Hans Conrad Gyger

Hans Conrad Gyger
Gygerplan

Hans Conrad Gyger (* 22. Juli 1599 in Zürich; † 25. September 1674 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Kartograf und Ingenieur.

Leben

Gyger war der Sohn des Glasers Hans Georg Gyger und seiner Frau Elisabeth Meyer von Herisau. Gyger erhielt bei Christoph Nüscheler eine Ausbildung zum Glasmaler. 1619 wurde er Quartiermeister und war Mitglied der Zunft zur Meisen.

Kartografisches Werk

Gyger veröffentlichte mehrere Karten des Kantons Zürich und der Schweiz. Von 1644 bis 1660 entstanden zehn Karten der Zürcher Landschaft, auf denen die Truppensammlungsplätze und deren Einzugsgebiete eingezeichnet sind.

Gleichzeitig arbeitete er im Auftrag der Zürcher Regierung an einer grossen handgemalten Reliefkarte des Kantons (230 × 225 cm). 1667 wurde sie nach 38-jähriger Arbeit fertiggestellt. Die Karte im Massstab 1:32'000 gilt als Meisterwerk der plastischen Geländedarstellung. Gyger war der erste, welcher eine Landschaft auf diese Art darstellte. Es war damals und noch lange danach üblich, Hügel und Berge auf Karten in Kavalierperspektive darzustellen. Weil die Karte militärischer Geheimhaltung unterlag, hatte seine Pionierleistung keinen unmittelbaren Einfluss auf andere Kartografen. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts wurde die «Gygerkarte» umgezeichnet. Aus Anlass des Internationalen Geographischen Kongresses vom August 1891 in Bern wurde eine Reproduktion von Gygers Züricher-Cantons-Carte veröffentlicht.[1]

Der Schweizer Kartograf Eduard Imhof würdigte Gyger und seine Arbeiten in der Monatsschrift „Atlantis“ im Jahre 1944 wie folgt: «Diese Karte überragt nicht nur alle übrigen schweizerischen Karten des 17. und des 18. Jahrhunderts, sie besass zu ihrer Zeit auch im Auslande keinen Nebenbuhler. Ja, man kann sagen, dass sie in der malerischen Unmittelbarkeit der Landschaftsabbildung bis auf unsere Tage nirgends überboten worden ist.»[2]

Im Juli 2012 konnte die Zentralbibliothek Zürich eine seit Jahrhunderten verschollene Karte des oberen Zürichsees ersteigern. Die 35 mal 57 Zentimeter grosse Karte des oberen Zürichsees war bisher nur aus einem Werkverzeichnis Gygers bekannt. Das Original entstand um 1635 und diente ursprünglich amtlichen Zwecken.[3]

Neben seiner Arbeit als Kartenmaler war Gyger auch als Glasmaler tätig.

Gygerkarte

  • Region Obersee
    Region Obersee
  • Gleicher Ausschnitt in der Umzeichnung
    Gleicher Ausschnitt in der Umzeichnung
  • Ausschnitt der Region Zürich
    Ausschnitt der Region Zürich
  • Zollikon
    Zollikon
  • Zürich-Oerlikon
    Zürich-Oerlikon

Karte des oberen Zürichsees

Karte des oberen Zürichsees, um 1640

Im Juli 2012 konnte die Zentralbibliothek Zürich für 9000 Franken in Zofingen eine seit Jahrhunderten verschollene Karte des oberen Zürichsees ersteigern. Die 30 mal 57 Zentimeter grosse Karte war bisher nur aus einem Werkverzeichnis Gygers und zwei Kopien aus dem 18. Jahrhundert bekannt.

Sie entstand um 1640 und illustriert einen Grenzstreit zwischen den Kantonen Zürich und Schwyz, der zwischen 1635 und 1643 beim Frauenwinkel bei Pfäffikon SZ verhandelt wurde. Thema der Auseinandersetzungen waren die Handelsschifffahrt und die Erträge aus der Fischerei; vergeblich hatten die Schwyzer versucht, die Grenzen zu ihren Gunsten zu verschieben. Um die politische Trennung darzustellen, malte Gyger die Zürcher Gebiete in einem hellen Braun, das Schwyzer Gebiet graugrün. In den 1920er-Jahren war die Karte auf Holz aufgezogen worden.

Aufgetaucht war sie in der Gegend um Aarau auf einem Dachstock in der Hinterlassenschaft einer verstorbenen älteren Frau. Wie diese in den Besitz der Karte gekommen war, ist nicht bekannt.[4]

Literatur

  • Hans-Peter Höhener: Gyger [Geiger], Hans Conrad. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Hans-Uli Feldmann und Samuel Wyder: Hans Conrad Gyger : seine Schweizerkarten (1620–1657). In: Cartographica Helvetica, Murten 2012 (=Sonderheft, 21). 2012.[5]
  • Eduard Imhof: Gyger, Hans Conrad. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 362 (Digitalisat).
  • Samuel Wyder: Grenz- und Zehntenpläne von Hans Conrad Gyger (1599–1674). In: Cartographica Helvetica Heft 35 (2007) S. 31–39. (doi:10.5169/seals-16709).
  • Samuel Wyder: Grenz-, Zehnten- und Befestigungspläne des Zürcher Gebiets von Hans Conrad Gyger (1599–1674). Cartographica Helvetica, Murten 2006. (= Cartographica Helvetica; Sonderheft 18). ISSN 1422-3392.
Commons: Gygerkarte – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Roman Walt: Die „schönste Blüte“ der Kartographie: die Gygerkarte von 1667. In: ETHeritage. Highlights aus den Archiven und Sammlungen der ETH Zürich. ETH-Bibliothek, 15. Januar 2016, abgerufen am 8. Dezember 2021. 
  2. Website Maplan
  3. Medienmitteilung der ZB (PDF) Abbildung im Tages-Anzeiger
  4. Tages-Anzeiger, 19. Juli 2012.
  5. Hans-Uli Feldmann und Samuel Wyder: Hans Conrad Gyger : seine Schweizerkarten (1620-1657). In: Cartographica Helvetica. Sonderheft, 21. 2012, abgerufen am 5. Juli 2023. 
Normdaten (Person): GND: 121024091 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n50024234 | VIAF: 42143094 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gyger, Hans Conrad
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Kartograf und Ingenieur
GEBURTSDATUM 22. Juli 1599
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 25. September 1674
STERBEORT Zürich