Autópálya M43

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/HU-M
M43-as autópálya in Ungarn
M43
 
Karte
Verlauf der M 43
Basisdaten
Betreiber: Magyar Közút Nonprofit Zrt.
Gesamtlänge: 58 km
  davon in Betrieb: 58 km

Vármegyék (Komitate):

Ausbauzustand: vierstreifig
M 15 bei Sándorfalva
Straßenverlauf
(0)  Szeged-észak M5 E75 nach Budapest
(3)  Szeged-Rókus F5
(5)  Szegedi pihenőhely
(8)  Sándorfalva
(11)  Szeged-Felsőváros, Hódmezővásárhely F47
(16)  Theißbrücke (661 m)
(19)  Rákóczi-telep
(23)  Maroslele
(31)  Kéthalmi pihenőhely
(35)  Makó, Hódmezővásárhely F431
(40)  Makói pihenőhely
(47)  Apátfalva
(49)  Szent Gellért pihenőhely
(55)  Nagylak, Tótkomlós, Csanádpalota
(57)  Krak-éri pihenőhely
(59)  Grenzübergang Csanádpalota (HU) - Nădlac (RO)
Weiter auf A1 E68 → Arad

Autópálya M43 (ungarisch für ,Autobahn M43‘) ist eine in West-Ost-Richtung verlaufende Autobahn in Ungarn und Teil der Europastraße 68. Sie beginnt beim Autobahnkreuz mit der Autópálya M5 westlich von Szeged und endet bei Nagylak an der Staatsgrenze zu Rumänien, wo sie in die rumänische Autobahn A1 einmündet. Die Autobahn ist seit Herbst 2011 bis nach Makó fertiggestellt. Durch diese Eröffnung des Teilstücks wird die Stadt Szeged bereits stark entlastet.

Bei der Finanzierung wirft die Europäische Union der ungarischen Nationalen Entwicklungsagentur beim Wirtschaftsministerium Unregelmäßigkeiten vor. So sei die Berechnungsgrundlage für die Gewährung von Beihilfe verfälscht worden und 37,5 Mio. Euro zu Unrecht gezahlt worden. Diese seien zurückzuerstatten.[1] Die Bauarbeiten am letzten Autobahnabschnitt bis zur rumänischen Grenze und der rumänischen Autobahn A1 begannen Ende 2012 und sollten bis 30. September 2014 dauern.[2][3] Am 11. Juli 2015 wurde die Autobahn bis zur Grenze nach Rumänien freigegeben.

Streckenfreigaben

Abschnitt Länge Inbetriebnahme
Szeged-Nord – Szeged-Rókus 3,0 km 10. Dezember 2015
Szeged-Rókus – Sándorfalva 4,4 km 1. April 2010
Sándorfalva – Szeged-Felsőváros 3,3 km 7. Oktober 2010
Szeged-Felsőváros – Makó 23,9 km 20 April 2011
Makó – Rumänische Grenze (Csanádpalota) 23,1 km 11. Juni 2015

Abschnitte als Europastraße

Folgende Europastraßen verlaufen entlang der Autópálya M5:

  • E 68: Szeged-észak (Autobahnkreuz M5)–rumänische Grenze

Verkehrsaufkommen

Es zweigt von der Autobahn M43 ab und führt in Richtung Makó, Arad, Timișoara und Bukarest.

Durchschnittlicher täglicher Verkehr auf der Autobahn[4]

Abschnitt DTV
Szeged (Kreuz M5 – Szeged-Rókus) 21.654
Makó (Maroslele – Makó) 25.493
Csanádpalota (Csanádpalota – Grenzübergang) 10.637

Gebührenpflichtige Strecken

Die M43 in Ungarn ist fast komplett gebührenpflichtig.

Siehe auch Maut in Ungarn

Komitatsweite Vignette

Seit dem 1. Januar 2015 kann die Autobahn M43 mit einem nationalen E-Aufkleber oder der folgenden komitatsweit geltenden Vignette benutzt werden:

Komitat Verwendbarer Abschnitt
Csongrád-Csanád Csongrád-Csanád ab dem Autobahnkreuz M5 bis zum Grenzübergang bei Csanádpalota (volle Länge)
Commons: M43 (Ungarn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Nationale Mauterhebung geschlossene Dienstleistungs AG
  • Elektronisches Mauteinzugsystem
  • Ungarische Öffentliche Straße Non-profit AG (Magyar Közút Nonprofit Zrt.) (ungarisch)
  • Nationale Infrastruktur Entwickler geschlossene AG (ungarisch, teilweise englisch)
  • Computeranimation Streckenabschnitt zwischen Szeged und Makó auf YouTube
  • Computeranimation Streckenabschnitt zwischen Makó und Nagylak auf YouTube

Einzelnachweise

  1. EU fordert Millionen von Ungarn zurück (Memento vom 12. Juni 2010 im Internet Archive) auf pesterlloyd.net
  2. Fertigstellung auf Skyscrapercity.com
  3. M43 Projektseite (Memento vom 5. Januar 2015 im Internet Archive) der Nationalen Autobahn AG Ungarn (ungarisch)
  4. Forgalomszámlálás (Bericht der Anstalt für Straßenwesen.).
V
Straßensystem in Ungarn
Autobahnen

M 1 • M 3 • M 5 • M 6 • M 7 • M 8 • M 15 • M 30 • M 31 • M 35 • M 43 • M 60 • M 70

Schnellstraßen

M 0 • M 2 • M 4 • M 9 • M 10 • M 19 • M 25 • M 34 • M 44 • M 49 • M 51 • R 67 • M 76 • M 80 • M 81 • M 85 • M 86 • M 87 • M 100

Hauptstraßen
1. Ordnung

1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 8 • 10 • 15 • 21 • 41 • 42 • 43 • 44 • 354 • 403 • 405 • 502

2. Ordnung

11 • 12 • 13 • 14 • 22 • 23 • 24 • 25 • 26 • 27 • 31 • 32 • 33 • 34 • 35 • 36 • 37 • 38 • 39 • 40 • 45 • 46 • 47 • 48 • 49 • 51 • 52 • 53 • 54 • 55 • 56 • 57 • 58 • 61 • 62 • 63 • 64 • 65 • 66 • 67 • 68 • 71 • 72 • 73 • 74 • 75 • 76 • 77 • 81 • 82 • 83 • 84 • 85 • 86 • 87 • 88 • 89 • 102 • 111 • 117 • 131 • 211 • 222 • 252 • 302 • 304 • 306 • 311 • 338 • 400 • 427 • 430 • 431 • 441 • 442 • 443 • 444 • 445 • 447 • 451 • 470 • 471 • 472 • 474 • 491 • 510 • 511 • 512 • 513 • 541 • 542 • 551 • 560 • 578 • 610 • 611 • 621 • 631 • 651 • 681 • 710 • 741 • 760 • 761 • 762 • 810 • 811 • 813 • 821 • 830 • 832 • 834 • 861

Portal:Straßen • WikiProjekt Straßen