Markatal bei Bischofsbrück

Markatal bei Bischofsbrück

Bild gesucht BW
f1
Lage Nordwestlich von Cloppenburg und südlich von Friesoythe, Landkreise Cloppenburg und Emsland, Niedersachsen
Fläche 25 ha
Kennung NSG WE 297
WDPA-ID 555700672 555700672, 555700672
Geographische Lage 52° 54′ N, 7° 49′ O52.8986111111117.8122222222222Koordinaten: 52° 53′ 55″ N, 7° 48′ 44″ O
Markatal bei Bischofsbrück (Niedersachsen)
Markatal bei Bischofsbrück (Niedersachsen)
Meereshöhe von 21 m bis 26 m
Einrichtungsdatum 1. Januar 2019
f6

Das Markatal bei Bischofsbrück ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Friesoythe und der Gemeinde Molbergen im Landkreis Cloppenburg sowie der Gemeinde Vrees im Landkreis Emsland.

Allgemeines

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 297 ist circa 25 Hektar groß. Davon entfallen rund 20,5 Hektar auf den Landkreis Cloppenburg und rund 4,5 Hektar auf den Landkreis Emsland. Im Süden grenzt es an das Naturschutzgebiet „Oberlauf der Marka / Mittelradde“, im Norden an das Naturschutzgebiet „Markatal“. Im Westen grenzt es an das Landschaftsschutzgebiet „Markaradde – Marka – Südradde“. Teile des Landschaftsschutzgebietes sind im Naturschutzgebiet aufgegangen. Der Flusslauf der Marka ist im Bereich des Naturschutzgebietes gleichzeitig als FFH-Gebiet „Markatal mit Bockholter Dose“ ausgewiesen.[1] Das Gebiet steht seit dem 1. Januar 2019 unter Naturschutz.[2] Zuständige untere Naturschutzbehörden sind die Landkreise Cloppenburg und Emsland.

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet liegt nordwestlich von Cloppenburg und südlich von Friesoythe in einem landwirtschaftlich geprägten Gebiet am Rand des Naturparks Hümmling. Es erstreckt sich entlang der Marka von deren Querung durch die Landesstraße 836 zwischen Vrees und Peheim bis zur südlichen Grenze des Naturschutzgebietes „Markatal“ bei Neumarkhausen. Es stellt den Gewässerlauf mit seinen Böschungen und den angrenzenden Gewässerrandstreifen, Teile der angrenzenden Auwald- und Grünlandbereiche sowie sonstiger aue­typischer Biotope unter Schutz. Die Marka verläuft im Naturschutzgebiet überwiegend naturnah mit weitgehend natürlicher Gewässerdynamik. Sie verfügt über gewässertypische Sohl- und Sedimentstrukturen und beherbergt gut entwickelte, flutende Wasservegetation. Die Marka wird abschnittsweise von Auwald und Gehölzsäumen begleitet. Die Gewässerrandstreifen werden von Uferstaudenfluren und Rieden eingenommen, an die sich vielfach Feuchtwiesen, aber auch versumpfte Bereiche anschließen.

Die Marka ist Lebensraum von Bach- und Flussneunauge.

Einzelnachweise

  1. Markatal mit Bockholter Dose, Natura-2000-Gebiete, Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 7. Dezember 2023.
  2. Erlass der Verordnung vom 15. Oktober 2018 über das Naturschutzgebiet „Markatal bei Bischofsbrück“, Bekanntmachung des Landkreises Cloppenburg, 29. November 2018. Abgerufen am 28. Dezember 2018.
Naturschutzgebiete im Landkreis Emsland
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Emsland
Wappen Landkreis Emsland

Ahlder Pool (Schwatte Venn) | Am Busch | Aschendorfer Obermoor/Wildes Moor | Auf Troendoj | Berger Keienvenn | Biotop am Speicherbecken Geeste | Bockholter Dose | Borkener Paradies | Brualer Hammrich | Dalum-Wietmarscher Moor | Deepenbrock | Dörgener Moor | Dreiberg | Emsauen zwischen Herbrum und Vellage | Engdener Wüste/Heseper Moor (Nordhorn Range) | Esterfelder Moor | Esterweger Dose | Fehndorfer Moor | Flütenberg | Geestmoor | Groß Fullener Moor | Großes Tate Meer | Hahnenmoor | Heidfeld | Hengstkampkuhlen | Holschkenfehn | Höveltangesche Mörte | Hügelgräberheide am Wiesengrund | Hügelgräberheide bei Groß und Klein Berßen | Im Leiken | Kesselmoor | Langelt | Langenberger Moor | Lechtegoor | Leegmoor | Lescheder Keienvenn | Lescheder Venne | Männige Berge | Markatal | Markatal bei Bischofsbrück | Meerkolk | Melmmoor/Kuhdammoor | Meppener Kuhweide | Moorschlatts und Heiden in Wachendorf | Moorwiesen am Theikenmeer | Mühlenmoor | Natura 2000–Naturschutzgebiet in der unteren Haseniederung | Natura 2000–Sandtrockenrasen am Biener Busch | Nenndorfer Mörken | Neuheeder Moor | Neuringer Wiesen | Oberlauf der Ohe | Oewest | Ohe | Provinzialmoor | Rühler Moor | Schaapmoor | Schweinefehn | Speller Dose | Stadtveen | Steider Keienvenn | Steinberg | Stillgewässer bei Kluse | Südtannenmoor | Südliches Versener Moor | Tausendschrittmoor | Tiefe Vehn | Theikenmeer | Tinner Loh | Tinner Dose-Sprakeler Heide | Versener Heidesee | Wesuweer Moor | Windelberg | Zitterteiche