Alitretinoin

Strukturformel
Strukturformel von Alitretinoin
Allgemeines
Freiname Alitretinoin
Andere Namen
  • 9CRA
  • 9-cis-Retinsäure
  • (2E,4E,6Z,8E)-3,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2,4,6,8-nonatetraenonsäure (IUPAC)
Summenformel C20H28O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 5300-03-8
EG-Nummer (Listennummer) 610-929-9
ECHA-InfoCard 100.111.081
PubChem 449171
DrugBank DB00523
Wikidata Q3611854
Arzneistoffangaben
ATC-Code
  • D11AH04
  • L01XF02
Eigenschaften
Molare Masse 300,44 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335​‐​360
P: 201​‐​261​‐​305+351+338​‐​308+313[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Alitretinoin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Retinoide, der in der Behandlung von chronischem Handekzem eingesetzt wird. Es ist ein natürlich vorkommendes Hormon[2] und das Isomerisierungsprodukt der all-trans-Vitamin-A-Säure.[3]

Klinische Angaben

Anwendungsgebiete

Alitretinoin kommt zur Behandlung von chronischem Handekzem[4] und von Hautläsionen bei AIDS-Patienten mit Kaposi-Sarkom zur Anwendung.[3] In Form von Panretin wird es auch zum off-label use von kutanen T-Zell-Lymphomen, Psoriasis und starker Akne eingesetzt.[5]

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Alitretinoin darf nicht zusammen mit anderen Topika angewendet werden. DEET-haltige Insektenabwehrmittel sollen nicht gleichzeitig mit Alitretinoin angewendet werden, Cytochrom-P450-Isoenzym-induzierende Medikamente können möglicherweise den Alitretinoin-Spiegel reduzieren.[5]

Unerwünschte Wirkungen

Häufigste Nebenwirkung ist Kopfschmerz bei 20 % aller Patienten in den ersten 10 Tagen bei oraler Anwendung. Alitretinoin ist, wie alle Vitamin-A-Derivate, ein starkes Teratogen.[4] Weiter kann es bei dermaler Anwendung zu Hautreizungen mit Erythem, Rötung, Reizung, Juckreiz, Schorf- und Krustenbildung sowie bei fortgesetzter Behandlung auch Ödem- und Blasenbildung kommen.[5]

Pharmakologische Eigenschaften

Wirkungsmechanismus

Alitretinoin wirkt vermutlich auf intrazelluläre Retinoid-Rezeptoren der Subtypen RAR und RXR. Die aktivierten Rezeptoren wirken als Transkriptionsfaktoren, die wiederum Auswirkungen auf die Zellproliferation und -differenzierung haben.[5][6][7]

Alitretinoin wirkt dabei sowohl auf Keratinozyten als auch auf dendritische Zellen. Keratinozyten zeigen dabei eine Reduktion der Cytokin-Expression, während in dendritischen Zellen die Expressionssteigerung des Reifungsmarkers CD83, sowie der co-stimulatorischen Faktoren CD80 und CD86 inhibiert wird. Die so beeinflussten dendritischen Zellen zeigen verminderte T-Zell-aktivierende Eigenschaften.[8]

Aufnahme und Verteilung im Körper

Bei oraler Einnahme hat Alitretinoin eine variable Absorptionsrate, wobei die Absorption nach Nahrungsaufnahme verbessert wird. Es liegt stark an Plasmaproteine gebunden vor. Die Verstoffwechselung erfolgt in der Leber über CYP3A4, wobei 4-Oxoalitretinoin gebildet wird. Die Halbwertszeit beträgt 2–10 Stunden, die Elimination findet renal statt.

Bei dermaler Anwendung findet keine signifikante systemische Verteilung statt.[7]

Synthese

Alitretinoin kann aus all-trans-Retinsäure durch Umsetzung über Palladiumkatalysatoren hergestellt werden:[9]

Handelsnamen

Monopräparate: Panretin (D), Toctino (D).[10]

Öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR) der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zu: Alitretinoin

Literatur

  • Thomas King, John McKenna, Anton B. Alexandroff: Alitretinoin for the treatment of severe chronic hand eczema. In: Patient preference and adherence. Band 8, 2014, S. 1629–1634, doi:10.2147/PPA.S38830, PMID 25525339, PMC 4270191 (freier Volltext). 
  • Maureen A. Kane: Analysis, occurrence, and function of 9-cis-retinoic acid. In: Biochimica et Biophysica Acta. Band 1821, Nr. 1, 2012, S. 10–20, doi:10.1016/j.bbalip.2011.09.012. 
  • Pedram Ghasri, Noah Scheinfeld: Update on the use of alitretinoin in treating chronic hand eczema. In: Clinical, cosmetic and investigational dermatology. Band 3, 2010, S. 59–65, PMID 21437060, PMC 3047954 (freier Volltext). 
  • Caleb Cheng, Jason Michaels, Noah Scheinfeld: Alitretinoin: a comprehensive review. In: Expert Opinion on Investigational Drugs. Band 17, Nr. 3, 2008, S. 437–443, doi:10.1517/13543784.17.3.437, PMID 18321241. 

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt 9-cis-Retinoic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. Juni 2017 (PDF).
  2. Kerstin A. Gräfe, Brigitte M. Gensthaler: Alitretinoin und Argatroban. In: Pharmazeutische Zeitung. Nr. 35, 2005 (online). 
  3. a b Eintrag zu Alitretinoin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 26. Juni 2017.
  4. a b Andreas Katsambas, Torello Lotti, Clio Dessinioti, Angelo Massimiliano D'Erme (Hrsg.): European Handbook of Dermatological Treatments. 3. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 2015, ISBN 978-3-662-45139-7, S. 353 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  5. a b c d Arzneistoffe: Alitretinoin|Panretin®. In: Pharmazeutische Zeitung Online. 25. Februar 2016, abgerufen am 26. Juni 2017. 
  6. Björn Lemmer, Kay Brune (Hrsg.): Pharmakotherapie, klinische Pharmakologie. 14., überarb. und aktualisierte Auflage. Springer, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-10540-1, S. 425. 
  7. a b Aditya Kumar Bubna: Alitretinoin in Dermatology—An Update. In: Indian Journal of Dermatology. Band 60, Nr. 5, 2015, S. 520, doi:10.4103/0019-5154.164426, PMID 26538721, PMC 4601442 (freier Volltext). 
  8. Andreas Kislat, Stephan Meller, Rodrigo Mota, Peter A. Gerber, Bettina A. Buhren, Erich Bünemann, Ulrike Wiesner, Thomas Ruzicka, Bernhard Homey: Alitretinoin – molecular and cellular mechanisms of action. In: Journal of Translational Medicine. Band 9, Suppl 2, 2011, S. P16, doi:10.1186/1479-5876-9-S2-P16, PMC 3242242 (freier Volltext). 
  9. Patent CN103058850: Method for preparing alitretinoin. Veröffentlicht am 24. April 2013, Erfinder: Deng Qingjun, Wang Shaohui.
  10. ROTE LISTE 2017, Verlag Rote Liste Service GmbH, Frankfurt am Main, ISBN 978-3-946057-10-9, S. 159.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!