Nissan Fuga

Nissan Fuga
Produktionszeitraum: 2004–2022
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Vorgängermodell: Nissan Cedric
Nissan Gloria
Nissan President
Nissan Leopard

Der Nissan Fuga (japanisch geschrieben フーガ) ist eine zwischen 2004 und 2022 nur in Japan angebotene Limousine der oberen Mittelklasse des japanischen Automobilherstellers Nissan. Er war der Nachfolger des Cedric und des Gloria.

Ab 2005 war die Modellreihe M von Nissans Luxusmarke Infiniti, die auch außerhalb Japans angeboten wird, baugleich mit dem Fuga und stellte somit dessen Exportversion dar.

Fuga Y50 (2004–2009)

1. Generation (Y50)
Nissan Fuga 450 GT
Nissan Fuga 450 GT

Nissan Fuga 450 GT

Produktionszeitraum: 2004–2009
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,5–4,5 Liter
(164–245 kW)
Länge: 4930 mm
Breite: 1805 mm
Höhe: 1510 mm
Radstand: 2900 mm
Leergewicht: 1670–1800 kg

Der Fuga wurde erstmals auf der Tokyo Motor Show Ende 2003 gezeigt und ging im Herbst 2004 in Serie.

Angeboten wurden hinterradgetriebene, viertürige Limousinen mit 2,5- und 3,5-Liter-V6, ab 2007 auch ein 4,5 Liter großer V8-Motor. Für den größeren V6 gab es auch einen optionalen Allradantrieb.

Auf dem Fuga basieren die in den USA verkauften Infiniti-Modelle M35 und M45.

Nissan Fuga 350 GT
Technische Daten Nissan Fuga 2004–2009
Nissan Fuga Y50 250 GT 350 GT 450 GT
Motor: 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60° 8-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 90°
Hubraum: 2495 cm³ 3498 cm³ 4494 cm³
Motortyp: VQ25HR VQ35HR VK45DE NEO
Bohrung × Hub: 85 × 73,3 mm 95,5 × 81,4 mm 93 × 82,7 mm
Leistung bei 1/min: 164 kW
(223 PS)
bei 6800
230 kW
(313 PS)
bei 6800
245 kW
(333 PS)
bei 6400
Max. Drehmoment bei 1/min: 263 Nm bei 4800 358 Nm bei 4800 455 Nm bei 4000
Verdichtung: 10,3:1 10,6:1 10,5:1
Gemischaufbereitung: Elektronische Einspritzung
Ventilsteuerung: DOHC, Steuerkette, 4 Ventile pro Zylinder
Kühlung: Wasserkühlung
Getriebe: 5-Gang-Automatik
Antrieb, serienmäßig: Hinterradantrieb
Antrieb, optional: Allradantrieb
Radaufhängung vorn: Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten: Einzelradaufhängung (Mehrlenkerachse), Schraubenfedern
Bremsen: Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker
Lenkung: Zahnstangenlenkung, servounterstützt
a.W. Allradlenkung Super-Hicas
Karosserie: Stahlblech, selbsttragend, mit Hilfsrahmen
Spurweite vorn/hinten: 1540/1555 mm
Radstand: 2900 mm
Abmessungen: 4930 × 1805 × 1510 mm
Leergewicht: 1670 kg 1700–1760 kg 1770–1800 kg
Höchstgeschwindigkeit: nicht angegeben
0–100 km/h: nicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, jap. Zyklus): 9,0 S 10,7–11,5 S 12,4 S
Preis: ¥ 3,969–4,200 Mio. (12/07)
entspricht € 25.800–27.300
¥ 4,494–5,334 Mio. (12/07)
entspricht € 29.200–34.700
¥ 5,712–6,279 Mio. (2008)
entspricht € 37.100–40.800

Fuga Y51 (2009–2022)

2. Generation (Y51)
Nissan Fuga Hybrid
Nissan Fuga Hybrid

Nissan Fuga Hybrid

Produktionszeitraum: 2009–2022
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,5–3,7 Liter
(165–245 kW)
Otto-Hybrid:
3,5 Liter
(225 + 50 kW)
Länge: 4945–4980 mm
Breite: 1845 mm
Höhe: 1500–1515 mm
Radstand: 2900 mm
Leergewicht: 1690–1890 kg
Innenraum
Heckansicht

Im Oktober 2009 debütierte auf der Tokyo Motor Show die zweite Generation des Fuga, die im darauffolgenden Monat nur in Japan in den Verkauf ging. In andere Absatzmärkte wird nur der baugleiche Infiniti Q70 exportiert.

Ausstattung

Als Standard in allen Ausstattungsvarianten kann der Fahrer mittels des sogenannten "Drive Mode Selector" zwischen verschiedenen Fahrprogrammen wählen: Normal, Eco und Sport. Diese Programme nehmen unter anderem Veränderungen an Antriebsstrang, Stabilitätskontrolle und dem Gaspedal vor. Bei letzterem wird im Eco-Modus in passenden Situationen durch leichten Gegendruck darauf aufmerksam gemacht, dass Gas weggenommen werden kann, um einen geringeren Benzinverbrauch zu erreichen. Je nach Ausstattungsvariante kann der Fuga mit elektronischer Dämpferkontrolle, Tempomat, Abstands- und Spurhalteassistent, Bi-Xenon-Scheinwerfern und weiteren Extras ausgerüstet werden.[1]

Technik

Der Fuga Y51 ist wie der Vorgänger nur als viertürige Limousine konzipiert, die standardmäßig mit Hinterradantrieb ausgerüstet ist. Seit Verkaufsstart kann zwischen zwei verschiedenen V6-Benzinmotoren gewählt werden, von denen der leistungsstärkere mit Allradantrieb erhältlich ist. Der aus dem Vorgänger bekannte V8-Benzinmotor wird nicht mehr angeboten. Als Getriebe dient eine 7-stufige Automatik, die auch über einen manuellen Modus verfügt.[1]

Antriebsstrang des Fuga Hybrid

Bei der Vorstellung des neuen Fuga kündigte Nissan auch eine Hybrid-Variante an, die seit November 2010 in Japan angeboten wird. Der Motor ist ein speziell angepasster 3,5-Liter-V6-Benziner, der über zwei parallele Kupplungen mit einem 50-kW-Elektromotor sowie dem Automatikgetriebe verbunden ist. Diese leichte und kraftstoffsparende Bauweise macht einen klassischen Drehmomentwandler überflüssig. Der Elektromotor wurde auch für höhere Geschwindigkeiten konzipiert, sodass der Fuga Hybrid mit rein elektrischem Antrieb eine Geschwindigkeit von mehr als 100 km/h erreichen kann. Als Energiespeicher für den Elektroantrieb dient ein Lithium-Ionen-Akkumulator von Automotive Energy Supply, dem auch durch ein regeneratives Bremssystem Energie zugeführt wird.[2]

Mit der Einführung dieses Hybridsystems ist der Fuga das erste selbst entwickelte Fahrzeug dieser Art von Nissan. Vom Altima gab es zwar schon eine Hybridausführung, allerdings wurde dabei die kompliziertere Technik des Herstellers Toyota verbaut.[3]

Um Unfälle zwischen Fußgängern und dem im elektrischen Fahrmodus nahezu lautlosen Hybridfahrzeug bei geringen Geschwindigkeiten zu vermeiden, kommt Nissans selbst entwickeltes Sicherheitssystem Approaching Vehicle Sound for Pedestrians (AVSP) zum Einsatz. Dieses erzeugt beim Fahren bis 30 km/h, bei einer Geschwindigkeitsverringerung unter 25 km/h und beim Zurücksetzen automatisch ein Geräusch, mit dem umstehende Personen aufmerksam gemacht werden.[2][4]

Technische Daten Nissan Fuga 2009–2022
Nissan Fuga Y51 250 370 350 Hybrid
Bauzeitraum: 2009–2022 2009–2022 2010–2022
Motor: 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt)
Hubraum: 2495 cm³ 3696 cm³ 3498 cm³
Motortyp: VQ25HR VQ37VHR VQ35HR
Bohrung × Hub: 85,0 × 73,3 mm 95,5 × 86,0 mm 95,5 × 81,4 mm
Leistung bei 1/min: 165 kW
(225 PS)
bei 6400
245 kW
(333 PS)
bei 7000
225 kW
(306 PS)
bei 6800
Max. Drehmoment bei 1/min: 258 Nm bei 4800 363 Nm bei 5200 350 Nm bei 5000
Verdichtung: 10,3:1 11,0:1 10,6:1
Gemischaufbereitung: Elektronische Einspritzung
Ventilsteuerung: DOHC, Steuerkette, 4 Ventile pro Zylinder
Variable Ventilsteuerung: Variable Valve Event and Lift (VVEL)
Kühlung: Wasserkühlung
Zusätzlicher Elektromotor: Synchronmotor
50 kW (68 PS)
270 Nm
Getriebe: 7-Gang-Automatik
Antrieb, serienmäßig: Hinterradantrieb
Antrieb, optional: Allradantrieb
Radaufhängung vorn: Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten: Einzelradaufhängung (Mehrlenkerachse), Schraubenfedern
Bremsen: Belüftete Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker
Lenkung: Zahnstangenlenkung, elektrohydraulisch unterstützt
Spurweite vorn/hinten: 1575/1570 mm (Allrad: hinten 1565 mm)
Leergewicht: 1690–1730 kg 1720–1810 kg 1860–1890 kg
Höchstgeschwindigkeit: nicht angegeben
0–100 km/h: nicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, jap. Zyklus): 8,2 S 10–10,9 S 5,3 S

Einzelnachweise

  1. a b Originals vom 31. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nissan-global.com, abgerufen am 28. Oktober 2010
  2. a b Nissan Releases New Fuga Hybrid (Memento des Originals vom 2. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nissan-global.com, abgerufen am 28. Oktober 2010
  3. Nissan launches its first hybrid, abgerufen am 30. Oktober 2010
  4. http://www.autoguide.com/auto-news/2010/06/nissan-introduces-approaching-vehicle-sound-for-pedestrians-system-for-new-leaf-ev.html, abgerufen am 29. Oktober 2010

Quellen

  • Automobil Revue, Katalognummer 2006 (technische Daten)
  • Nissan Fuga, japanischer Verkaufsprospekt, Drucknummer C2108-1201AAA, 2007 (Daten 4.5 und Preise)
  • Nissan Fuga Datenblatt (japanisch) (PDF; 176 kB)
  • Nissan Fuga Hybrid Datenblatt (japanisch) (PDF; 160 kB)

Weblinks

Commons: Nissan Fuga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fuga Y50 auf Nissan History
VD
Automodelle von Nissan
Aktuelle
Pkw-Modelle

Almera • Altima • Armada • Ariya • Bluebird Sylphy • Dayz • Dayz Roox • Elgrand • Frontier • Grand Livina • GT-R • Juke • Kicks • Lannia • Leaf • Livina • Magnite • Murano • Navara • Note • Pathfinder • Patrol • Pick-up • Qashqai • Rogue • Sakura • Sentra • Serena • Skyline • Sylphy • Terra • Tiida • Vanette 16S • Versa • X-Trail • Z

Aktuelle
Nutzfahrzeuge

Civilian • Interstar • NP200 • NT 100 • NT400 • NT450 • NT500 • NV 100 • NV350 • Primastar • Titan • Townstar

Historische
Pkw-Modelle

70 • 100NX • 180SX • 200SX • 200SX (Nordamerika) • 240SX • 300C • 300ZX • 331 • 350Z • 370Z • A50 • A50 • Almera Tino • Altra EV • Aprio • Auster • Avenir • Axxess • Bassara • Be-1 • Bluebird • Cedric • Cefiro • Cherry • Cima • Crew • Cube • Dualis • Evalia • EXA • Fairlady • Figaro • Fuga • Gazelle • Geniss • Gloria • Hardbody Truck • Hypermini • Kix • Lafesta • Langley • Largo • Latio • Laurel • Leopard • Liberty • Livina Geniss • Lucino • March • March Box • Maxima • Micra • Micra CC • Moco • Mistral • Multi • Nismo 270R • Nismo 400R • NMC • NP300 • NX1600 • NX2000 • Otti • Paladin • Pao • Pino • Pintara • Pixo • Platina • Prairie • Presage • Presea • President • Primera (P10, P11, P12) • Prince Royal • Pulsar • Pulsar NX • Pulsar (Europa) • Quest • R’nessa • Rasheen • Roniz • Roox • Safari • Safari Royale • Santana • Sentra • Seranza • SilEighty • Silvia • Stagea • Stanza • Stanza Wagon • Sunny • Sunny California • Sunny Coupé • Sunny GTi-R • Sunny RZ-1 • Teana • Terrano • Terrano II • Terrano Regulus • Tsuru • Ute • Van • Vanette • Vanette Largo • Verita • Versa Note • Wingroad • Winner • Xterra

Historische
Nutzfahrzeuge

80 • 90 • 180 • 190 • 290 • 380 • 390 • 480 • 490 • 580 • 590 • 680 • 690 • 1400 • Atlas • Atlas MAX • Atleon • C80 • Caball • Cabstar (Europa) • Caravan • Clipper • Clipper Rio • Echo • Nissan L / M Serie • Expert • Homer • Homy • Interstar • Junior • Kubistar • Miler • NV • NV200 • NV250 • NV400 • Primastar • Sunny/Cherry Cab • S-Cargo • Trade • Urvan • Vanette • Vanette Cargo

Konzeptfahrzeuge

Actic • Amenio • AZEAL • Bevel • Cypact • Foria • Forum • Invitation • Land Glider • MID4 • Mixim • Nuvu • Pivo • Qazana • Round Box • Stylish 6 • Terranaut • Townpod • URGE

Rennwagen

93GTP • GTP ZX-T • GT-R LM Nismo • NP35 • NPT-90 • NPT-91 • NPT-93 • P35 • R85V • R86V • R87E • R88C • R88V • R89C • R90CK • R92CP • R380 • R381 • R382 • R383 • R390GT1 • R391 • Saurus Jr. • X-250

* nicht Nissan Diesel