Eingangsformel

Die Artikel Im Namen des Volkes und Eingangsformel überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Dieser Artikel behandelt die Eingangsformel von Gerichtsurteilen. Zur Begrüßung am Briefanfang (z. B. „Sehr geehrte ...“) siehe Gruß#Schriftlich.

Als Eingangsformel gerichtlicher Entscheidungen, insbesondere von Urteilen, werden häufig feststehende Phrasen verwendet, die sich je nach Land und Zeit, teilweise auch je nach Gericht, unterscheiden.

Deutschland

Eingangsformel beim Bundesgerichtshof

Gegenwart

  • Im Namen des Volkes: Mehrzahl der deutschen Gerichte[1]
  • Im Namen des Freistaats Bayern: Bayerischer Verfassungsgerichtshof[2]
  • Im Namen des Deutschen Volkes: Für die Gerichte des Landes Nordrhein-Westfalen ist diese Formel in der Landesverfassung vorgesehen.[3] Für die meisten Gerichte gilt aber aufgrund vorrangiger bundesrechtlicher Regelung die Formel Im Namen des Volkes. Im Übrigen wird die Formel Im Namen des Deutschen Volkes aufgrund ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit nicht verwendet.[4]

Vergangenheit

Kirchliche Gerichte

  • Im Namen der Evangelischen Kirche in Deutschland: Kirchengerichte der EKD[5]
  • Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz auf Grund eines Mandats des Heiligen Stuhls: Arbeitsgerichte der DBK

Liechtenstein

  • Im Namen von Fürst und Volk: liechtensteinische Gerichte[6]

Österreich

Schweiz

Weitere Länder

Im Namen des Volkes

  • Bulgarien Bulgarien: В името на народа (W imeto na naroda, Im Namen des Volkes, Verfassung Art. 118)
  • Frankreich Frankreich: Au nom du peuple français (Im Namen des französischen Volkes)
  • Griechenland Griechenland: Στο όνομα του Eλληνικού Λαού (Sto onoma tou Ellinikou Laou, Im Namen des griechischen Volkes, Verfassung Art. 26)
  • Italien Italien: In nome del popolo (Im Namen des Volkes, Verfassung Art. 101)
  • Portugal Portugal: Em nome do povo (Im Namen des Volkes, Verfassung Art. 202)
  • Serbien Serbien: У име народа (U ime naroda, Im Namen des Volkes, Verfassung Art. 142)
  • Turkei Türkei: Türk Milleti adına (Im Namen des türkischen Volkes, Verfassung Art. 9)

Im Namen der Republik

  • Albanien Albanien: Në emër të republikës (Im Namen der Republik)
  • Estland Estland: Eesti Vabariigi nimel (Im Namen der Republik Estland, § 434 TsMS)
  • Kroatien Kroatien: U ime Republike Hrvatske (Im Namen der Republik Kroatien, Verfassung Art. 117)
  • Litauen Litauen: Lietuvos Respublikos vardu (Im Namen der Republik Litauen, Verfassung Art. 109)
  • Osterreich Österreich: Im Namen der Republik, Bundes-Verfassungsgesetz (Art. 82 Abs. 2 B-VG)
  • Polen Polen: W imieniu Rzeczypospolitej Polskiej (Im Namen der Republik Polen, Verfassung Art. 174)
  • Slowakei Slowakei V mene Slovenskej republiky (Im Namen der Slowakischen Republik, Verfassung Art. 142)
  • Tschechien Tschechien: Jménem republiky (Im Namen der Republik, Verfassung Art. 81)
  • Russland Russland: Im Namen der Russischen Föderation (Art. 296 UPK RF, 194 GPK RF, 167 APK RF).

Im Namen des Gesetzes

  • Rumänien Rumänien: În numele legii (Im Namen des Gesetzes, Verfassung Art. 124)

Im Namen des Monarchen

  • Belgien Belgien: Au nom du Roi / In naam des Konings (Im Namen des Königs, Verfassung Art. 40)
  • Luxemburg Luxemburg: Au nom du Grand-Duc (Im Namen des Großherzogs, Verfassung Art. 49)
  • Niederlande Niederlande: In naam van de Koning (Im Namen des Königs, Art. 430 Rv)
  • Spanien Spanien: En nombre del Rey (Im Namen des Königs, Verfassung Art. 117)
  • Vatikanstadt Vatikanstadt: A nome del Sommo Pontefice (Im Namen des Obersten Pontifex, Grundgesetz Art. 15); auch: In nome di Sua Santità (Im Namen Seiner Heiligkeit)

Im Namen Gottes

Andere

  • Danemark Dänemark: Thi kendes for ret (Daher für Recht erkannt)

Einzelnachweise

  1. § 25 Abs. 4 BVerfGG sowie die Urteile (grundsätzlich nicht aber die Beschlüsse) aller Fachgerichte (§ 311 Abs. 1 ZPO; § 268 Abs. 1 StPO; § 117 Abs. 1 Satz1 VwGO; § 105 Abs. 1 Satz 1 FGO; § 132 Abs. 1 Satz 1 SGG); ebenso § 246 Abs. 1 StPO-DDR;
  2. Art. 25 Abs. 1 BayVfGHG
  3. Art. 72 Abs. 1 LVerf NRW
  4. Oestmann, Wege zur Rechtsgeschichte: Gerichtsbarkeit und Verfahren, Köln u. a. 2015, S. 262.
  5. § 18 KiGG.EKD
  6. Art 95 Landesverfassung.
  7. Art. 82 Abs. 2 B-VG
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 7855366-0 (lobid, OGND, AKS)