Handball-Europameisterschaft der Frauen 2002

5. Handball-Europameisterschaft der Frauen 2002
2002 Women’s EHF European Handball Championship
Anzahl Nationen 16
Europameister Danemark Dänemark (3. Titel)
Austragungsort Danemark Dänemark
Eröffnungsspiel 6. Dezember 2002
Endspiel 15. Dezember 2002
Spiele   48

Die 5. Handball-Europameisterschaft der Frauen fand vom 6. bis zum 15. Dezember 2002 in Dänemark statt. Den Titel gewann die Mannschaft aus Dänemark, die sich im Finale gegen Norwegen durchsetzte. Deutschland belegte den elften Platz, Österreich Platz neun.

Teilnehmer

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Rumänien Rumänien Ukraine Ukraine Russland Russland Ungarn Ungarn
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien Danemark Dänemark Norwegen Norwegen Tschechien Tschechien
Osterreich Österreich Frankreich Frankreich Deutschland Deutschland Belarus 1995 Belarus
Schweden Schweden Niederlande Niederlande Spanien Spanien Slowenien Slowenien

Austragungsorte

Handball-Europameisterschaft der Frauen 2002 (Dänemark)
Handball-Europameisterschaft der Frauen 2002 (Dänemark)
Spielorte

Die Spiele der Europameisterschaft wurden in den folgenden drei Orten ausgetragen:

Vorrunde

Die drei Ersten jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde.

Gruppe A

Alle Spiele der Gruppe A fanden in Helsinge statt.

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien 3 3 0 0 93:76 6
2 Rumänien Rumänien 3 2 0 1 82:78 4
3 Osterreich Österreich 3 1 0 2 77:83 2
4 Schweden Schweden 3 0 0 3 79:94 0
6. Dezember 2002
18:30 Rumänien Rumänien OsterreichÖsterreich Österreich 27:21 (12:11)
20:30 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien SchwedenSchweden Schweden 31:28 (15:16)
7. Dezember 2002
16:30 SchwedenSchweden Schweden Rumänien Rumänien 25:30 (12:14)
18:30 OsterreichÖsterreich Österreich Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien 23:30 (9:15)
8. Dezember 2002
16:30 Rumänien Rumänien Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien 25:32 (13:16)
18:30 OsterreichÖsterreich Österreich SchwedenSchweden Schweden 33:26 (20:10)

Gruppe B

Austragungsort der Spiele der Gruppe B war Aarhus.

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Danemark Dänemark 3 3 0 0 74:63 6
2 Frankreich Frankreich 3 2 0 1 66:65 4
3 Ukraine Ukraine 3 1 0 2 72:77 2
4 Niederlande Niederlande 3 0 0 3 73:80 0
6. Dezember 2002
18:30 FrankreichFrankreich Frankreich NiederlandeNiederlande Niederlande 25:24 (11:12)
20:45 UkraineUkraine Ukraine Danemark Dänemark 23:27 (12:14)
7. Dezember 2002
18:30 Danemark Dänemark FrankreichFrankreich Frankreich 20:17 (11:7)
20:30 NiederlandeNiederlande Niederlande UkraineUkraine Ukraine 26:28 (14:17)
8. Dezember 2002
18:30 UkraineUkraine Ukraine FrankreichFrankreich Frankreich 21:24 (10:11)
20:45 Danemark Dänemark NiederlandeNiederlande Niederlande 27:23 (15:10)

Gruppe C

Die Spiele der Gruppe C fanden in Farum statt.

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Norwegen Norwegen 3 2 1 0 75:61 5
2 Russland Russland 3 1 1 1 67:70 3
3 Deutschland Deutschland 3 1 0 2 71:78 2
4 Spanien Spanien 3 0 2 1 76:80 2
6. Dezember 2002
18:15 RusslandRussland Russland Deutschland Deutschland 25:22 (12:10)
20:15 Norwegen Norwegen SpanienSpanien Spanien 25:25 (12:15)
7. Dezember 2002
16:30 Deutschland Deutschland Norwegen Norwegen 18:26 (9:15)
18:30 SpanienSpanien Spanien RusslandRussland Russland 24:24 (10:13)
8. Dezember 2002
18:30 Deutschland Deutschland SpanienSpanien Spanien 31:27 (15:14)
20:30 RusslandRussland Russland Norwegen Norwegen 18:24 (11:13)

Gruppe D

Die Spiele der Gruppe D wurden in Aarhus ausgetragen.

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Ungarn Ungarn 3 3 0 0 98:77 6
2 Tschechien Tschechien 3 2 0 1 76:72 4
3 Slowenien Slowenien 3 1 0 2 75:79 2
4 Belarus 1995 Belarus 3 0 0 3 65:86 0
6. Dezember 2002
14:30 Tschechien Tschechien Slowenien Slowenien 25:20 (10:14)
16:30 Ungarn Ungarn Belarus 1995 Weißrussland 34:23 (16:12)
7. Dezember 2002
14:30 Belarus 1995 Weißrussland Tschechien Tschechien 19:25 (8:10)
16:30 Slowenien Slowenien Ungarn Ungarn 28:31 (14:16)
8. Dezember 2002
14:30 Belarus 1995 Weißrussland Slowenien Slowenien 23:27 (15:16)
16:30 Ungarn Ungarn Tschechien Tschechien 33:26 (17:13)

Hauptrunde

Die Spiele der Hauptrunde fanden in Aarhus und in Farum statt. Aus den zwölf Teams aus der Vorrunde wurden zwei Gruppen gebildet. In der Gruppe I spielten die ersten Drei der Gruppen A und B, in der Gruppe II die ersten Drei der Gruppen C und D. Es wurden die Punkte aus der Vorrunde übernommen, die gegen die übrigen Mannschaften erzielt wurden, die ebenfalls die Hauptrunde erreicht hatten. Die beiden Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen rückten ins Halbfinale vor. Die Dritten der beiden Gruppen spielten den 5. Platz aus, die Viertplatzierten den 7. Platz.

Gruppe I

Aarhus war Spielort der Gruppe I.

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Danemark Dänemark 5 5 0 0 126:108 10
2 Frankreich Frankreich 5 3 0 2 121:124 6
3 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien 5 3 0 2 153:129 6
4 Rumänien Rumänien 5 2 0 3 120:124 4
5 Osterreich Österreich 5 2 0 3 126:124 4
6 Ukraine Ukraine 5 0 0 5 104:141 0
10. Dezember 2002
16:30 OsterreichÖsterreich Österreich UkraineUkraine Ukraine 32:19 (15:12)
18:30 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien FrankreichFrankreich Frankreich 27:29 (12:14)
20:30 Rumänien Rumänien Danemark Dänemark 23:25 (9:14)
11. Dezember 2002
16:30 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien UkraineUkraine Ukraine 39:24 (19:8)
18:30 Rumänien Rumänien FrankreichFrankreich Frankreich 26:29 (12:15)
20:30 OsterreichÖsterreich Österreich Danemark Dänemark 20:26 (13:13)
12. Dezember 2002
16:30 Rumänien Rumänien UkraineUkraine Ukraine 19:17 (10:10)
18:30 OsterreichÖsterreich Österreich FrankreichFrankreich Frankreich 30:22 (17:12)
20:30 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien Danemark Dänemark 25:28 (11:14)

Gruppe II

Gruppe II spielte in Farum.

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Norwegen Norwegen 5 5 0 0 135:103 10
2 Russland Russland 5 4 0 1 138:116 8
3 Ungarn Ungarn 5 3 0 2 146:142 6
4 Tschechien Tschechien 5 2 0 3 120:129 4
5 Slowenien Slowenien 5 1 0 4 124:143 2
6 Deutschland Deutschland 5 0 0 5 111:141 0
10. Dezember 2002
16:30 Norwegen Norwegen Tschechien Tschechien 27:20 (16:9)
18:30 RusslandRussland Russland Ungarn Ungarn 39:29 (21:17)
20:30 Deutschland Deutschland Slowenien Slowenien 26:30 (15:14)
11. Dezember 2002
16:30 Deutschland Deutschland Ungarn Ungarn 25:30 (14:15)
18:30 Norwegen Norwegen Slowenien Slowenien 34:24 (13:9)
20:30 RusslandRussland Russland Tschechien Tschechien 29:19 (12:10)
12. Dezember 2002
16:30 Deutschland Deutschland Tschechien Tschechien 20:30 (7:14)
18:30 RusslandRussland Russland Slowenien Slowenien 27:22 (13:11)
20:30 Norwegen Norwegen Ungarn Ungarn 24:23 (13:11)

Finalrunde

Die Spiele der Finalrunde wurden in Aarhus ausgetragen.

Spiel um Platz 7

14. Dezember 2002
12:00 Rumänien Rumänien Tschechien Tschechien 19:17 (13:8)

Spiel um Platz 5

15. Dezember 2002
12:00 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien Ungarn Ungarn 39:43 (20:24)

Halbfinale

14. Dezember 2002
14:30 FrankreichFrankreich Frankreich Norwegen Norwegen 16:21 (8:9)
17:00 Danemark Dänemark RusslandRussland Russland 22:18 (8:11)

Spiel um Platz 3

15. Dezember 2002
14:30 RusslandRussland Russland FrankreichFrankreich Frankreich 22:27 (11:14)

Finale

15. Dezember 2002
17:00 Danemark Dänemark Norwegen Norwegen 25:22 (13:11)

Endstand

Pl. Team
01. Danemark Dänemark
02. Norwegen Norwegen
03. Frankreich Frankreich
04. Russland Russland
05. Ungarn Ungarn
06. Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien
07. Rumänien Rumänien
08. Tschechien Tschechien
09. Osterreich Österreich
10. Slowenien Slowenien
11. Deutschland Deutschland
12. Ukraine Ukraine
13. Spanien Spanien
14. Niederlande Niederlande
15. Schweden Schweden
16. Belarus 1995 Belarus

Allstar-Team

Position Name Land
Tor: Karin Mortensen Danemark Dänemark
Linksaußen: Line Daugaard Danemark Dänemark
Rückraum links: Ausra Fridrikas Osterreich Österreich
Rückraum Mitte: Kristine Andersen Danemark Dänemark
Rückraum rechts: Lina Olsson Rosenberg Norwegen Norwegen
Rechtsaußen: Stéphanie Cano Frankreich Frankreich
Kreis: Ljudmila Bodnijewa Russland Russland
Wertvollste Spielerin: Karin Mortensen Danemark Dänemark
  • Turnier auf eurohandball.com
  • Webseite zur EM 2002 (Memento vom 3. März 2009 im Internet Archive)
Handball-Europameisterschaften (Europäische Handballföderation)

Europameisterschaften der Männer

Portugal 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Italien 1998 (Qualifikation) | Kroatien 2000 (Qualifikation) | Schweden 2002 (Qualifikation) | Slowenien 2004 (Qualifikation) | Schweiz 2006 (Qualifikation) | Norwegen 2008 (Qualifikation) | Österreich 2010 (Qualifikation / Kader) | Serbien 2012 (Qualifikation / Kader) | Dänemark 2014 (Qualifikation / Kader) | Polen 2016 (Qualifikation / Kader) | Kroatien 2018 (Qualifikation / Kader) | Österreich/Norwegen/Schweden 2020 (Qualifikation / Kader) | Ungarn/Slowakei 2022 (Qualifikation / Kader) | Deutschland 2024 (Qualifikation / Kader) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2026 (Qualifikation) | Spanien, Portugal und Schweiz 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften der Frauen

Deutschland 1994 | Dänemark 1996 | Niederlande 1998 | Rumänien 2000 | Dänemark 2002 | Ungarn 2004 | Schweden 2006 | Mazedonien 2008 | Dänemark und Norwegen 2010 | Serbien 2012 | Kroatien und Ungarn 2014 | Schweden 2016 | Frankreich 2018 (Kader) | Dänemark 2020 (Kader) | Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro 2022 (Qualifikation / Kader) | Schweiz, Österreich und Ungarn 2024 (Qualifikation) | Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und die Türkei 2026 (Qualifikation) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften im Nachwuchsbereich

U-20-Europameisterschaften (Männer): Rumänien 1996 | Österreich 1998 | Griechenland 2000 | Polen 2002 | Lettland 2004 | Österreich 2006 | Rumänien 2008 | Slowakei 2010 | Türkei 2012 | Österreich 2014 | Dänemark 2016 | Slowenien 2018 | Kroatien 2020 | Portugal 2022 | Slowenien 2024

U-18-Europameisterschaften (Männer): Schweiz 1992 | Israel 1994 | Estland 1997 | Portugal 1999 | Luxemburg 2001 | Slowakei 2003 | Serbien & Montenegro 2004 | Estland 2006 | Tschechien 2008 | Montenegro 2010 | Österreich 2012 | Polen 2014 | Kroatien 2016 | Kroatien 2018 | Kroatien 2021 | Montenegro 2022 | Montenegro 2024

U-19-Europameisterschaften (Frauen): Polen 1996 | Slowakei 1998 | Frankreich 2000 | Finnland 2002 | Tschechien 2004 | Türkei 2007 | Ungarn 2009 | Niederlande 2011 | Dänemark 2013 | Spanien 2015 | Slowenien 2017 | Ungarn 2019 | Slowenien 2021 | Rumänien 2023

U-17-Europameisterschaften (Frauen): Ungarn 1992 | Litauen 1994 | Österreich 1997 | Deutschland 1999 | Türkei 2001 | Russland 2003 | Österreich 2005 | Slowakei 2007 | Serbien 2009 | Tschechien 2011 | Polen 2013 | Mazedonien 2015 | Slowakei 2017 | Slowenien 2019 | Montenegro 2021 | Montenegro 2023