Arthur Edward Ellis

Arthur Edward Ellis (* 8. Juli 1914 in Halifax, West Yorkshire; † 23. Mai 1999) war ein englischer Fußballschiedsrichter. Auf internationaler Ebene leitete er in den 1950er Jahren Spiele bei drei Weltmeisterschaften, bei der Weltmeisterschaftsendrunde 1950 war er im „Endspiel“ Linienrichter. Bei der Europameisterschaft 1960, der ersten Europameisterschaftsendrunde, war er ebenso Final-Schiedsrichter wie bei den Olympischen Spielen 1952.

Werdegang

Ellis war ab 1936 als Schiedsrichter in der englischen First Division tätig. Ab Ende der 1940er Jahre lassen sich auch Länderspieleinsätze nachweisen, etwa im auch als WM-Qualifikation durchgeführten British Home Championship. 1950 entsandte die Football Association ihn zur Weltmeisterschaftsendrunde 1950, bei der er neben einem Spiel in der Gruppenphase auch beim 7:1-Erfolg der gastgebenden Brasilianer über den amtierenden Olympiasieger Schweden ein Spiel der Finalgruppenphase leitete. Beim abschließenden Finalspiel zwischen Uruguay und Brasilien, das aufgrund der Tabellenkonstellation einem Endspiel gleichkam, unterstützte er den Schiedsrichter George Reader als Linienrichter.

Auch innerhalb der Landesgrenzen wurde Ellis mit bedeutenden Spielen betraut, so oblag ihm 1952 im Endspiel um den FA Cup zwischen Newcastle United und dem FC Arsenal die Leitung des Spiels. Anschließend war er in fünf Spielen der Olympischen Spiele in Helsinki Unparteiischer, dabei leitete er unter anderem das Endspiel zwischen Ungarn und Jugoslawien. Zwei Jahre später gehörte er erneut zu den Schiedsrichtern bei der Weltmeisterschaft, die von ihm gepfiffene Viertelfinalpartie zwischen Brasilien und Ungarn im Rahmen der Weltmeisterschaft 1954 ging aufgrund der brutalen Spielweise – Ellis sprach drei Platzverweise aus – als Schlacht von Bern in die Geschichte ein.

Nach Einführung des Europapokals 1955 war Ellis auch dort stark im Einsatz und leitete in der Premierensaison sechs Spiele, darunter einerseits vier Spiele von Hibernian Edinburgh und andererseits das Endspiel zwischen Real Madrid und Stade Reims im Pariser Parc des Princes. Später wurde er noch mehrfach auch bei Halbfinalspielen eingesetzt.

Bei der Weltmeisterschaft 1958 feierte Ellis seine dritte Endrundenteilnahme, leitete aber lediglich zwei Gruppenspiele. Zwei Jahre später leitete er erneut ein Endspiel im Parc de Princes, dieses Mal anlässlich der EM-Endrunde 1960. In der Verlängerung setzte sich dabei die Sowjetunion gegen Jugoslawien durch.

1961 beendete Ellis seine Karriere, trat aber in den 1970er Jahren als Schiedsrichter in der Gameshow It's A Knockout in Erscheinung.

Weblinks

  • Arthur Edward Ellis in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
  • Arthur Edward Ellis in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Arthur Edward Ellis in der Datenbank von transfermarkt.de
Schiedsrichter im Finale des Olympischen Fußballturniers der Männer

1908: John Lewis | 1912: Christiaan Groothoff | 1920: John Lewis | 1924: Marcel Slawik | 1928: Johannes Mutters | 1936: Peco Bauwens | 1948: William Ling | 1952: Arthur Ellis | 1956: Ron Wright | 1960: Concetto Lo Bello | 1964: Menahem Ashkenazi | 1968: Diego de Leo | 1972: Armando Marques | 1976: Ramón Barreto | 1980: Eldar Asimsade | 1984: Jan Keizer | 1988: Gérard Biguet | 1992: José Torres Cadena | 1996: Pierluigi Collina | 2000: Felipe Ramos | 2004: Kyros Vassaras | 2008: Viktor Kassai | 2012: Mark Clattenburg | 2016: Alireza Faghani | 2020: Chris Beath

Schiedsrichter der Endspiele des Europapokals der Landesmeister und der UEFA Champions League

Europapokal der Landesmeister
1956: Ellis | 1957: Horn | 1958: Alsteen | 1959: Dusch | 1960: Mowat | 1961: Dienst | 1962: Horn | 1963: Holland | 1964: Stoll | 1965: Dienst | 1966: Kreitlein | 1967: Tschenscher | 1968: Lo Bello | 1969: Ortiz de Mendíbil | 1970: Lo Bello | 1971: Taylor | 1972: Héliès | 1973: Gugulović | 1974: Loraux und Delcourt | 1975: Kitabdjian | 1976: Palotai | 1977: Wurtz | 1978: Corver | 1979: Linemayr | 1980: da Silva Garrido | 1981: Palotai | 1982: Konrath | 1983: Rainea | 1984: Fredriksson | 1985: Daina | 1986: Vautrot | 1987: Ponnet | 1988: Agnolin | 1989: Tritschler | 1990: Kohl | 1991: Lanese | 1992: Schmidhuber

UEFA Champions League
1993: Röthlisberger | 1994: Don | 1995: Crăciunescu | 1996: Díaz Vega | 1997: Puhl | 1998: Krug | 1999: Collina | 2000: Braschi | 2001: Jol | 2002: Meier | 2003: Merk | 2004: Nielsen | 2005: Mejuto González | 2006: Hauge | 2007: Fandel | 2008: Micheľ | 2009: Busacca | 2010: Webb | 2011: Kassai | 2012: Proença | 2013: Rizzoli | 2014: Kuipers | 2015: Çakır | 2016: Clattenburg | 2017: Brych | 2018: Mažić | 2019: Skomina | 2020: Orsato | 2021: Mateu Lahoz | 2022: Turpin | 2023: Marciniak | 2024: Vinčić

Schiedsrichter der Fußball-Europameisterschafts-Finalspiele der Männer

1960: Arthur Edward Ellis | 1964: Arthur Holland | 1968/1: Gottfried Dienst | 1968/2: José María Ortiz de Mendíbil | 1972: Ferdinand Marschall | 1976: Sergio Gonella | 1980: Nicolae Rainea | 1984: Vojtěch Christov | 1988: Michel Vautrot | 1992: Bruno Galler | 1996: Pierluigi Pairetto | 2000: Anders Frisk | 2004: Markus Merk | 2008: Roberto Rosetti | 2012: Pedro Proença | 2016: Mark Clattenburg | 2021: Björn Kuipers

Personendaten
NAME Ellis, Arthur Edward
KURZBESCHREIBUNG englischer Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 8. Juli 1914
GEBURTSORT Halifax, West Yorkshire, Vereinigtes Königreich
STERBEDATUM 23. Mai 1999