Drei Tage auf dem Lande

Lew Tolstoi im Jahr 1908

Drei Tage auf dem Lande (russisch Три дня в деревне, Tri dnja w derewne) ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, die 1909 entstand, Mitte Januar 1910 vollendet wurde und im selben Jahr im Septemberheft des Sankt Petersburger Westnik Jewropy erschien. 1983 kam der Text in Bd. 14 Powesti und Erzählungen der 22-bändigen Tolstoi-Ausgabe[1] im Verlag für Künstlerische Literatur in Moskau heraus.

Inhalt

Tolstoi gibt sich als Ich-Erzähler zu erkennen.[2] Er – als einer der Besitzenden[3] – klagt die russische Regierung an und prophezeit: Die nächste Volkserhebung wird von den Herrschenden ebenso verschuldet werden wie die letzte Revolution von ihnen verschuldet worden war. Tolstoi missbilligt die polizeilichen Übergriffe, sinnlosen Verbannungen, Einkerkerungern, Verurteilungen zu Zwangsarbeiten und die täglichen Hinrichtungen.[4] Nach Tolstois Ansicht wird sich das Volk dafür rächen.[5]

Es geht nicht um die Armut in den russischen Städten. Tolstoi redet von den hunderttausenden unglücklicher, obdachloser Landstreicher[6], die auf dem Dorfe nicht etwa vom Gutsherrn, Priester, Diakon oder Kaufmann für eine Nacht beherbergt und beköstigt werden, sondern allein vom russischen Bauern, der – mit der Familie zumeist in beengten Verhältnissen lebend – weiter nichts als seine Christenpflicht erfüllt. Daneben werde der russische Bauer von Steuereintreibern rücksichtslos seines Besitzes beraubt. Tolstoi geht die Hierarchie der Steuereintreiber von unten nach oben durch und findet in dieser Reihe keinen Beamten, der sich schuldig fühlt.

Um auf die Landstreicher zurückzukommen – diese sind keine Bettler, sondern junge, gesunde Arbeitslose oder auch Rückwanderer aus der Verbannung. Gewöhnlich gibt Tolstoi einen solchen Bettler, der nach einer klärenden Befragung gar keiner ist, fünf Kopeken. Einer der aufdringlicheren Landstreicher presst Tolstoi mit der Nebenbemerkung, für fünf Kopeken könne er sich gleich erhängen, zwanzig Kopeken ab.

Tolstoi weist auf den Unterschied des Bettlers zu der neuen Landstreichergeneration hin. Früher habe der Bettler im Gebenden jemanden gesehen, der auf sein Seelenheil bedacht gewesen wäre. Hingegen der neuere Landstreicher, von dem die Rede ist, betrachte den Gebenden als Verbrecher, der der arbeitenden Bevölkerung das Blut aussauge.

Tolstoi verachtet das Wohlleben der Begüterten.[7] Der Leser gelangt am Ende des bedrückenden Textes zu der Erkenntnis, Tolstoi als Besitzender kann das allgegenwärtige Elend zwar einprägsam beschreiben, doch fast nichts dagegen ausrichten.

Deutschsprachige Ausgaben

  • Drei Tage auf dem Lande. Aus dem Russischen übersetzt von Hermann Asemissen. S. 419–444 in: Eberhard Dieckmann (Hrsg.): Lew Tolstoi. Hadschi Murat. Späte Erzählungen. Bd. 13 von Eberhard Dieckmann (Hrsg.), Gerhard Dudek (Hrsg.): Lew Tolstoi. Gesammelte Werke in zwanzig Bänden. Rütten und Loening, Berlin 1986 (Verwendete Ausgabe)

Weblinks

  • Der Text
    • Wikisource Три дня в деревне (Толстой) (russisch)
    • online bei tolstoy-lit.ru (russisch)
    • online bei RVB.ru (russisch)
  • Eintrag in der Werkeliste Späte Erzählungen (1888–1910)
  • Eintrag bei fantlab.ru (russisch)
  • Marietta Boiko: Kommentar zum Text (russisch)

Einzelnachweise

  1. russ. Bd. 14 der 22-bändigen Tolstoi-Ausgabe 1983
  2. Verwendete Ausgabe, S. 424, 6. Z.v.u.
  3. Verwendete Ausgabe, S. 421, 1. Z.v.u.
  4. Verwendete Ausgabe, S. 427, 18. Z.v.o.
  5. Verwendete Ausgabe, S. 427, 7. Z.v.u.
  6. Verwendete Ausgabe, S. 421, 22. Z.v.o.
  7. Verwendete Ausgabe, S. 438, 1. bis 17. Z.v.o.
Werke von Lew Tolstoi

Romane: Krieg und Frieden | Krieg und Frieden (Urfassung) | Anna Karenina | Auferstehung

Novellen: Die Kosaken | Wieviel Erde braucht der Mensch? | Der Tod des Iwan Iljitsch | Die Kreutzersonate | Der Teufel | Der gefälschte Coupon | Hadschi Murat | Familienglück

Autobiografie: Kindheit | Knabenjahre | Jünglingsjahre

Philosophische Schriften: Kritik der dogmatischen Religion | Meine Beichte | Worin mein Glaube besteht | Das Himmelreich in euch | Was ist Kunst? | Gegen die moderne Kunst | Über Erziehung und Bildung | Wovon die Menschen leben

Dramen: Die Macht der Finsternis | Der lebende Leichnam | Und das Licht scheinet in der Finsternis (unvollendet)

Erzählungen und Kurzgeschichten: Der Überfall | Der Holzschlag | Sewastopol-Zyklus | Der Schneesturm | Der Morgen eines Gutsbesitzers | Zwei Husaren | Der Degradierte | Luzern | Albert | Drei Tode | Polikuschka | Eine Idylle | Der Gefangene im Kaukasus | Jermak und die Eroberung Sibiriens | Gott sieht die Wahrheit, sagt sie aber nicht sogleich | Die Bärenjagd | Meine Hunde | Der Leinwandmesser | Die beiden Alten | Wo die Liebe ist, da ist auch Gott | Kinderweisheit und Männertorheit | Lass den Funken nicht zur Flamme werden | Die Kerze | Die drei Greise | Der reuige Sünder | Iwan der Narr | Das eigroße Korn | Der erste Branntweinbrenner | Iljas | Der Feind ist zähe, aber Gott ist stark | Die beiden Brüder und das Gold | Der Knecht Jemeljan und die leere Trommel | Der Taufsohn | Volkserzählungen | Russische Bauern | Das Leben | Grausame Vergnügungen | Der Traum des jungen Zaren | Herr und Knecht | Vater Sergej | Krieg und Revolution | Für alle Tage | Das große Verbrechen | Nach dem Ball | König Assarhaddon | Aljoscha der Topf | Die postumen Aufzeichnungen des Starez Fjodor Kusmitsch | Das Göttliche und das Menschliche | Kornej Wasiljew | Drei Fragen | Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen | Macht des Kindes | Der Fremde und der Bauer | Lieder im Dorf | Wer sind die Mörder? | Der Mönchspriester Iliodor | Dankbarer Boden | Allen das Gleiche | Chodynka | Drei Tage auf dem Lande | Wofür? | Was ich im Traume sah | Vater Wassili