Hortus sanitatis

Dieser Artikel behandelt das lateinische Kräuterbuch. Zum deutschen Hortus sanitatis germanice siehe Gart der Gesundheit.
Hortus sanitatis. Mainz 1491. Titelblatt

Hortus sanitatis oder Ortus sanitatis wird ein lateinisches Kräuterbuch genannt, das im Juni 1491 in Mainz von Jacob Meydenbach erstmals gedruckt wurde. Zusammen mit dem lateinischen Herbarius moguntinus (Druck: Peter Schöffer, 1484) und dem deutschen, von Johann Wonnecke von Kaub verfassten Gart der Gesundheit (Druck: Peter Schöffer, 1485[1]), welche als erfolgreiche Publikationen Meydenbach zur Anfertigung seines Werkes anregten, zählt der Hortus sanitatis zur „Gruppe der Mainzer Kräuterbuch-Inkunabeln.“

Da im Hortus sanitatis vor allem Arzneimittel pflanzlicher Herkunft („Kräuter“) und in geringerem Umfang Arzneimittel animalischer und mineralischer Herkunft beschrieben werden, wird das Werk der literarischen Gattung „Kräuterbuch“ zugeordnet.[2]

Autor

Der Autor (Kompilator) ist unbekannt. Gelegentlich wird fälschlicherweise Johann Wonnecke von Kaub als Autor benannt.

Inhalt

Der Text ist zweispaltig gesetzt.

Er ist aufgeteilt in fünf Abschnitte, in denen die zur Therapie verwendeten Simplicia beschrieben werden:

  1. De Herbis mit 530 Kapiteln über Kräuter.
  2. De Animalibus mit 164 Kapiteln über Landtiere (1. Kapitel: De homo).
  3. De Avibus mit 122 Kapiteln über Vögel und andere flugfähige Tiere.
  4. De Piscibus mit 106 Kapiteln über Wassertiere.
  5. De Lapidibus mit 144 Kapiteln über Halbedelsteine, Erze und Mineralien.
Den Abschluss bilden eine Abhandlung über Harnschau und mehrere ausführliche Register.

Jedes Kapitel wird mit einer Abbildung eingeleitet. Der Text enthält eine allgemeine Beschreibung des jeweiligen Simpliciums und eine Aufzählung der „operationes“ genannten Wirkungen.

Die im Abschnitt „De Herbis“ aufgeführten pflanzlichen Simplicia wurden von B. und H. Baumann (2010, S. 205–222) nach aktueller Nomenklatur bestimmt.

Quellen

Hortus sanitatis. Mainz 1491, Buch I, Kapitel 39: Arthemisia

Der Kompilator hat den Hortus sanitatis nach bekannten mittelalterlichen Enzyklopädien zusammengestellt, etwa nach dem Liber pandectarum medicinae omnia medicine simplicia continens des Matthaeus Silvaticus (14. Jh.) und nach dem Speculum naturale des Vinzenz von Beauvais (13. Jh.)[3][4][5]

Der den Hortus sanitatis abschließende Harnschau-Text wurde einer Harnlehre entlehnt, die unter den Autorennamen Zacharias de Feltris oder Bartholomäus von Montagna in zahlreichen Manuskripten umlief.[6][7]

Eine 1477 angefertigte lateinische Handschrift, in welcher der Textkern des Hortus sanitatis bereits enthalten ist, wurde zunächst als mögliche Vorlage für den Druck angesehen, aber schließlich als selbständige Abschrift einer lateinischen Circa-instans-Handschrift erkannt. Ihre Entstehungszeit wird auf die Zeit von 1450 bis 1477 geschätzt.[8][9]

Rezeption

1534 verfasste Stephan Falimirz (auch Stefan Falimierz) eine Kompilation „Über die Kräuter“ aus dem Mainzer Ortus sanitatis von 1491 und einem Passauer Herbarius cum synonimis Germanicis aus dem Jahr 1485.[10]

Ausgaben

Inkunabeln (Drucke des 15. Jh.)

  • Mainz. Jacob Meydenbach (23. Juni) 1491[11]
  • Straßburg. Anonym 1496
  • Straßburg. Anonym 1497[12][13]
  • Straßburg. Anonym 1500 (Johann Prüß der Ältere?)[14]
  • Paris. Vérard 1500

Frühdrucke (16. Jahrhundert)

  • Straßburg nach 1500[15]
Mit Holzschnitten aus der Werkstatt von Hans Grüninger.
  • Venedig (Bernhardinus Benalius und Johannes de Cereto de Tridino) 1511
4. Nachdruck: Venedig 1611; Neudruck (in zwei Bänden) Würzburg 1978.

Abschnitte zwei bis fünf des Hortus sanitatis. Latein. Ohne Abschnitt eins „De herbis“.

  • Straßburg. Apiarius 1536[17]

Abschnitte zwei bis fünf des Hortus sanitatis Deutsch. Ohne Abschnitt eins „De herbis“.

  • Straßburg 1529. Hans Grüninger. Ortus Sanitatis : gart der gesuntheit[18]
  • Straßburg 1529. Balthasar Beck. Gart der gesuntheit. Zu latin Ortus sanitatis …[19]
  • Straßburg 1536. Mathias Apiarius. Gart der gesuntheit Zů latein Hortus sanitatis…[20]
  • Frankfurt 1556. Hermann Gülfferich. Gart der Gesundtheyt zu Latein Hortus sanitatis …[21]

Abbildungen (Auswahl). Ausgabe Mainz 1491.

Quelle:[22]

  • Titelblatt
    Titelblatt
  • Buch I, Kapitel 43. ..... Arbor vel lignum vite paradisi
    Buch I, Kapitel 43. ..... Arbor vel lignum vite paradisi
  • Buch I, Kapitel 84. Butirum – Butter
    Buch I, Kapitel 84. Butirum – Butter
  • Buch I, Kapitel 153. Caseus – Käse
    Buch I, Kapitel 153. Caseus – Käse
  • Buch I, Kapitel 192. Fenum – Heu
    Buch I, Kapitel 192. Fenum – Heu
  • Buch I, Kapitel 221. Hauser vel hausor
    Buch I, Kapitel 221. Hauser vel hausor
  • Buch I, Kapitel 269. ..... Lac – Milch
    Buch I, Kapitel 269. ..... Lac – Milch
  • Buch I, Kapitel 275. Manna
    Buch I, Kapitel 275. Manna
  • Buch I, Kapitel 276. Mandragora vir
    Buch I, Kapitel 276. Mandragora vir
  • Buch I, Kapitel 277. Mandragora femine
    Buch I, Kapitel 277. Mandragora femine
  • Buch I, Kapitel 292. ..... Mel – Honig
    Buch I, Kapitel 292. ..... Mel – Honig
  • Buch I, Kapitel 298. ..... Mirra
    Buch I, Kapitel 298. ..... Mirra
  • Buch I, Kapitel 307. Narcissus
    Buch I, Kapitel 307. Narcissus
  • Buch I, Kapitel 382. Panis – Brot
    Buch I, Kapitel 382. Panis – Brot
  • Buch I, Kapitel 463. ..... Sapo – Seife
    Buch I, Kapitel 463. ..... Sapo – Seife
  • Buch I, Kapitel 484. ..... Thus – Weihrauch
    Buch I, Kapitel 484. ..... Thus – Weihrauch
  • Buch I, Kapitel 510. Vinum – Wein
    Buch I, Kapitel 510. Vinum – Wein
  • Buch I, Kapitel 529 ... Zua – Fructus Paradisi
    Buch I, Kapitel 529 ... Zua – Fructus Paradisi
  • Titelblatt zum Abschnitt ... »De animalibus«
    Titelblatt zum Abschnitt ... »De animalibus«
  • Buch II, Kapitel 1. ..... Homo – Mensch
    Buch II, Kapitel 1. ..... Homo – Mensch
  • Buch II, Kapitel 5. ..... Asinus – Esel
    Buch II, Kapitel 5. ..... Asinus – Esel
  • Buch II, Kapitel 119. Pediculus – Laus
    Buch II, Kapitel 119. Pediculus – Laus
  • Buch II, Kapitel 154. Vipera
    Buch II, Kapitel 154. Vipera
  • Buch II, Kapitel 155. Unicornus – Einhorn
    Buch II, Kapitel 155. Unicornus – Einhorn
  • Titelblatt zum Abschnitt ... »De avibus«
    Titelblatt zum Abschnitt ... »De avibus«
  • Buch III, Kapitel 91. ..... Ova – Eier
    Buch III, Kapitel 91. ..... Ova – Eier
  • Titelblatt zum Abschnitt ... »De piscibus«
    Titelblatt zum Abschnitt ... »De piscibus«
  • Buch IV, Kapitel 3. ..... Allec – Fischsuppe
    Buch IV, Kapitel 3. ..... Allec – Fischsuppe
  • Buch IV, Kapitel 56. ..... Mugil – Meeräsche
    Buch IV, Kapitel 56. ..... Mugil – Meeräsche
  • Titelblatt zum Abschnitt ... »De lapidibus«
    Titelblatt zum Abschnitt ... »De lapidibus«
  • Buch V, Kapitel 6. Allectorius – Stein aus der Leber des Kapauns
    Buch V, Kapitel 6. Allectorius – Stein aus der Leber des Kapauns
  • Buch V, Kapitel 12. Arena – Sand
    Buch V, Kapitel 12. Arena – Sand
  • Buch V, Kapitel 13. Argilla – Töpfererde
    Buch V, Kapitel 13. Argilla – Töpfererde
  • Buch V, Kapitel 16. Bolus armenicus
    Buch V, Kapitel 16. Bolus armenicus
  • Buch V, Kapitel 18. Aurum – Gold
    Buch V, Kapitel 18. Aurum – Gold
  • Buch V, Kapitel 20. Argentum – Silber
    Buch V, Kapitel 20. Argentum – Silber
  • Buch V, Kapitel 21. Argentum vivum – Quecksilber
    Buch V, Kapitel 21. Argentum vivum – Quecksilber
  • Buch V, Kapitel 24. Bezaar – Antidot-Stein (Arzt und Kranker mit Aszites)
    Buch V, Kapitel 24. Bezaar – Antidot-Stein (Arzt und Kranker mit Aszites)
  • Buch V, Kapitel 27. ..... Borax – Krötenstein
    Buch V, Kapitel 27. ..... Borax – Krötenstein
  • Buch V, Kapitel 30. ..... Calx – Kalk
    Buch V, Kapitel 30. ..... Calx – Kalk
  • Buch V, Kapitel 33. Celi­donius – Stein aus dem Magen der Schwalbe
    Buch V, Kapitel 33. Celi­donius – Stein aus dem Magen der Schwalbe
  • Buch V, Kapitel 35. Cerusa – Bleiweiß
    Buch V, Kapitel 35. Cerusa – Bleiweiß
  • Buch V, Kapitel 46. Cuprum – Kupfer
    Buch V, Kapitel 46. Cuprum – Kupfer
  • Buch V, Kapitel 101. Petroleum – Erdöl
    Buch V, Kapitel 101. Petroleum – Erdöl
  • Buch V, Kapitel 124. ..... Sal – Salz
    Buch V, Kapitel 124. ..... Sal – Salz
  • Buch V, Kapitel 130. Terra sigillata
    Buch V, Kapitel 130. Terra sigillata
  • Titelblatt zum Abschnitt Uroskopie
    Titelblatt zum Abschnitt Uroskopie
  • Abschlussblatt
    Abschlussblatt

Siehe auch

Literatur

  • Brigitte Baumann, Helmut Baumann: Die Mainzer Kräuterbuch-Inkunabeln – „Herbarius Moguntinus“ (1484) – „Gart der Gesundheit“ (1485) – „Hortus Sanitatis“ (1491). Wissenschaftshistorische Untersuchung der drei Prototypen botanisch-medizinischer Literatur des Spätmittelalters. Hiersemann, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-7772-1020-9.
  • Hermann Fischer: Mittelalterliche Pflanzenkunde. Verlag der Münchner Drucke, München 1929, S. 94–104.
  • Gundolf Keil: Hortus sanitatis. In: Verfasserlexikon. 2. Auflage. Band 4, Sp. 154–164.
  • Gundolf Keil: ‚Hortus sanitatis‘. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 618 f.
  • Gundolf Keil: Hortus Sanitatis, Gart der Gesundheit, Gaerde der Sunthede. In: Elisabeth B. MacDougall (Hrsg.): Medieval Gardens. (= Dumbarton Oaks Colloquium on the history of landscape architecture. Band 9). Washington, D.C. 1986.
  • Arnold C. Klebs: Herbal facts and thoughts. L’art ancien S. A., Lugano 1925.
  • Arnold C. Klebs: Incunabula scientifica et medica. Brügge 1938 (Nachdruck Olms, Hildesheim 2004), S. 172.

Weblinks

  • Hortus sanitatis. Buch IV : De Piscibus (Über Fische), éd. C. Jacquemard, B. Gauvin, M.A. Lucas-Avenel, Presses de l’Université de Caen, 2013.
  • Allgemeine Deutsche Biographie: zum Drucker Jakob Meydenbach (Medinbach)

Einzelnachweise

  1. Ortus sanitatis uff teutsch ein gart der gesuntheit. Peter Schöffer, Mainz 1485; Neudruck München 1966.
  2. Gundolf Keil, Peter Dilg: Kräuterbücher. In: Lexikon des Mittelalters. Metzler, Stuttgart 1999, Band 5, Sp. 1476–1480.
  3. Matthaeus (Silvaticus) Moretus. Liber pandectarum medicinae omnia medicine simplicia continens. Bologna 1474 Bayerische Staatsbibliothek Matthaeus (Silvaticus) Moretus. Liber pandectarum medicinae. Straßburg ca. 1480 (Digitalisat)
  4. Vincentius. Speculum naturale. Straßburg 1481. Band I Bayerische Staatsbibliothek Band II (Digitalisat)
  5. Brigitte Baumann, Helmut Baumann: Die Mainzer Kräuterbuch-Inkunabeln – „Herbarius Moguntinus“ (1484) – „Gart der Gesundheit“ (1485) – „Hortus Sanitatis“ (1491). Wissenschaftshistorische Untersuchung der drei Prototypen botanisch-medizinischer Literatur des Spätmittelalters. Hiersemann, Stuttgart 2010, S. 182.
  6. Bartolomeo Montagna war ein 1460 gestorbener Medizinprofessor in Bologna und Padua. Vgl. Gundolf Keil: Montagna(na), Bartolomeo. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005, S. 1006.
  7. Gundolf Keil: ‚Hortus sanitatis‘. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005, S. 618.
  8. Jacques Rosenthal. Bibliotheca medii aevi manuscripta. Pars altera. Einhundert Handschriften des Mittelalters vom zehnten bis zum fünfzehnten Jahrhundert. Katalog 90. München 1928. Darin: Ernst Schulz. S. V–VI: Vorwort (Digitalisat) und S. 53–56 (No 146): Manuskriptbeschreibung (Digitalisat)
  9. Brigitte Baumann, Helmut Baumann: Die Mainzer Kräuterbuch-Inkunabeln – „Herbarius Moguntinus“ (1484) – „Gart der Gesundheit“ (1485) – „Hortus Sanitatis“ (1491). Wissenschaftshistorische Untersuchung der drei Prototypen botanisch-medizinischer Literatur des Spätmittelalters. Hiersemann, Stuttgart 2010, S. 182.
  10. Friedrich v. Zglinicki: Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau. Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 73.
  11. Mainz. Jacob Meydenbach 1491 (Digitalisat)
  12. Straßburg. Anonym 1497 (Digitalisat)
  13. Mit Holzschnitten aus der Werkstatt von Hans Grüninger, die auch zur Illustration des Kleinen Destillierbuchs verwendet wurden. Siehe dazu: Brigitte, Helmut Baumann: Die Mainzer Kräuterbuch-Inkunabeln. Hiersemann, Stuttgart 2010, S. 238–239. F. v. Zglinicki glaubte diesen Druck der Werkstatt von Johann Prüss (1447–1510) zuordnen zu können. (Friedrich v. Zglinicki: Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau. Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 60 f.)
  14. Straßburg, Anonym, ca. 1500 (Digitalisat)
  15. Straßburg nach 1500 (Digitalisat)
  16. Straßburg 1517 (Digitalisat)
  17. Straßburg. Apiarius 1536 (Digitalisat)
  18. Straßburg 1529. Hans Grüninger. Ortus Sanitatis : gart der gesuntheit … (Digitalisat)
  19. Straßburg 1529. Balthasar Beck. Gart der gesuntheit. zu latin Ortus sanitatis … (Digitalisat)
  20. Straßburg 1536. Mathias Apiarius. Gart der gesuntheit Zů latein … (Digitalisat)
  21. Frankfurt 1556. Hermann Gülfferich. Gart der Gesundtheyt Zu Latein … (Digitalisat)
  22. Mainz. Jacob Meydenbach 1491 (Digitalisat)