilities für Betriebssystemfunktionen
  • attr
  • copy
  • date
  • deiniz
  • del
  • deldir
  • dsave
  • dump
  • echo
  • fixmod
  • free
  • ident
  • iniz
  • link
  • list
  • load
  • makdir
  • mdir
  • merge
  • mfree
  • pd
  • pr
  • printenv
  • procs
  • rename
  • save
  • shell
  • setime
  • sleep
  • tee
  • tmode
  • touch
  • unlink
System-Management Utilities
  • backup
  • dcheck
  • devs
  • format
  • frestore
  • fsave
  • irqs
  • login
  • os9gen
  • tsmon
  • xmode
Allgemeine Utilities
  • binex
  • build
  • cfp
  • cmp
  • code
  • compress
  • count
  • edt

Literatur

  • Peter Dibble, OS-9 Insights. Ein Programmierhandbuch für OS-9/68000. 1989, ISBN 3778518836
  • Paul S. Dayan, The OS-9 Guru. 1992, ISBN 0951922807

Weblinks

  • Produktseite Microware OS-9 (englisch)
  • Linkkatalog zum Thema OS-9 bei curlie.org (ehemals DMOZ) (englisch)

Einzelnachweise

  1. https://github.com/nitros9project/nitros9 NitrOS-9 Operating System
  2. http://www.750i.de/d/repair.htm
  3. http://liber809.blogspot.de https://github.com/boisy/liber809 Liber809
  4. Andreas Rohmann: ndr-nkc.de - 68000 Baugruppen - CPU68K. Abgerufen am 10. März 2017. 
  5. http://forum.atari-home.de/index.php?topic=13667.0 OS-9 auf Atari ST