Liste der Ritterorden

Diese Liste ist eine Zusammenstellung von Ritterorden. Der Begriff „Orden“ wird in der Literatur auch als „Ritterorden“ verwendet; da die Träger der Ordensinsignien die Ordensgemeinschaft bilden.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Schwarzer Adlerorden (1701, Preußen)
  • Roter Adlerorden (1705, Bayreuth, später Preußen)
  • Orden des Weißen Adlers (Serbien)
  • Orden des Weißen Adlers (Polen)
  • Adlergesellschaft
  • Orden des Goldenen Adlers (Württemberg)
  • Alcántaraorden
  • Alexander-Newski-Orden (Russland)
  • Amaranten-Orden (Schweden, 1653, Stifterin Königin Christina von Schweden)
  • Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen (Russland)
  • Order of St. Andrew (Vereinigtes Königreich/Schottland)
  • Annenorden (1735, Holstein, später Russland)
  • Annunziaten-Orden, Verkündigungsorden, gegründet als Halsband-Orden (Savoyen, Italien)
  • Orden des St. Anton (Deutschland)
  • Orden von Argata (Orden von der Haspel, Neapel 1376 durch Ludwig von Anjou)
  • Orden der Argonauten (Neapel 1382)
  • Ritterorden von Avis (Portugal)
  • Orden von der Axt oder dem Beile zu Tortosa (Damenorden 1149/1150)
  • Orden von Aubrac (1120 Flandern)

B

C

D

E

F

G

H

J

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

V

W

Ritterorden ohne ausreichende Dokumentation

Bei den nachfolgend genannten sind wesentliche Angaben, wie Stiftungsdatum, Stifter und Zweck in der Literatur ungenügend nachgewiesen oder werden bezweifelt, so dass die Existenz in Frage steht oder nur als Legende übermittelt wurde. Angaben über Statuten, Ordensdekoration und Ordenstracht fehlen ebenfalls.

  • Orden der Disziplin und des weißen Adlers (Österreich)[6]
  • Orden des Kranzes der Liebe in Schottland gestiftet 1479[7]
  • Orden der Bannerherren gestiftet 1609 oder 1610[8]
  • Orden des Hahnes oder des Hundes (Frankreich) gestiftet um 500[9]
  • Orden der heiligen Ampulla gestiftet 481 von Clodewig I. Frankreich[10]
  • Orden von der Fackel, spanischer Orden[11]
  • Orden der Tafelrunde, England um 450[8]
  • Orden der Maschine, auch Harfleur genannt, gestiftet 997 von Wilhelm der Eroberer[12]
  • Orden der Krone, gestiftet 800 von Karl dem Großen Eroberer[12]
  • St. Wenzels-Orden (Böhmen)
  • Orden der Dankbarkeit (Gründung 1696 Thüringen) seit 2016 mit Sitz in Dippach/Thüringen.
  • Orden des Burgundischen Kreuzes (angeblich Tunis oder Spanien, 1535 oder 1555)

Einzelnachweise

  1. a b Johann Heinrich Kurtz: Lehrbuch der Kirchengeschichte für Studierende. August Neumann’s Verlag, Mitau 1857, S. 305.
  2. J.G. Helmcke, D. Starck, H. Wermuth: Handbuch der Zoologie. Bd. 4/2/1beitr 9/10 Lfg 2 2a. de Gruyter, Berlin 1968, ISBN 3-11-000654-5, S. 38.
  3. Friedrich von Raumer: Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. Band 6, F. A. Brockhaus, Leipzig 1842, S. 452.
  4. PHILIPPINE LAWS, STATUTES AND CODES - CHAN ROBLES VIRTUAL LAW LIBRARY. Abgerufen am 31. Juli 2020. 
  5. a b Karl Julius Weber: Das Ritterwesen und die Templer, Johanniter und Marianer; oder Deutsch-Ordensritter. Hallberger’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 1835/1849.
  6. Ludwig Kuhn: Handbuch der Geschichte und Verfassung aller blühenden Ritter-Orden in Europa. Camesinaschen Buchhandlung, Wien 1811, S. 140.
  7. Gustav Adolph Ackermann: Ordensbuch sämtlicher in Europa blühender und erloschener Orden und Ehrenzeichen. Rudolph und Dieterici, Annaberg 1855, S. 214.
  8. a b Gustav Adolph Ackermann: Ordensbuch sämtlicher in Europa blühender und erloschener Orden und Ehrenzeichen. Rudolph und Dieterici, Annaberg 1855, S. 244.
  9. Gustav Adolph Ackermann: Ordensbuch sämtlicher in Europa blühender und erloschener Orden und Ehrenzeichen. Rudolph und Dieterici, Annaberg 1855, S. 209.
  10. Johann Georg Krünitz: Ökonomische (Ökonomisch-technologische) Enzyklopädie, oder allgemeines System der Land-, Haus- und Staats-Wirtschaft. Buchhandlung Joachim Pauli, Berlin 1817, S. 555.
  11. Sammlung der besten und neuesten Reisebeschreibungen. Verlag August Mylius, Berlin 1784, Band 24, S. 150.
  12. a b Karl Julius Weber: Carl Julius Weber's sämtliche Werke. Band 14. Hallberger’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1837, S. 465.

Literatur

  • Kurt von der Aue: Das Rittertum und die Ritter-Orden: oder historisch-kritische Darstellung der Entstehung des Rittertums, und vollständige Beschreibung aller bestehenden Ritterorden für Freunde der Geschichte alter und neuer Zeit. Merseburg Verlag Sonntag, 1825, ab S. 49 ff.