Franz Horner

Franz Horner (* 17. Jänner 1936 in Bruck an der Großglocknerstraße; † 1. Dezember 2001 in Salzburg) war ein österreichischer Politikwissenschaftler. 1972/73 amtierte er als Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW).

Leben

Von 1958 bis 1962 studierte er Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Université de Fribourg und von 1962 bis 1964 Politikwissenschaft und Philosophie in Bologna und Washington D.C. (Johns Hopkins University). Von 1967 bis 1976 war er Assistent am Institut für Philosophische Gesellschaftslehre und Politische Theorie an der Universität Salzburg. Seit 1976 war er außerordentlicher Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Er war Mitbegründer der ÖGPW[1] und 1971/72 ihr Vorsitzender.

Horner war von 1985 bis 1989 Präsident der Katholischen Aktion der Erzdiözese Salzburg. Nach kritischen Äußerungen zur Kirche, wurde er zwar 1989 zum Präsidenten gewählt, aber von Erzbischof Georg Eder nicht bestätigt.[2]

Er ist auf dem Salzburger Kommunalfriedhof bestattet.

Schriften (Auswahl)

  • Probleme der österreichischen Währungspolitik. Zell am See 1965, OCLC 251877862 (zugleich Dissertation, Freiburg im Üechtland 1964).
  • Die sozialen Grundrechte. Weltanschauliche und gesellschaftspolitische Aspekte. Verlag Anton Pustet, Salzburg 1974, ISBN 3-7025-0126-6.
  • Konservative und christdemokratische Parteien in Europa. Geschichte, Programmatik, Strukturen. Verlag Herold, Wien 1981, ISBN 3-7008-0203-X.
  • Literatur von und über Franz Horner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Deutsche Biographische Enzyklopädie

Einzelnachweise

  1. Deutsche Biographische Enzyklopädie: Franz Horner, S. 172 f., hier s: 173.
  2. Personenartikel Franz Horner SalzburgWiki, abgerufen am 15. Juni 2023.

Anton Pelinka (1970/71) | Franz Horner (1972/73) | Peter Gerlich (1974/75) | Dieter Bichlbauer (1976/77) | Raoul Kneucker (1978/79) | Hans-Georg Heinrich (1980/81) | Eva Kreisky (1982/83) | Anton Pelinka (1984/85) | Herbert Dachs (1986/87) | Emmerich Tálos (1988/89) | Charlotte Teuber (1990/91) | Otmar Höll (1992–94) | Fritz Plasser (1995/96) | Sonja Puntscher Riekmann (1997–99) | Ferdinand Karlhofer (2000/01) | Birgit Sauer (2002/03) | Rainer Bauböck (2004/05) | Sieglinde Rosenberger (2006/07) | Monika Mokre (2008/09) | Karin Liebhart (2010/11) | Gilg Seeber (2012–15) | Reinhard C. Heinisch (2016/17) | Monika Mühlböck | Jeremias Stadlmair 2020/21) | Armin Mühlböck (seit 2022)

Normdaten (Person): GND: 1132732387 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82120685 | VIAF: 39912178 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Horner, Franz
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politikwissenschaftler
GEBURTSDATUM 17. Januar 1936
GEBURTSORT Bruck an der Großglocknerstraße
STERBEDATUM 1. Dezember 2001
STERBEORT Salzburg