Jamim Noraim

Die Artikel Jamim Noraim und Die zehn Tage der Umkehr überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Jamim Noraim (Assereth Jemej Teschuwa), d. h. zusätzlich zu Rosch ha-Schana und Yom Kippur die dazwischen liegenden Tage, bezeichnet.[1] Des Weiteren kann sich Jamim Noraim auf die gesamte 40-tägige Bußperiode vom Ersten (Rosch Chodesch) des Monats Elul bis Jom Kippur beziehen.

Einzelnachweise

  1. Hanna Liss, Annette M. Böckler, Bruno Landthaler: Tanach – Lehrbuch der jüdischen Bibel. 3. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5904-1, S. 395. 
  • Rabbiner Elischa Portnoy: Jamim Noraim – die hohen Feiertage des Jahres. In: Jüdische Rundschau. 7. Oktober 2016; abgerufen am 13. Dezember 2018 (5 Tishri 5777).