Erdfunkstelle

Eine Erdfunkstelle (kurz: ErdFuSt; englisch earth station) ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion[1] eine Funkstelle, die sich entweder auf der Erdoberfläche oder innerhalb des größten Teils der Erdatmosphäre befindet und die dazu bestimmt ist,

  • mit einer oder mehreren Weltraumfunkstellen oder
  • mit einer oder mehreren Funkstellen der gleichen Art über einen oder mehrere reflektierende Satelliten oder andere Weltraumkörper Funkverkehr abzuwickeln.

Erdfunkstellen werden bei der Datenübermittlung von Erdbeobachtungssatelliten zunehmend von Datenrelaissatellitensysteme und satellitengestützte Datenverteilungssysteme ergänzt. Zwar bleibt eine Bodenstation für den Betrieb und den Datenempfang verantwortlich, jedoch vereinfachte sich der Datenzugang für die Nutzer über diese Verteilungssysteme erheblich.[2]

Klassifikation

Gemäß VO-Funk (Artikel 1) ist diese Funkstelle wie folgt klassifiziert:
Erdfunkstelle (Artikel 1.63)

Auswahl von Erdfunkstellen:

  • Erdfunkstelle 1.63, Goonhilly, England
    Erdfunkstelle 1.63, Goonhilly, England
  • Mobile Erdfunkstelle 1.68
    Mobile Erdfunkstelle 1.68
  • Ortsfeste Erdfunkstelle 1.70, hier: Antenne für Speiseverbindung (uplink)
    Ortsfeste Erdfunkstelle 1.70, hier: Antenne für Speiseverbindung (uplink)
  • Mobile Erdfunkstelle des Landfunkdienstes über Satelliten 1.74
    Mobile Erdfunkstelle des Landfunkdienstes über Satelliten 1.74
  • Ortsfeste Landfunkstelle 1.72, hier: Raisting, Deutschland
    Ortsfeste Landfunkstelle 1.72, hier: Raisting, Deutschland
  • Küstenerdfunkstelle 1.76 Inmarsat, hier: Antenne PB5, Frankreich
    Küstenerdfunkstelle 1.76 Inmarsat, hier: Antenne PB5, Frankreich
  • Schiffserdfunkstelle1.78 Inmarsat am Heck einer Yacht
    Schiffserdfunkstelle1.78 Inmarsat am Heck einer Yacht
  • Bodenerdfunkstelle (1.82 links), Luftfahrzeugerdfunkstelle (1.84 rechts)
    Bodenerdfunkstelle (1.82 links), Luftfahrzeugerdfunkstelle (1.84 rechts)

Üblicherweise verfügen Erdfunkstellen über Parabolantennen für den Empfang von Funkwellen bzw. die (Funk-)Ausstrahlung von Funkwellen über Satelliten-Speiseverbindungen (engl. feeder links) in definierten Funkfrequenzbereichen, die dem betreffenden Funkdienst zugewiesen sind und in denen der Erdfunkstelle mindestens eine Funkfrequenz durch die zuständige Frequenzverwaltung zugeteilt wurde. Diese Antennen haben große Antennengewinne, sind im Azimutwinkel und Elevationswinkel frei bewegbar, werden exakt auf einen geostationären Satelliten ausgerichtet, können aber auch der Erdumlaufbahn umlaufender Satelliten folgen.

Bekannte Erdfunkstellen

Deutschland:

Österreich:

Schweiz:

Verwandte Themen

  • Radioteleskope haben Parabolspiegel wie die Antennen der Erdfunkstelle, dienen jedoch als reine Empfänger (bei Radarastronomie auch Sender) der Beobachtung verschiedener natürlicher Radioquellen im All wie z. B. Quasare und Pulsare. Radioteleskope können dabei auch die Signale von Satelliten und Raumfahrzeugen empfangen.
  • Satellitenstationen dienen der geodätischen Beobachtung von künstlichen Erdsatelliten.
  • TT&C dient zur Bahnbestimmung und Bahnkontrolle von Satelliten und Raketen während und nach der Startphase.
  • Deep-Space-Stationen sind für die Kommunikation mit interplanetaren Raummissionen bestimmt, werden aber auch für Missionen zum Mond und zu den Lagrange-Punkten eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. VO Funk, Ausgabe 2012, Artikel 1.63
  2. Fernerkundung: Anwendungspotenziale in Afrika. Deutscher Bundestag 2013. Drucksache 18/581
  3. Swisscom steigt aus Satellitenkommunikation aus
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4328255-6 (lobid, OGND, AKS)