Jamal Othman

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Artikel quasi nicht vorhanden; Werdegang fehlt komplett
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Jamal Othman (* 13. August 1986 in Worb) ist ein ehemaliger Schweizer Eiskunstläufer.

Sein Vater stammt aus Malaysia, seine Mutter aus der Schweiz. Er hat drei Brüder, Azman (* 1973), Harris (* 1976) und Rahim (* 1984). Er lebt und studiert in Malaysia. Im Juni 2017 heiratete er den französischen Eistanztrainer Romain Haguenauer.[1]

Othman startete für den Schlittschuh Club Bern, seine Trainerin war Jacqueline Kiefer, seine Choreographin war Michèle Colberg. Nach der Saison 2009/10 trat er vom Eiskunstlauf zurück.

Resultate

Olympische Winterspiele

  • 2006: 27. in Turin

Weltmeisterschaften

  • 2010: 22. Turin
  • 2009: 26. in Los Angeles
  • 2008: 22. in Göteborg
  • 2007: 18. in Tokio
  • 2006: 28. in Calgary
  • 2005: 21. in Moskau
  • 2004: 20. Junioren in Den Haag
  • 2003: 39. Junioren in Ostrava
  • 2002: 18. Junioren in Hamar
  • 2001 31. Junioren in Sofia

Europameisterschaften

Schweizer Meisterschaften

Einzelnachweise

  1. Jon Holmes: Lewis Gibson and Lilah Fear: Team GB ice dance duo on skating to Kiss and The Lion King at Beijing 2022 Olympic Games. In: Sky Sports. 11. Februar 2022, abgerufen am 20. November 2022.
Schweizer Meister im Eiskunstlauf der Herren

1919: Alfred Mégroz | 1921: Alfred Mégroz | 1924: Alfred Mégroz | 1925–26: Georges Gautschi | 1931: Georges Gautschi | 1932: Heinz Cattani | 1933–34: Ernst Keller | 1935–37: Lucian Büeler | 1938–39: Hans Gerschwiler | 1940–42: Karl Enderlin | 1943: Fritz Dürst | 1944: Kurt Sönning | 1945: Karl Enderlin | 1946–48: Hans Gerschwiler | 1949–50: Kurt Sönning | 1951–52: François Pache | 1953: Hubert Köpfler | 1954: François Pache | 1955: Hans Müller | 1956: François Pache | 1957: Hubert Köpfler | 1958: François Pache | 1959–61: Hubert Köpfler | 1962: François Pache | 1963–64: Markus Germann | 1965–66: Hans-Jürg Studer | 1967–73: Daniel Höner | 1976: Martin Sochor | 1977: Richard Furrer | 1978: Daniel Fürer | 1979–80: Oliver Höner | 1981: Richard Furrer | 1982: Oliver Höner | 1983: Richard Furrer | 1984–91: Oliver Höner | 1992: Patrick Meier | 1993: Nicolas Binz | 1994: Patrick Meier | 1995: Marius Negrea | 1996–2000: Patrick Meier | 2001–08: Stéphane Lambiel | 2009: Jamal Othman | 2010: Stéphane Lambiel | 2011: Mikael Redin | 2012: Laurent Alvarez | 2013–14: Stéphane Walker | 2015: Nicola Todeschini | 2016–18: Stéphane Walker | 2019–20: Lukas Britschgi | 2022: Lukas Britschgi | 2023: Nurullah Sahaka | 2024: Lukas Britschgi

In den Jahren 1920, 1922, 1923 und 1928–1930 fanden keine Schweizer Meisterschaften im Eiskunstlauf der Herren statt, 1974–1975 und 2021 wurde der Titel Schweizer Meister nicht vergeben.

Personendaten
NAME Othman, Jamal
ALTERNATIVNAMEN Aziz
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 13. August 1986
GEBURTSORT Worb (Bern)