Mercedes-Benz W 247

Mercedes-Benz
Mercedes-Benz B 180 (2018–2022)
Mercedes-Benz B 180 (2018–2022)
Mercedes-Benz B 180 (2018–2022)
W 247
Verkaufsbezeichnung: B-Klasse
Produktionszeitraum: seit 2018
Klasse: Van
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,3–2,0 Liter
(80–165 kW)
Otto-Hybrid:
1,3 Liter (160 kW)
Dieselmotoren:
1,5–2,0 Liter
(70–140 kW)
Länge: 4419 mm
Breite: 1796 mm
Höhe: 1545–1562 mm
Radstand: 2729 mm
Leergewicht: 1385–1725 kg
Vorgängermodell Mercedes-Benz W 246
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2019)[1] 5 Sterne

Der Mercedes-Benz W 247 ist ein Kompaktvan (Sports Tourer) des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz Group, der unter der Marke Mercedes-Benz vertrieben wird.

Geschichte

Der Wagen wurde auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2018 als Nachfolgemodell des zwischen 2011 und 2018 produzierten Mercedes-Benz W 246 vorgestellt. Seit dem 3. Dezember 2018 ist der W 247 bestellbar, die ersten Fahrzeuge wurden im Januar 2019 ausgeliefert.[2] Eine überarbeitete Version der Baureihe folgte im Oktober 2022.[3]

Eine Variante mit Plug-in-Hybrid-Antrieb wurde im August 2019 vorgestellt. Der B 250 e wird vom 1,3-Liter-Ottomotor des Typs M 282 mit 118 kW (160 PS) in Kombination mit einem 75 kW (102 PS) starken Elektromotor angetrieben. Die Systemleistung gibt Mercedes-Benz mit 160 kW (218 PS) an. Der Lithium-Ionen-Akkumulator hat eine Kapazität von 15,6 kWh und ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 77 Kilometern.[4] Das Fahrzeug ist gegen Aufpreis mit einer CCS-Schnelllademöglichkeit ausgestattet.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Mercedes-Benz B 250 e (Hybrid), Heckansicht (IAA 2019)
    Mercedes-Benz B 250 e (Hybrid), Heckansicht (IAA 2019)
  • Innenansicht
    Innenansicht
  • Mercedes-Benz B 180 (seit 2022)
    Mercedes-Benz B 180 (seit 2022)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Technik

Die technische Basis für die neue B-Klasse liefert die im Februar 2018 vorgestellte Baureihe 177. Der Luftwiderstandsbeiwert ( c w {\displaystyle c_{w}} ) des W 247 reduziert sich gegenüber dem Vorgängermodell von 0,25 auf 0,24.[2]

„Mercedes-Benz User Experience“

Wie auch schon die A-Klasse hat der Kompaktvan eine Software, die als intelligenter persönlicher Assistent fungiert. Sie wird vom Hersteller Mercedes-Benz User Experience (MBUX) genannt. Über eine Sprachsteuerung, die mit dem Kommando „Hey Mercedes“ aktiviert wird, können verschiedene Befehle gegeben werden, wie beispielsweise das Wechseln des Radiosenders oder das Ändern der Temperatur. Die Software kann über Funk aktualisiert werden. MBUX ist in der Grundausstattung enthalten.[2]

Autonomes Fahren

Die dritte Generation der B-Klasse ist erstmals mit Sicherheitssystemen aus der S-Klasse bestückt und kann somit teilautomatisiert fahren. Dafür wird das Verkehrsumfeld bis zu 500 m im Voraus erfasst und mit Karten- und Navigationsdaten abgeglichen.

Fahrwerk

Die Komponenten des Fahrwerks variieren je nach Motorisierung und Sonderausstattung. Als Vorderachse verwendet Mercedes-Benz MacPherson-Federbeine und geschmiedete Querlenker. Sowohl die Lenker als auch die gegossenen Radträger sind aus Aluminium. Für die Hinterachse gibt es zwei Varianten. Schwächere Motoren sind mit einer Verbundlenkerachse kombiniert, stärker motorisierte Modelle erhalten eine Vierlenker-Hinterachse. Der Radträger und der Federlenker sind aus Aluminium. Vorn und hinten gibt es Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfer mit elektronisch geregelter verstellbarer Dämpfung.

Technische Daten

Zum Marktstart war die B-Klasse mit einem 1,3-Liter-Ottomotor des Typs M 282 DE 14 mit 100 kW (136 PS) oder 120 kW (163 PS), einem 1,5-Liter-Dieselmotor des Typs OM 608 DE 15 mit 85 kW (116 PS) oder einem Zweiliter-Dieselmotor des Typs OM 654q DE 20 mit 110 kW (150 PS) oder 140 kW (190 PS) erhältlich. Letzterer erfüllt bereits die ab 2020 gültige Euro-6d-Abgasnorm, die durch die Abgasnachbehandlung direkt am Motor erreicht wird. Hier ist die Abgastemperatur höher und die Nachbehandlung effektiver. Alle anderen Antriebe sind zunächst für Euro 6d-TEMP zertifiziert.[2] Seit Januar 2019 sind stärkere Ottomotoren erhältlich.

Erstmals in einem Mercedes-Benz-Fahrzeug kommt ein neu entwickeltes 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zum Einsatz. Dieses ist nur für den Zweiliter-Dieselmotor erhältlich. Später folgten weitere Motoren sowie Varianten mit Allradantrieb.[5]

Im Oktober 2020 entfiel der Basisdiesel aus der Kooperation mit Renault und der OM 654q wird nun auch im B 180 d eingesetzt.[6]

Mit der Modellpflege im Oktober 2022 erhielten alle Benziner ein 48-Volt-Bordnetz. Außerdem entfielen die Varianten mit Schaltgetriebe.[3]

Ottomotoren

Kenngrößen B 160 B 180 B 200 B 200 4MATIC B 220 B 220 4MATIC B 250 B 250 4MATIC
Bauzeitraum 04/2019–10/2022 12/2018–10/2022 seit 10/2022 12/2018–10/2022 seit 10/2022 10/2020–10/2022 04/2019
–10/2019
01/2019
–10/2020
seit 10/2022 01/2019–10/2022 01/2019–10/2022 seit 10/2022
Motorkenndaten
Motorbezeichnung* M 282 DE 14 AL M 260 DE 20 AL
Motortyp R4-Ottomotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader Turbolader + elektrischer Zusatzverdichter Turbolader Turbolader + elektrischer Zusatzverdichter Turbolader Turbolader + elektrischer Zusatzverdichter Turbolader Turbolader + elektrischer Zusatzverdichter
Hubraum 1332 cm³ 1991 cm³
max. Leistung 80 kW (109 PS)
bei 5500/min
100 kW (136 PS)
bei 5500/min
100 kW + 10 kW (136 PS + 14 PS)
bei 5500/min
120 kW (163 PS)
bei 5500/min
120 kW + 10 kW (163 PS + 14 PS)
bei 5500/min
120 kW (163 PS)
bei 5500/min
140 kW (190 PS)
bei 5500–6100/min
140 kW + 10 kW (190 PS + 14 PS)
bei 5500–6100/min
165 kW (224 PS)
bei 5500/min
165 kW + 10 kW (224 PS + 14 PS)
bei 5500–6100/min
max. Drehmoment 180 Nm bei
1375–3500/min
200 Nm bei
1460–4000/min
230 Nm bei
1660–3000/min
+ 150 Nm
250 Nm bei
1620–4000/min
270 Nm bei
2000–3500/min
+ 150 Nm
250 Nm bei
1620–4000/min
300 Nm bei
1600–4000/min
300 Nm bei
1800–4000/min
+ 150 Nm
350 Nm bei
1800–4000/min
350 Nm bei
2000–4000/min
+ 150 Nm
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderrad­antrieb Allrad­antrieb Vorderrad­antrieb Allrad­antrieb Vorderrad­antrieb Allrad­antrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-Doppel­kupp­lungsgetriebe (7G-DCT) 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-Doppel­kupp­lungsgetriebe (7G-DCT) 8-Gang-Doppel­kupp­lungsgetriebe (8G-DCT) 7-Gang-Doppel­kupp­lungsgetriebe (7G-DCT)
Getriebe, optional 7-Gang-Doppel­kupp­lungsgetriebe (7G-DCT) 7-Gang-Doppel­kupp­lungsgetriebe (7G-DCT)
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 198 km/h 212 km/h
[212 km/h]
212 km/h 223 km/h
[223 km/h]
223 km/h 219 km/h 239 km/h 234 km/h 250 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
11,3 s 9,4 s
[9,0 s]
9,4 s 8,5 s
[8,2 s]
8,4 s 8,7 s 7,1 s 7,3 s 6,4 s 6,5 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
5,7–5,9 l 5,6–5,8 l
[5,4–5,6 l]
6,0–6,6 l 5,9–6,2 l
[5,4–5,6 l]
6,0–6,6 l 5,9–6,5 l 6,2–6,3 l 6,7–6,9 l 7,1–7,7 l 6,3–6,4 l 6,7–6,9 l 7,1–7,7 l
CO2-Emission
(kombiniert)
131–136 g/km 127–132 g/km
[123–128 g/km]
136–151 g/km 134–141 g/km
[124–129 g/km]
136–151 g/km 135–148 g/km 141–145 g/km 153–158 g/km 161–176 g/km 143–147 g/km 153–158 g/km 161–176 g/km
Tankinhalt, serienmäßig (optional) 43 l 51 l 43 l 51 l 43 l (51 l) 51 l
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d-TEMP
(ab 10/2019: Euro 6d)
Euro 6d Euro 6d-TEMP
(ab 10/2019: Euro 6d)
Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d-TEMP
(ab 10/2019: Euro 6d)
Euro 6d Euro 6d-TEMP
(ab 10/2019: Euro 6d)
Euro 6d
  • Werte in eckigen Klammern für Modelle mit Doppelkupplungsgetriebe

 * Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor (Otto), Baureihe = 3 stellig, DE = Direkteinspritzung, Hubraum = Deziliter (gerundet), L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum

Hybrid

Mercedes-Benz B 250 e auf der IAA 2019
Kenngrößen B 250 e
Bauzeitraum 06/2020–10/2022 seit 12/2022
Motorkenndaten
Motorbezeichnung* M 282 DE 14 AL
Motortyp R4-Ottomotor + Elektromotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1332 cm³
Systemleistung 160 kW (218 PS)
max. Leistung Verbrennungsmotor 118 kW (160 PS)
bei 5500/min
120 kW (163 PS)
bei 5500/min
max. Leistung Elektromotor 75 kW (102 PS) 80 kW (109 PS)
Systemdrehmoment 450 Nm
max. Drehmoment Verbrennungsmotor 250 Nm
bei 1620–4000/min
270 Nm
max. Drehmoment Elektromotor 300 Nm
bei 0–2500/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (8G-DCT)
Getriebe, optional
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 235 km/h 223 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
6,8 s 7,6 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
1,4–1,6 l 0,9–1,2 l
CO2-Emission
(kombiniert)
32–36 g/km 20–27 g/km
Batterieart Lithium-Ionen-Hochvoltakkumulator
Batteriekapazität 15,6 kWh
elektrische Reichweite bis zu 77 km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d
  • Werte in eckigen Klammern für Modelle mit Doppelkupplungsgetriebe

 * Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor (Otto), Baureihe = 3 stellig, DE = Direkteinspritzung, Hubraum = Deziliter (gerundet), L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum

Dieselmotoren

Kenngrößen B 160 d B 180 d B 200 d B 200 d 4MATIC B 220 d B 220 d 4MATIC
Bauzeitraum 05/2019
–10/2020
12/2018
–10/2020
10/2020–10/2022 seit 10/2022 12/2018–10/2022 seit 10/2022 10/2019
–05/2021
12/2018–10/2022 seit 10/2022 10/2019–10/2022
Motorkenndaten
Motorbezeichnung* OM 608 DE 15 SCR OM 654q DE 20 SCR
Motortyp R4-Dieselmotor
Gemischaufbereitung Common-Rail-Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1461 cm³ 1950 cm³
max. Leistung 70 kW (95 PS)
bei 4000/min
85 kW (116 PS)
bei 4000/min
85 kW (116 PS)
bei 3400
–4400/min
110 kW (150 PS)
bei 3400–4400/min
140 kW (190 PS)
bei 3800/min
max. Drehmoment 240 Nm bei
1750–2500/min
260 Nm bei
1750–2750/min
280 Nm bei
1300–2600/min
320 Nm bei
1400–3200/min
400 Nm bei
1600–2600/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allrad­antrieb Vorderrad­antrieb Allrad­antrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 8-Gang-Doppel­kupp­lungsgetriebe (8G-DCT) 6-Gang-Schaltgetriebe 8-Gang-Doppel­kupp­lungsgetriebe (8G-DCT)
Getriebe, optional 7-Gang-Doppel­kupplungs­getriebe (7G-DCT) 8-Gang-Doppel­kupplungs­getriebe (8G-DCT) 8-Gang-Doppel­kupplungs­getriebe (8G-DCT)
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 188 km/h 200 km/h 219 km/h 216 km/h 234 km/h 231 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
12,7 s 10,9 s 10,4 s 10,0 s 8,3 s 8,5 s 8,6 s 7,2 s 7,4 s 7,0 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
4,1–4,3 l 4,1–4,4 l 4,7–5,1 l 5,2–5,7 l 4,2–4,5 l 5,1–5,6 l 4,7–4,9 l 4,4–4,5 l 5,1–5,7 l 4,8–5,0 l
CO2-Emission
(kombiniert)
107–114 g/km 109–115 g/km 124–134 g/km 136–151 g/km 112–119 g/km 133–148 g/km 123–129 g/km 116–119 g/km 135–148 g/km 127–132 g/km
Tankinhalt, serienmäßig (optional) [AdBlue] 43 l [23,8 l] 51 l [23,8 l] 43 l (51 l) [23,8 l] 51 l [23,8 l]
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d-TEMP Euro 6d

 * Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: OM = Oelmotor (Diesel), Baureihe = 3 stellig, DE = Direkteinspritzung, Hubraum = Deziliter (gerundet), L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum

Einzelnachweise

  1. Mercedes-Benz B-Class. In: euroncap.com. Abgerufen am 3. Juli 2019. 
  2. a b c d Gregor Hebermehl, Uli Baumann, Holger Wittich, Marcel Sommer: Mercedes B-Klasse (2019): Die 3. Generation von Daimlers Kompaktvan. In: auto-motor-und-sport.de. 2. Oktober 2018, abgerufen am 7. November 2018. 
  3. a b Roland Hildebrandt: Mercedes B-Klasse (2023): Facelift mit Motoren-Änderungen. In: de.motor1.com. 5. Oktober 2022, abgerufen am 5. November 2022. 
  4. Uli Baumann: Mercedes A- und B-Klasse Plug-in-Hybrid: Bis zu 75 Kilometer rein elektrisch. In: auto-motor-und-sport.de. 19. August 2019, abgerufen am 19. August 2019. 
  5. Andreas Huber, Jan Götze: Mercedes B-Klasse (2019): Test, Bilder, Motoren, Preis, MBUX. In: autobild.de. 2. Oktober 2018, abgerufen am 7. November 2018. 
  6. Markus Jordan: 180 d Kompaktmodelle wechseln Antriebsmotor auf OM 654 q. In: blog.mercedes-benz-passion.com. 18. Oktober 2020, abgerufen am 1. Februar 2021. 

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz W 247 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan