Katja Mayer

Triathlon
Triathlon
Deutschland 0 Katja Mayer
Katja Mayer (2007)
Katja Mayer (2007)
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 4. Januar 1968 (56 Jahre)
Geburtsort Augsburg, Deutschland
Vereine
1994–2001 Deutsche Nationalmannschaft Triathlon
Erfolge
1992 Ironman Amateur-Weltmeisterin AK18
1997 ETU Vize-Europameisterin Triathlon Langdistanz
1999 Siegerin Ironman
Status
zurückgetreten

Katja Mayer (* 4. Januar 1968 in Augsburg) ist eine ehemalige deutsche Triathletin und Ironman-Siegerin (1999).

Werdegang

Katja Mayer studierte Sportwissenschaften und Mathematik an den Universitäten München und Augsburg und legte 1996 ihr Staatsexamen in Mathematik und Sport ab. 1998 begann sie als Lizenztrainerin für Triathlon und Radsport und seit 2003 ist sie zudem nebenberuflich Lehrbeauftragte an der Universität Augsburg und Dozentin am medizinischen Fortbildungszentrum für Krankengymnastik.

1992 konnte sich Katja Mayer erstmals für einen Startplatz bei der Weltmeisterschaft auf Hawaii über die Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) qualifizieren und errang den Amateur-Weltmeister-Titel.[1] Seit 1996 trainierte sie Triathleten, Läufer, Radrennfahrer, Mountainbiker, Inline-Skater und Rollstuhlfahrer.

Vize-Europameisterin Triathlon Langdistanz 1997

Sie wurde 1997 Vize-Europameisterin in Fredericia (Dänemark), siegte 1999 beim Ironman Florida und erlangte zahlreiche Top-Platzierungen bei nationalen und internationalen Triathlon- sowie Ironman-Veranstaltungen.

Von 1994 bis 2001 war sie Mitglied der deutschen Nationalmannschaft im Triathlon. Katja Mayer kann 35 erfolgreiche Ironman-Teilnahmen, darunter acht erfolgreiche Ironman-Hawaii-Teilnahmen, verbuchen. Bei insgesamt zwanzig Ironman-Wettkämpfen war sie in den Top-5 platziert.

Seit Sommer 2003 ist Katja Mayer verheiratet, im November 2004 bekam das Paar einen Sohn und drei Jahre später wurde eine Tochter geboren.[2]

Katja Mayer ist Inhaberin einer Event-Agentur, die zunächst Veranstaltungen wie den Kuhsee-Triathlon in Augsburg, den Augsburger Stadtlauf und den Augsburger Firmenlauf organisierte. Seit 2014 ist sie auch für die Organisation des Münchner Stadtlaufs, der mit über 20.000 Teilnehmern zu den größten Volksläufen in Deutschland zählt, verantwortlich.[3]

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurzdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
21. Juni 1999 1 Neufelder Triathlon OsterreichÖsterreich Neufelder See 02:22:10 Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 11,4 km Laufen)
Triathlon Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
1993 1 Allgäu Triathlon Deutschland Immenstadt
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
8. Nov. 2003 14 Ironman Florida Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Panama City 10:04:42
25. Mai 2003 5 Ironman Brasil Brasilien Florianópolis 10:06:53
25. Mai 2002 4 Ironman Brasil Brasilien Florianópolis 09:44:41 hinter der Siegerin Nicole Leder
9. Nov. 2002 9 Ironman Florida Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Panama City 09:56:38 hinter der Siegerin Bella Comerford
5. Aug. 2001 9 ITU Long Distance Triathlon World Championship Danemark Fredericia 10:09:52 hinter der dänischen Siegerin Lisbeth Kristensen[4]
26. Mai 2001 7 Ironman Brasil Brasilien Florianópolis 09:55:14
14. Okt. 2000 39 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:46:49
2. Juli 2000 4 Ironman Korea Korea Sud Seogwipo 10:21:27
6. Nov. 1999 1 Ironman Florida Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Panama City 09:47:51
1999 10 Ironman Lanzarote SpanienSpanien Playa del Carmen 11:33:14
1999 DNF Ironman New Zealand Neuseeland Taupō
1. Okt. 1998 22 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:35:29
1998 2 Ironman Austria OsterreichÖsterreich Klagenfurt 09:39:48
1998 7 Ironman New Zealand Neuseeland Auckland 10:27:47
18. Okt. 1997 19 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:38:55
1997 2 ETU European Triathlon Long Distance Championships Danemark Fredericia Vize-Europameisterin auf der Triathlon-Langdistanz
1997 4 Ironman New Zealand Neuseeland Auckland 10:14:05
26. Okt. 1996 19 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:08:40
11. Aug. 1996 3 Euroman Switzerland Schweiz Zürich 09:54:03
1996 4 Ironman New Zealand Neuseeland Auckland 10:20:05
7. Okt. 1995 14 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:21:42
1. Okt. 1994 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:24:07
1993 3 Ironman Lanzarote SpanienSpanien Playa del Carmen 11:02:24
1992 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:45:26 Ironman-Amateur-Weltmeisterin in der AK 18

(DNF – Did Not Finish)

  • Offizielle Homepage von Katja Mayer
  • Laufportal von Katja Mayer
  • Profil für Katja Mayer beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 10. Oktober 2014
  • Profil und Resultate von Katja Mayer in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 11. Juni 2019 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Schwimmen, fahren, rennen, denken und Taxi fahren. In: presstige – Das Augsburger Hochschulmagazin. 29. Mai 2005, abgerufen am 10. Oktober 2014. 
  2. Kai Baumgartner: Alles hört auf ihr Kommando. In: 3athlon.de. 21. Mai 2004, archiviert vom Original am 1. Juni 2004; abgerufen im 1. Januar 1. 
  3. Andrea Bogenreuther: Alles hört auf ihr Kommando. In: Augsburger Allgemeine. 27. Juni 2015; abgerufen im 1. Januar 1. 
  4. ITU Long-Distance Triathlon World Championships 2001@1@2Vorlage:Toter Link/www.tri2b.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten
NAME Mayer, Katja
KURZBESCHREIBUNG deutsche Triathletin
GEBURTSDATUM 4. Januar 1968
GEBURTSORT Augsburg