Jo Bonfrere

Bonfrère (1966)

Johannes „Jo“ Bonfrere (* 15. Juni 1946 in Eijsden, Limburg) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und heutiger -trainer, der bereits Nationaltrainer verschiedener Verbände in Afrika und Asien war. Nigerias Olympiamannschaft führte er 1996 zur Goldmedaille.

Karriere

Als Spieler war Bonfrere für den niederländischen Verein MVV in Maastricht aktiv; außerdem spielte er in Belgien für VAV Beerschot. Bonfrere gehörte 1974 zum Nationalmannschaftskader, wurde aber vor der WM 1974 aus dem Kader gestrichen.

Seine Trainerlaufbahn begann 1985 als Assistent bei Roda JC. In den Spielzeiten 1988/89, 1989/90 und wieder 1992/93 war Bonfrere Trainer beim belgischen KFC Verbroedering Geel. 1996 war er Mannschaftsverantwortlicher des Olympia-Fußballteams Nigerias beim Gewinn der Goldmedaille in Atlanta. Als Nationaltrainer war er danach in Katar, erneut in Nigeria und in den Vereinigten Arabischen Emiraten engagiert. 1998 und 2001 war er jeweils kurze Zeit Trainer bei Al-Wahda in Abu Dhabi;[1] in der Saison 2002/03 war er beim ägyptischen Erstligisten Al-Ahly Kairo, bei dem er entlassen wurde, als er am letzten Spieltag die Meisterschaft noch aus der Hand gab.

Im Juni 2004 engagierte ihn Südkorea als Nachfolger von Humberto Coelho. Bonfrere führte mit seinem deutschen Assistenztrainer Robert Jaspert die Mannschaft souverän zur Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, trat aber am 23. August 2005 von sich aus zurück, nachdem man ihm von Verbandsseite in die Mannschaftsaufstellung reden wollte.

Von Dezember 2006 bis Anfang Dezember 2007 trainierte Bonfrere den chinesischen Erstligisten Dalian Shide; anschließend kehrte er zu seinem dritten Engagement bei Al-Wahda nach Abu Dhabi zurück, wurde jedoch nach nicht einmal drei Monaten wieder entlassen,[2] nachdem sein Team von acht Spielen nur vier gewinnen konnte.[3]

Weblinks

  • Profil bei Roda JC

Einzelnachweise

  1. Sacked Nigeria coach lands in the Gulf, BBC Sport vom 18. Mai 2001, gesichtet am 20. August 2008
  2. „Wenn der Mittlere Osten lockt“, Wiener Zeitung Online vom 28. Februar 2008, abgerufen am 6. November 2013
  3. Al Wahda end Bonfrere’s misery@1@2Vorlage:Toter Link/www.soccerarabia.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Soccer Arabia vom 25. Februar 2008, gesichtet am 20. August 2008

(unvollständig)
Kim Yong-sik | Kim Jung-nam | Choi Eun-taek | Cho Yoon-ok | Park Jong-hwan | Kim Jung-nam | Moon Jung-sik | Kim Jung-nam | Park Jong-hwan | Kim Jung-nam | Lee Hoe-taik | Lee Cha-man | Park Jong-hwan | Ko Jae-wook | Kim Ho | Anatoli Byschowez | Park Jong-hwan | Huh Jung-moo | Jung Byung-tak | Ko Jae-wook | Park Jong-hwan | Cha Bum-kun | Kim Pyung-seok | Huh Jung-moo | Park Hang-seo | Guus Hiddink | Kim Ho-kon | Humberto Coelho | Park Sung-hwa | Jo Bonfrere | Dick Advocaat | Pim Verbeek | Huh Jung-moo | Cho Kwang-rae | Choi Kang-hee | Hong Myung-bo | Uli Stielike | Shin Tae-yong | Paulo Bento | Jürgen Klinsmann

John Finch | Elliot Williams | Les Courtier | Dominic Taylor | George Vardar | Joey Blackwell | Daniel Anyiam | József Ember | Peter Amaechina | Karl‑Heinz Marotzke | Jorge Penna | Tihomir Jelisavčić | Otto Glória | Gottlieb Göller | Festus Onigbinde | Chris Udemezue | Patrick Ekeji | Paul Hamilton | Manfred Hoener | Clemens Westerhof | Jo Bonfrere | Philippe Troussier | Monday Sinclair | Bora Milutinović | Thijs Libregts | Shaibu Amodu | Christian Chukwu | Augustine Eguavoen | Berti Vogts | James Peters | Lars Lagerbäck | Samson Siasia | Stephen Keshi | Daniel Amokachi | Sunday Oliseh | Salisu Yusuf | Gernot Rohr | Augustine Eguavoen | José Peseiro

Personendaten
NAME Bonfrere, Jo
ALTERNATIVNAMEN Bonfrere, Johannes (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 15. Juni 1946
GEBURTSORT Eijsden, Limburg