Hermann Wiebe

Hermann Wiebe (* 27. Oktober 1818 Thorn in Westpreußen; † 26. März 1881 in Berlin; vollständiger Name: Friedrich Carl Hermann Wiebe) war ein deutscher Mühlenbau- und Maschinenbau-Ingenieur. Er war der erste Rektor der Technischen Hochschule Berlin, der heutigen Technischen Universität Berlin.

Leben

Das Gymnasium in Elbing verließ Wiebe bereits vor dem Abitur und lernte von 1836 bis 1839 das Mühlenbauhandwerk und die Müllerei an einer Danziger Mühle. Im Jahr 1839 nahm er ein Studium am Gewerbeinstitut in Berlin auf und bestand 1842 die Prüfung als Mühlenbaumeister. Als sein bedeutendstes praktisches Werk gilt die Neisser Mühle.

Schon früh zeigten sich seine Stärken vor allem auf didaktischem Gebiet.[1] Bereits bald nach seinem Examen, seit 1843, wurde er Herausgeber des Archivs für praktischen Mühlenbau und wurde 1845 von Christian Peter Wilhelm Beuth zum ordentlichen Lehrer am Gewerbeinstitut und ein Jahr später auch an der Allgemeinen Bauschule ernannt. Im Jahre 1853 wurde er zum Professor für Maschinenbaukunde am Gewerbeinstitut berufen. Wiebe veröffentlichte zahlreiche Lehrbücher, so 1858 das Handbuch der Maschinen-Kunde. In Berlin war er Mitglied der Freimaurerloge Zu den drei Seraphim und von 1862 bis 1871 deren Meister vom Stuhl.

1877 wurde er als Nachfolger des verstorbenen Richard Lucae Leiter der Berliner Bauakademie. 1878 wurde die Bauakademie mit dem Gewerbeinstitut zur Technischen Hochschule Charlottenburg zusammengelegt. Wiebe wurde zunächst zum Gründungsrektor ernannt und ein Jahr später gewählter Rektor der Hochschule. Im März 1881 verstarb er als Geheimer Regierungsrath[2] unerwartet an seinem Arbeitsplatz.[1] Er wurde auf dem Alten Kirchhof der Zwölf-Apostel-Gemeinde in Schöneberg beigesetzt. Das Grab ist nicht erhalten.[3]

Eine Straße in Berlin-Moabit ist nach ihm und anderen Mitgliedern der Familie benannt.[4][5]

Literatur

  • Wilhelm P. Tuckermann: Professor Friedrich Karl Hermann Wiebe. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 5, 1881, S. 38–43 (zlb.de). 
  • Egbert Ritter von Hoyer: Friedr. Karl Hermann Wiebe. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 370–372.
  • Siegmund Erk: Wiebe, Friedrich Carl Hermann. In: Conrad Matschoss (Hrsg.): Männer der Technik. ein biographisches Handbuch. (= Klassiker der Technik). VDI-Verlag, Berlin 1925. / unveränderter Nachdruck, VDI-Verlag, Düsseldorf 1985, ISBN 3-18-400662-X, S. 292–296; uni-koeln.de (PDF; 1,62 MB)

Einzelnachweise

  1. a b Wilhelm P. Tuckermann: Professor Friedrich Karl Hermann Wiebe. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 5, 1881, S. 38–43 (zlb.de). 
  2. -S.-: Professor Hermann Wiebe †. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 1, 1881, S. 5 (zlb.de). 
  3. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 758.
  4. Wiebestraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  5. Moabiter Straßenlexikon.
Rektoren der Bauakademie zu Berlin

Direktorium: Friedrich Becherer (1799–1802) | Johann Albert Eytelwein (1799–1802) | Heinrich August Riedel (1799–1802) | David Gilly (1799–1802) | Akademische Deputation: Oberfinanzrat Morgenländer (Vorsitz, 1802–1809) | Friedrich Becherer (1802–1809) | Johann Albert Eytelwein (1802–1809) | David Gilly (1802–1808) | Johann Christoph Frisch (1809–1815) | Johann Gottfried Schadow (1816–1824) | Johann Albert Eytelwein (1825–1830) | Christian Peter Wilhelm Beuth (1831–1845) | Adolph von Pommer-Esche (1845–1848) | Johann Carl Ludwig Schmid (1848) | Dreiergremium: J.F.A. Severin (1848–1849) | Carl Ferdinand Busse (1848–1849) | Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen (1848–1849) | 3er Direktorien: Carl Ferdinand Busse (1849–1855) | Friedrich August Stüler (1849–1855) | Emil Hermann Hartwich (1849–1855) | Carl Ferdinand Busse (1856–1858) | Friedrich August Stüler (1856–1858) | Hübner (1856–1858) | Carl Ferdinand Busse (1859–1866) | Friedrich August Stüler (1859–1866) | Carl Lentze (1859–1866) | 2er Direktorium: Friedrich Grund (1866–1873) | Wilhelm Salzenberg (1866–1873) | Richard Lucae (1872–1877) | Gotthilf Hagen (1877, komm.) | Hermann Wiebe (1877–1879)

Rektoren und Präsidenten der Technischen Hochschule/Universität Berlin

Technische Hochschule: Friedrich Karl Hermann Wiebe (1879–1881) | Emil Winkler (1881–1882) | Bernhard Kühn (1882–1883) | Guido Hauck (1883–1885) | Eduard Dobbert (1885–1886) | Friedrich Rüdorff (1886–1887) | Georg Meyer (1887–1888) | Julius Schlichting (1888–1889) | Johann Eduard Jacobsthal (1889–1890) | Franz Reuleaux (1890–1891) | Richard Doergens (1891–1892) | Emil Lampe (1892–1893) | Hermann Rietschel (1893–1894) | Adolf Slaby (1894–1895) | Heinrich Müller-Breslau (1895–1896) | Guido Hauck (1896–1897) | Otto Nikolaus Witt (1897–1898) | Adolf Goering (1898–1899) | Alois Riedler (1899–1900) | Fritz Wolff (1900–1901) | Johann Friedrich Bubendey (1901–1902) | Otto Kammerer (1902–1903) | Georg Hettner (1903–1904) | Adolf Miethe (1904–1905) | Oswald Flamm (1905–1906) | Max Grantz (1906–1907) | Otto Kammerer (1907–1908) | Richard Borrmann (1908–1909) | Walther Mathesius (1909–1910) | Heinrich Müller-Breslau (1910–1911) | Georg Wilhelm Scheffers (1911–1912) | Emil Josse (1912–1913) | Friedrich Romberg (1913–1914) | Hugo Hartung (1914–1915) | George Henry de Thierry (1915–1916) | Max Kloss (1916–1917) | Hermann Hüllmann (1917–1918) | Eugen Jahnke (1919–1920) | Robert Pschorr (1920–1921) | Rudolf Rothe (1921–1922) | Erich Blunck (1922–1923) | Walter Laas (1923–1924) | Ernst Orlich (1925–1926) | Alfred Stavenhagen (1926–1927) | Hermann Boost (1927–1928) | Georg Hamel (1928–1929) | Rudolf Drawe (1929–1930) | Daniel Krencker (1930–1931) | Ludwig Tübben (1931–1933) | Achim von Arnim (1934–1938) | Ernst Storm (1938–1942) | Oskar Niemczyk (1943–1944) | Max Volmer (Anfang Juni 1945, komm.) | Georg Schnadel (Juni 1945 bis Oktober 1945, komm.). Technische Universität: Walter Kucharski (1946–1947) | Jean D’Ans (1947–1948) | Kurt Apel (1948–1949) | Hans Freese (1949–1950) | Walter Pflaum (1950–1951) | Iwan Stranski (1951–1953) | Otto Dahl (1953–1955) | Johannes Lorenz (1955–1956) | Kurt Dübbers (1956–1957) | Werner Kniehahn (1957–1959) | Otto R. Schnutenhaus (1959–1960) | Johannes Lorenz (1960–1961) | Herbert Kölbel (1961–1963) | Paul Hilbig (1963–1965) | Friedrich-Wilhelm Gundlach (1965–1967) | Kurt Weichselberger (1967–1968) | Hans Wever (1968–1970) | Alexander Wittkowsky (1970–1977) | Rolf Berger (1977–1978) | Jürgen Starnick (1979–1985) | Manfred Fricke (1985–1993) | Dieter Schumann (1993–1997) | Hans-Jürgen Ewers (1997–2002) | Kurt Kutzler (2002–2010) | Jörg Steinbach (2010–2014) | Christian Thomsen (2014–2022) | Geraldine Rauch (seit 2022).

Normdaten (Person): GND: 117579718 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 37697358 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wiebe, Hermann
ALTERNATIVNAMEN Wiebe, Friedrich Carl Hermann (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maschinenbau-Ingenieur
GEBURTSDATUM 27. Oktober 1818
GEBURTSORT Thorn
STERBEDATUM 26. März 1881
STERBEORT Berlin