Internationale Koordination für die Dekade

Am 10. November 1998 hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UNO) das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts und des 3. Jahrtausends, die Jahre 2001–2010, zur Internationalen Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit für die Kinder der Welt erklärt.

Seit 2001 entstanden in mehreren Ländern nationale Netzwerke für die Dekade, zum Beispiel in Frankreich, Österreich, den Niederlanden und Italien. Diese nationalen Netzwerke haben gemeinsam mit einer Anzahl internationaler Organisationen im Juni 2003 die Internationale Koordination für die Dekade gegründet.

Mitglieder der Internationalen Koordination für die Dekade

Nationale Koordinationen (11)

  • Comitato italiano per il Decennio (Italien)
  • Coordination béninoise pour la Décennie (Benin)
  • Coordination canadienne pour la Décennie (Kanada) Beobachtende Mitglieder
  • Coordination congolaise pour la Décennie (Demokratische Republik Kongo) Beobachtende Mitglieder
  • Coordination française pour la Décennie (Frankreich)
  • Coordination marocaine pour la Décennie (Marokko)
  • Coordination togolaise pour la Décennie (Togo)
  • Kooperation für den Frieden (Deutschland) Beobachtende Mitglieder
  • Österreichisches Netzwerk für Frieden und Gewaltfreiheit (Österreich)
  • Plateforme congolaise pour la Décennie (Republik Kongo)
  • Platform voor een Cultuur van Vrede en Geweldloosheid (Niederlande)

Internationale Vereinigungen (15)

Ehrenschutzkomitee

Weblinks

  • Die Internationale Koordination für die Dekade (engl.)