Michael Marcussen

Michael Marcussen
Zur Person
Spitzname Mik-Mak
Geburtsdatum 9. Januar 1955
Nation Danemark Dänemark
Disziplin Straße / Bahn (Ausdauer)
Karriereende 1990
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
KCK-Herlev/Esbjerg Cykle Klub
Letzte Aktualisierung: 31. März 2019

Michael Marcussen (auch Markussen) (* 9. Januar 1955 in Roskilde) ist ein ehemaliger dänischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

1972 wurde Michael Marcussen dänischer Jugendmeister im Mannschaftszeitfahren, im Jahr darauf dänischer Juniorenmeister in der Mannschaftsverfolgung auf der Bahn sowie Zweiter in der Einerverfolgung. Nachdem er 1980 bei den dänischen Meisterschaften mehrere Podiumsplätze belegt hatte, wurde er bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1981 in Brünn Dritter im Punktefahren und im Jahr darauf, bei der Bahn-WM in Leicester, Vize-Weltmeister in dieser Disziplin. Insgesamt wurde er zudem im Laufe seiner Karriere sechsmal dänischer Meister der Amateure in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports.

1983 wurde Marcussen bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1983 in Zürich Weltmeister im Punktefahren. 1984 wurde er Profi und belegte als solcher bei den Bahn-Weltmeisterschaften 1988 in Gent Platz drei im Punktefahren und wurde 1990 in Maebashi Vize-Weltmeister.

Auch auf der Straße konnte Michael Marcussen Erfolge erringen: So gewann er jeweils eine Etappe bei der Niedersachsen-Rundfahrt (1977), der Tour of Britain (1978) sowie der Irland-Rundfahrt (1979). 1981 wurde er nationaler Amateur-Meister im Einzelzeitfahren und 1983 Straßenmeister. Mit der Fyen Rundt gewann er 1983 eines der traditionsreichsten Radrennen in Dänemark.

Zweimal – 1980 und 1984 – startete Michael Marcussen bei Olympischen Sommerspielen. Seine beste Platzierung war ein fünfter Platz in der Mannschaftsverfolgung bei den Spielen 1984 in Los Angeles, gemeinsam mit Dan Frost, Jørgen Pedersen und Brian Holm. Er startete auch bei 36 Sechstagerennen; 1989 gewann er das von Perth im Gespann mit Kim Eriksen.[1]

Nach den Spielen 1984 trat Marcussen zu den Berufsfahrern über. 1988 gewann er bei den Bahnweltmeisterschaften Bronze im Punktefahren, 1990 Silber. Anschließend beendete er seine Radsportlaufbahn.

Ehrungen

1981 und 1983 wurde Marcussen in Dänemark zum „Radsportler des Jahres“ gewählt.[2] Bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles war er Fahnenträger der dänischen Mannschaft.[3]

Erfolge

Bahn

1973
  • Dänischer Junioren-Meister – Einerverfolgung
1981
1982
1983
1984
1985
  • Dänischer Meister – Omnium
1988
1990

Straße

1972
  • Dänischer Jugend-Meister – Mannschaftszeitfahren (mit Kim Gunnar Svendsen, Per Thomsen und Anders Ole Jensen)
1977
1978
1979
1981
  • Dänischer Meister – Einzelzeitfahren
1983
  • Dänischer Amateur-Meister – Straßenrennen

Weblinks

  • Michael Marcussen in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Michael Marcussen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Roger de Maertelaere: Mannen van de nacht. 100 jaar zesdaagsen. De Eecloonaar, Eeklo 2000, ISBN 90-74128-67-X, S. 226.
  2. Den mest prestigefyldte danske cykelpris. In: CyclingWorld. 15. Dezember 2016, abgerufen am 1. April 2019 (dänisch). 
  3. Af Lars Kimer: Han var til OL hos begge stormagter. In: sn.dk. 23. Januar 2020, abgerufen am 1. April 2019 (dänisch). 

1977 Constant Tourné | 1978 Noël Dejonckheere | 1979 Igor Sláma | 1980 Gary Sutton | 1981 Lutz Haueisen | 1982 Hans-Joachim Pohl | 1983 Michael Marcussen | 1985 Martin Penc | 1986 Dan Frost | 1987 Marat Ganejew | 1989 Marat Satybaldijew | 1990 Stephen McGlede | 1991 Bruno Risi

In Olympia-Jahren fand der Wettbewerb nicht statt. Ab 1992 s. Weltmeister (Profis/Elite)

Dänische Meister im Straßenrennen (Amateure)

1910 Carl Andreasen | 1916, 1918–1919 Carl Mortensen | 1917 Christian Frisch | 1920 Frederik Ahrensborg Clausen | 1921, 1923, 1925–1927, 1930 Henry Hansen | 1924 Erik Eloe Andersen | 1926–1927 Poul Sørensen | 1928 nicht ausgetragen | 1929 Fynn Nyman | 1931–1932, 1935–1936, 1938 Frode Sørensen | 1933 Werner Grundahl Hansen | 1934 Leo Nielsen | 1937 Georg Nielsen | 1939 Wenzel Jørgensen | 1940, 1942 Rudolf Rasmussen | 1941 Knud E. Andersen | 1943–1945, 1953 Christian Pedersen | 1947 Børge Saxil Nielsen | 1949 Wedell Østergaard | 1950, 1955 Hans Andresen | 1951 Rennen annuliert | 1952 Max Jørgensen | 1954, 1957 Eluf Dalgaard | 1956 Fritz Ravn | 1958 John Grønvald | 1959 Ole Krøier | 1960, 1963 Ole Pingel | 1961 Bent Peters | 1962, 1964, 1966 Ole Ritter | 1965 Lars Lander | 1967 Mogens Frey | 1968, 1970 Verner Blaudzun | 1969 Tommy Nielsen | 1971 Bent Pedersen | 1972 Jørgen Timm | 1973 Reno Olsen | 1974, 1978 Benny Pedersen | 1975 Jørgen Emil Hansen | 1976 Torben Hjort | 1977 Jørgen Knudsen | 1979, 1983 Michael Marcussen | 1980 James Møller | 1981 Jørgen Vagn Pedersen | 1982 René W. Andersen | 1984 Kim Eriksen | 1985 Dan Frost | 1986, 1992 Alex Pedersen | 1987 Niels Ole Hald | 1988 Claus Michael Møller | 1989 Michael Guldhammer | 1990 Brian Petersen | 1991, 1993 Kim Marcussen | 1994 Michael Blaudzun

Nach 1994 wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben

Personendaten
NAME Marcussen, Michael
ALTERNATIVNAMEN Markussen, Michael
KURZBESCHREIBUNG dänischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 9. Januar 1955
GEBURTSORT Roskilde