Mychajlo Bondarenko

Mychajlo Bondarenko (1937)
Kyrillisch (Ukrainisch)
Миха́йло Іллі́ч Бондаре́нко
Transl.: Mychajlo Illič Bondarenko
Transkr.: Mychajlo Illitsch Bondarenko
Kyrillisch (Russisch)
Михаил Ильич Бондаренко
Transl.: Michail Il'ič Bondarenko
Transkr.: Michail Iljitsch Bondarenko

Mychajlo Illitsch Bondarenko (* 26. Augustjul. / 8. September 1903greg. in Jelisawetgrad, Gouvernement Cherson, Russisches Reich; † 10. Februar 1938 in Moskau, UdSSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und von August bis Oktober 1937 Vorsitzender des Ministerrates (Regierungschef) der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Leben

Bondarenko kam am 8. September 1903 in Jelisawetgrad, dem heutigen Kropywnyzkyj in der ukrainischen Oblast Kirowohrad, als Sohn eines Schmiedes zur Welt. Nachdem er die höhere Grundschule abgeschlossen hatte, begann er 1917 eine Schmiedelehre und arbeitete anschließend in einer örtlichen Fabrik. 1925 trat Bondarenko den Bolschewiki bei und begann eine Karriere als Parteifunktionär.

Nach dem Selbstmord von Panas Ljubtschenko war er vom 30. August 1937 bis zum 13. Oktober 1937 Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Ukraine und Vorsitzender des Rates der Volkskommissare (Ministerrat) der Ukrainischen SSR.

Am 13. Oktober 1937 wurde er in Moskau vom NKWD verhaftet und am 8. Februar 1938 in einer geschlossenen Sitzung des Militärkollegiums des Obersten Gerichts der UdSSR der Zugehörigkeit einer antisowjetischen, trotzkistischen und terroristischen Organisation beschuldigt, zum Tode durch Erschießen und der Beschlagnahme des persönlichen Eigentums verurteilt. Zwei Tage später fand seine Hinrichtung statt.

Am 14. April 1956 wurde er durch ein Militärkollegium des Obersten Gerichts rehabilitiert.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Biographie im Handbuch der Geschichte der Kommunistischen Partei und der Sowjetunion 1898–1991, abgerufen am 7. Februar 2015.
  2. Bondarenko auf der offiziellen Webseite der ukrainischen Regierung, abgerufen am 7. Februar 2015.

Jewgenija Bosch (1917–1918) | Mykola Skrypnyk (1918) | Heorhij Pjatakow (1918–1919) | Chrystyjan Rakowskyj (1919–1923) | Wlas Tschubar (1923–1934) | Panas Ljubtschenko (1934–1937) | Mychajlo Bondarenko (1937) | Mykola Martschak (kommissarisch 1937–1938) | Demjan Korottschenko (1938–1939) | Leonid Kornijez (1939–1944) | Nikita Chruschtschow (1944–1947) | Demjan Korottschenko (1947–1954) | Nykyfor Kaltschenko (1954–1961) | Wolodymyr Schtscherbyzkyj (1961–1963) | Iwan Kasanez (1963–1965) | Wolodymyr Schtscherbyzkyj (1965–1972) | Oleksandr Ljaschko (1972–1987) | Witalij Massol (1987–1990) | Witold Fokin (1990–1991)

Normdaten (Person): GND: 1242549250 (lobid, OGND, AKS) | Wikipedia-Personensuche | | Anmerkung: VIAF:20087785 bezieht sich vermutlich auf einen Namensvetter (Stand: 5. Oktober 2021).
Personendaten
NAME Bondarenko, Mychajlo
ALTERNATIVNAMEN Бондаре́нко, Миха́йло Іллі́ч (ukrainisch); Bondarenko, Mychajlo Illič (transkribiert); Bondarenko, Mychajlo Illitsch (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG ukrainisch-sowjetischer Politiker, Vorsitzender des Ministerrates der Ukrainischen SSR (1937)
GEBURTSDATUM 8. September 1903
GEBURTSORT Jelisawetgrad, Gouvernement Cherson, Russisches Reich
STERBEDATUM 10. Februar 1938
STERBEORT Moskau, UdSSR